Forum: Offtopic Tv Sender künstlich schlechte Qualität?


von Ulli (Gast)


Lesenswert?

Gerade ist mir mal wieder aufgefallen wie Mies die Bildqualität mancher 
Sender über Satellit ohne HD eigentlich ist. (Nein ich verzichte gerne 
auf HD)
Glaube es war der Sender Sixx Horizontale "Streifen" im Bild ein 
gelegentliches Flackern im oberen Bildbereich 1/3 etwa und Verzerrung 
bei schneller Bewegung als ob die Komprimierung da Probleme macht.
Meine Satanlage ist ok und auch die Ausrichtung der Schüssel ist Top. 
Dieser Effekt tritt bei einigen Sendungen auf einigen Sendern auf 
verschwindet aber in den Werbepausen.

Ist eich das auch schon mal aufgefallen? Woher könnte sowas kommen? 
Absicht damit man sich HD kauft?

: Verschoben durch User
von Ulrich F. (Gast)


Lesenswert?

Betreibe auch Sat, ohne HD.
Keine Probleme!

von TW (Gast)


Lesenswert?

Ulli schrieb:
> Dieser Effekt tritt bei einigen Sendungen auf einigen Sendern auf
> verschwindet aber in den Werbepausen.
>
> Ist euch das auch schon mal aufgefallen? Woher könnte sowas kommen?

Da wird vermutlich eher Schlamperei als böser Wille im Spiel sein.
Bei den Commercials gibt man sich aber offenbar Mühe, da sonst die
zahlenden Werbekunden Ärger machen würden.

von MM (Gast)


Lesenswert?

Absicht? Ja. Wegen HD-Zwang? Glaub ich nicht.

Bandbreite kostet Geld. Wird der einzige Grund sein.

Mittlerweile kommt mir das digitale (SD) Bild schlechter als ein 
analoges vor. Analog war homogener. Mögen die Videotheken durchhalten 
für das bessere Filmerlebnis.

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Ulli schrieb:
> Sixx Horizontale
Kenne ich jetzt nicht. Meine Eltern haben nur das normale Sixx (der 
Frauensender ;-P), aber mir ist sowas bisher noch nicht aufgefallen. 
Sixx sehe ich mir aber auch praktisch nie an. Selber habe ich aber 
keinen Fernseher.
Ich denke nicht, dass das Absicht ist. Entweder ist ein Stecker lose 
oder die Algorithmen des Fernsehers kommen mit manchen Situationen nicht 
klar.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Habe keine Probleme in der Hinsicht, es ist aber so das kleinere Sender 
wegen der Kosten eine niedrigere Bitrate beim Satanbieter kaufen.

Absichtlich schlechte Qualität fällt mir bei Navy CIS auf die haben die 
so nen Weichfilter drüber liegen, ich vermute das soll zu HD+ animieren 
oder ist es bei HD+ auch so bei dieser Serie?

Es gibt aber Filme die ich in SD einfach besser finde in HD sieht man da 
erst richtig das es im Studio gefilm wurde ganz extrem bei einem der 
ersten Star Wars Filme wo in einem verstecktem Hanger (in einer 
Schneelandschaft) an den Raumschiffen rumgeschweißt wird.

von asdf (Gast)


Lesenswert?

Dussel schrieb:
> Ich denke nicht, dass das Absicht ist. Entweder ist ein Stecker lose
> oder die Algorithmen des Fernsehers kommen mit manchen Situationen nicht
> klar.

Und wenn Werbung kommt, treten die Selbstheilungkräfte des Steckers in 
Kraft?
(um nach der Werbung wiederum auszufallen?)

Ulli schrieb:
> Dieser Effekt [..]
> verschwindet aber in den Werbepausen.

Genau das habe ich auch schon oft beobachtet. Ich kann aber nicht 
behaupten, daß es Absicht ist. Schlechtes Bildmaterial belegt auch 
weniger Bandbreite. Und die Werbung ist meist frisch produziert, da 
würde sich keiner der Auftraggeber damit abfinden, wenn es schlechte 
Qualität ist...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ulli schrieb:
> Glaube es war der Sender Sixx Horizontale "Streifen" im Bild ein
> gelegentliches Flackern im oberen Bildbereich 1/3 etwa und Verzerrung
> bei schneller Bewegung als ob die Komprimierung da Probleme macht.

Flackern wäre für komprimierte Videostreams m.E. ein eher untypisches 
Szenario. Typischer sind Unschärfe, Klötzchenbildung oder bei gestörtem 
Signal auch völlig ausfallende Bildblöcke.

Unschärfe und Klötzchenbildung sind bei schwer komprimierbaren Inhalten 
nicht ungewöhnlich und dann eine Folge von nicht ausreichender Bitrate 
für die Art des Inhalts. So ist beispielsweise eine gekräuselte 
Wasseroberfläche bei etwas Wellengang und evtl. noch Schaumkronen 
verteufelt schlecht komprimierbar.

Die Neigung von TV-Übertragungsstationen in die jeweiligen Bündel von 
Kanälen eines Transponders möglichst viele verschiedene Kanäle 
reinzustopfen kann dank begrenzter Summendatenrate dazu führen, dass es 
darin bisweilen etwas eng wird. Vielleicht wird deshalb auch an der 
Modulation geschraubt und das nicht mehr ganz frische Gerät ist etwas 
empfindliche (das betrifft dann alle Kanäle auf einem Transponder).

: Bearbeitet durch User
von Asko B. (dg2brs)


Lesenswert?

asdf schrieb:
> Und wenn Werbung kommt, treten die Selbstheilungkräfte des Steckers in
> Kraft?
> (um nach der Werbung wiederum auszufallen?)

Naja, wenn das Ausgangsmaterial nun mal nicht besser ist ...

Auffallend ist aber zB. wenn man sich Dokus von
ServusTV_Deutschland_HD anguckt und dann mal "schnell"
auf Servus-TV_Oestereich (in SD) umschaltet.
Nicht nur der Zeitversatz durch unterschiedliche Werbung
sondern auch der Qualitaetsunterschied ist zu merken.

Gruss Asko

von J.-u. G. (juwe)


Lesenswert?

Josef T. schrieb im Beitrag #4438430:
> wer guckt schon TV nicht in HD Modus ?

Ich guck schon TV nicht in HD Modus.

Aber nur selten. Meistens guck ich nicht TV in nicht HD Modus.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Asko B. schrieb:
> Nicht nur der Zeitversatz durch unterschiedliche Werbung
> sondern auch der Qualitaetsunterschied ist zu merken.

Ich kenne im Kabel nur den Zeitversatz von einigen Sekunden zwischen 
Analog/SD/HD, aber der ist technisch bedingt. Weshalb man beim 
Elfmeterschiessen in einer Fussball-WM umso dümmer aus der Wäsche 
schaut, je moderner die Technik ist. Weil man einen Erfolg schon aus der 
Nachbarschaft hört bevor man ihn selbst sieht.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ganz extrem ist mir das ab dem 1.1.2013 im Kabel aufgefallen, danach 
waren die TS-Dateien nur noch halb so groß, d.h. da wurde kräftig 
nachkomprimiert und das sieht man deutlich.

Vor einigen Wochen war TBBT 6,7,8 bei Youtube in 720-er Qualität zu 
sehen, ist schon ein extremer Unterschied zu totkomprimiertem SD. Ist 
aber gerade wieder gesperrt.

HD+ werde ich auf keinen Fall kaufen, nicht vorspulen zu können, da 
müßte ich ja nicht alle Tassen im Schrank haben.

Ich sehe nun wieder mehr die ÖRs in unverschlüsseltem HD, die privaten 
könnse sich sonstwo hinstecken.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Die Neigung von TV-Übertragungsstationen in die jeweiligen Bündel von
> Kanälen eines Transponders möglichst viele verschiedene Kanäle
> reinzustopfen kann dank begrenzter Summendatenrate dazu führen, dass es
> darin bisweilen etwas eng wird.

Zumindest im letzten Glied der Kette (Astra) hat SIXX SD allerdings 
nicht gespart und sich für 27500 als Symbolrate entschieden.
Allerdings müssen sie ihr Signal ja irgendwie zum Uplink bekommen, und 
da kann es schon mal sein, das sie eine billigere Variante gemietet 
haben und sich mit anderen Anbietern von PRO7 Media eine Strecke teilen.
https://en.wikipedia.org/wiki/Sixx

von Dirk D. (dicky_d)


Lesenswert?

Josef T. schrieb im Beitrag #4438430:
> wer guckt schon TV?

Ich hab dich mal korrigiert :)

von Martin S. (led_martin)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gucke auch generell nur Free-TV, und damit die Privaten in SD, per 
digitalem Kabel. Seit ca. 9.2013 habe ich auch Probleme. Da wurde darauf 
umgestellt, daß der Kabelbetreiber das SD-Signal zur Verfügung stellt, 
vorher kam es von den Fernsehanstalten selbst. Die 
Öffentlich-Rechtlichen, und auch einzelne Privatsender stellen den 
SD-Datenstrom immer noch selbst bereit (z.B. Disney-Channel), da ist die 
Qualität deutlich besser. Meine Vermutung ist, daß das Downscaling auf 
zu schwacher Hardware ausgeführt wird, und es da zu Engpässen kommt. Das 
Ergebnis kann dann schon mal so wie im Anhang aussehen. Da sich diese 
Fehler periodisch häufen, und dann nicht nur bei einem Kanal, habe ich 
den Verdacht, daß die Technik, mit der Zeit, immer instabiler läuft, und 
es dann, nach einem Reboot, wieder ein paar Tage besser geht. (Windows 
PC zum umrechen?)

Trotz Diskussionen im Forum des Betreibers wird das Problem wohl nicht 
gelöst, nun schon seit Jahren. Mann soll wohl doch diesen HD+ Mist 
kaufen, und sich gängeln lassen. (Keine Archivierungsmöglichkeit, keine 
Benutzung der Navigation, ...)

Andere Länder haben übrigens HD-TV eingeführt, ohne neue 
'Nutzungsbedingungen' aufzustellen.

Mit freundlichen Grüßen - Martin

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Das sieht eher nach Empfängerproblem aus. Schlechtes Signal, schlechte 
Empfangstechnik etc. Passiert beispielsweise im Kabel gerne, wenn das 
Senderbündel von QAM-64 auf QAM-256 wechselt und die Hardware damit 
nicht so gut zurecht kommt.

Erkennbar daran, dass alle Kanäle im Bündel mies sind, Kanäle in anderen 
Bündeln hingegen nicht.

: Bearbeitet durch User
von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Der Qualitätsunterschied von SD über Sat war schon vor HD deutlich zu 
merken wenn man zwischen ARD/ZDF und den Ösis umschaltete.
Es wird schon lange mit mieserer Qualität gesendet als technisch möglich 
wäre. HD+ ohne mich, eher fliegt die Glotze zum Fenster raus.

Gruß,

Holm

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

PS: Ich habe in meinem VDR 2 verschiedene DVB-C Karten drin. Manche 
Bündel gehen nur auf einer der Karten, sind auf der anderen Karte so 
ähnlich wie hier gezeigt.

von Martin S. (led_martin)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Das sieht eher nach Empfängerproblem aus ...

Habe schon (leihweise) anderes Gerät probiert - das selbe Problem. 
Signalpegel ist im grünen Bereich. Und warum ist es dann 2 Tage so, und 
dann wieder 4 Tage vollkommen einwandfrei? Vor der Umstellung am 9.2013 
hatte ich nie solche Probleme. Es sind auch nur Kanäle, bei denen jetzt 
der Kabelanbieter als 'Provider' genannt wird.

Mit freundlichen Grüßen - Martin

von Le X. (lex_91)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Mann soll wohl doch diesen HD+ Mist kaufen, und sich gängeln lassen.
> (Keine Archivierungsmöglichkeit, keine Benutzung der Navigation, ...)

Ich bin jetzt zu faul nachzusehen wie sich mein Paket von KD genau 
nennt, ob HD+ oder anders.
Aber zumindest ich kann damit Privatsender in HD ansehen, 
(programmierbar) aufnehmen und Werbung weiterspulen.

Da du anscheinend ebenfalls Kabel-Kunde bist (ergo, monatliche Gebühren 
zahlst) seh ich bei dir keinen Vorteil darin nicht zu wechseln. Bei 
Sat-"Kunden" würde das Gebührenargument ja noch zählen.

(Richtig interessant sind aber eh eher die Extra-Sender, TNT, Syfy, 
NatGeo, Planet...)

von Bernd H. (geeky)


Lesenswert?

Dem Bild nach würde ich auch eher nicht davon ausgehen, dass das ein 
Bitraten-Problem ist. Das sieht eher nach "Datenverlust" aus. Ich würde 
auch eher auf Receiver-Problem oder Leitungsstörungen tippen.
Kann der Receiver evtl. neben "Signalpegel" auch relevantere Angaben wie 
SNR ausgeben?

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Es ist schon ein himmelweiter Unterschied von der Qualität her zwischen 
dem normalen Fernsehbild aus dem Kabel und SD Video von Maxdome. Ich 
habe keinerlei Veranlassung, bei Maxdome nen Euro p. Film für HD 
Auflösung zu legen :-)

von Martin S. (led_martin)


Lesenswert?

le x. schrieb:
> Da du anscheinend ebenfalls Kabel-Kunde bist (ergo, monatliche Gebühren
> zahlst) seh ich bei dir keinen Vorteil darin nicht zu wechseln.

Bei Kabel hat man nicht die Möglichkeit den Anbieter zu wählen, man hat 
halt den Anbieter, der das Gebiet, in dem man wohnt, versorgt. Du hast 
offensichtlich ein PAY-TV Paket, ich nur Free-TV.


Bernd H. schrieb:
> Dem Bild nach würde ich auch eher nicht davon ausgehen, dass das ein
> Bitraten-Problem ist. Das sieht eher nach "Datenverlust" aus ...

Auffällig ist halt, daß das Problem, schlagartig, mit der besagten 
Umstellung aufgetreten ist, und das auch nicht nur bei mir. Und es 
betrifft halt nur Kanäle, bei denen der Kabelanbieter das Downscaling 
selbst macht. Seltsam ist auch, daß es eben nicht immer auftritt. Der 
Receiver zeigt leider SNR nicht an, nur einen Wert für Qualität, ob SNR 
da mit eingeht weiß ich nicht, Signalpegel geht da definitiv mit ein. 
Dieser Qualitäts-Wert ist immer recht hoch, und ist, wenn Störungen 
auftreten, auch nicht geringer.


Ich habe den Eindruck, daß man da auch gar nichts unternehmen möchte, 
die Abschaltung der Ausstrahlung in Standard-Auflösung (SD) ist ja schon 
lange beschlossene Sache, auch wenn der Termin schon mehrfach verschoben 
wurde. Geschieht dies, wird das Fernsehen, für mich, als Fan von Science 
Fiction und Fantasy, deutlich ärmer werden, da ja die 
Öffentlich-Rechtlichen sich, in diesem Bereich, sehr zurückhalten. (OK, 
bei Spielfilmen hat sich da einiges getan, aber bei Serien sieht es echt 
düster aus, ohne die Privaten) Eine Alternative sehe ich da momentan 
nicht, aber vielleicht erscheinen ja, nach der SD-Abschaltung, oh 
Wunder, neue Free-TV Kanäle auf der Bildfläche. Pay-TV das auf den CI+ 
Standard setzt (wie z.B. HD+), kommt mir nicht ins Haus. Auch wenn nicht 
alle Sender, wie ja im Post von le x. zu lesen ist, die Möglichkeiten 
der Nutzungsbeschränkung voll ausschöpfen, schon daß sie es könnten 
stößt bei mir auf Widerwillen. Das kommt, für mich, der fast sein 
ganzes, bisheriges Leben mit der Möglichkeit verbracht hat 
TV-Sendungen archivieren zu können, einer Enteignung gleich.

Mit freundlichen Grüßen - Martin

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Ulli schrieb:
> Ist eich das auch schon mal aufgefallen? Woher könnte sowas kommen?
> Absicht damit man sich HD kauft?

Ja, aber schon vor ein paar Jahren.

Besonders interessant war der Unterschied zwischen dem Werbeblock "... 
schärfer als die Realität" und dem danach kommenden Film.

Bei der Videosequenz für die HD-Werbung hat man die Kompression gesenkt 
und das Bild war gestochen scharf, danach wurde umgeschaltet und die 
Bilder der Sendung waren wieder verwaschen.

Also es geht, man will nur nicht!

Weshalb hole ich mir kein HD?

1. Ich schaue eigentlich nie TV da eh nichts gutes kommt.
2. Die Sender werden mit HD (720p) oder Full-HD (1080p) genau das 
Gleiche wie bei SD machen und die Bilder so stark komprimieren damit man 
dann zum nächst besseren Übertragungsstandard wechselt.

Also von SD -> nach HD -> nach Full-HD -> nach Ultra-HD usw.

Wenn keiner zum nächst besseren Standard wechseln würde, dann würden sie 
die Qualität trotzdem erhöhen.

Ich habe mir auf ZDF-HD bei meinen Eltern einen Film angeschaut, aber 
das Bild sah nur deshalb so gut aus weil deren Fernseher zwischen zwei 
Frames noch zusätzliche Bilder berechnet die einen sehr weichen Übergang 
erzeugen.

Auf HD und später Full-HD oder Ultra-HD kann ich gut verzichten da der 
Mist der dort kommt nur Mist in einer hohen Auflösung ist.
Das muss echt nicht sein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.