Hi. Heute mal eine etwas andere Frage. Unser Großer hat ein mit 12V betriebenes Kinder Fahrzeug. Die beiden Motoren können bis zu 24V belastet werden. Die Handschaltung hat 2 Schalter, bei denen der eine im Rückwärtsgang auf Stellung 0 und in Mittelstellung des Schalthebels auf Stellung 1 ist. Wenn man den Schalthebel nun nach vor drückt wird ein weiterer Schalter betätigt welcher aber nicht verkabelt ist. Meine Frage ist nun: Wenn ich eine 2te 12V batterie an diesen Schalter und zu den Motoren führe.. Bringt das den von mir gewünschten effekt? :) Sollte ich dabei darauf achten das beide Akkus über den selben Strom Verfügen? Danke :)
Und jetzt willst du das Kind gefaerden und mit ueberhoehter Geschwindigkeit in eine Wand krachen lassen? Oder sich zwischen Batterien einklemmen lassen
Na, nun übertreib mal nicht! Mein Zwerg hat auch son 6V Auto. Das ist ewig lahm und macht dem Zwerg keinen Spaß. Mit stärkerem Motor und einer LiPo-Batterie muss man schon leicht rennen um noch hinterher zu kommen. Dafür kann er jetzt die Geschwindigkeit nahezu Stufenlos zwischen 0 und Vollgas regeln, was vorher nur als An oder Aus möglich war. Bisher ist noch nichts passiert und der Kleine legt auch ordentlich Geschick ran und kommt gut damit zurecht. @TO Um Mehr Spannung auf die Motoren zu bekommen müsstest du eine 2. Batterie in Reihe zur ersten Schalten. Das wird nicht so einfach. Wenn du nur eine 2. Batterie parallel klemmst können die Motoren mehr Strom Ziehen, aber die Drehzahl ist maßgeblich von der Spannung abhängig. D.h. das Auto wird nicht wirklich schneller werden (in der Endgeschwindigkeit), aber schneller beschleunigen.
ein kleiner Bekannter ist gerade 4 geworden und langweilt sich auf so einem 12V-Quad, selbst im "zweiten Gang" (stärker am Gasgriff drehen) dann muss man schnell gehen, werden also sowas bei 6-8km/h sein ob es aber wirklich clever wäre, ihm 12-16km/h zu ermöglichen steht auf einem anderen Blatt das wäre dann etwa Fahrrad-Geschwindigkeit bei 'nem für ihn noch zu großen 20"-Rad auf einem Elektro-Quad kann er sich dann an die Geschwindigkeit gewöhnen aber das Quad STEHT bei loslassen des Gasgriff fast unverzüglich ein Fahrrad nicht, und das FÄLLT noch obendrein und mit ihm der Fahrer
Vielleicht ist es der TE, der damit schneller fahren möchte :-) Nun, ja, früher sind wir mit Kettcars rumgefahren, und da war die Geschwindigkeit höher, als die batteriebetrieben Kindertrecker. da kann man schon mal etwas Tuning machen, ohne dass es gleich Tote gibt. Da es kein Direktantrieb Motor-Räder gibt, sondern ein Getriebe dazwischenhängt, bremst der Trecker sehr schnell. Die Akkus sollten schon die gleiche Kapazität haben, was nach einer gewissen Zeit der Nutzung des einen Akkus, der verbaut ist, nicht mehr gegeben ist. Ist dann aber auch nicht so schlimm. Du solltest eben z. B. dann zwei 12 V, 6Ah-Akkus verwenden und nicht 12 V, 10 Ah und dazu nen 12 V, 6 Ah.
Na da brauchen wir uns ja über solche Schlagzeilen nicht zu wundern. http://www.stern.de/gesundheit/ernaehrung/uebergewicht-abnehmen/uebergewicht-bei-kindern-generation-pommes-3084356.html Statt sich zu bewegen, und Rad und Roller und Kettcar fahren zu lernen werden die Kids auf Elektrofahrzeuge gehockt, am besten mit Fernbedienung auf dem Smartphone, dass der Papa nicht noch rennen muss.
OK. Mein Großer ist 7. Ich habe bereits alles überflüssige an Elektronik, FB Receiver raus, Beleuchtung auf LED und Radio an eigene Stromversorgung gehängt. Sowie den vorher verbauten 10Ah Blei gegen einen 17Ah Gel Akku getauscht. Das Ganze brachte aber nur das das Fahrzeug bergauf kaum an speed verliert.. Er Langweilt sich einfach bei den ca 5-6 Kmh.. Ist der Grundsätzliche Ansatz den richtig? Ich müsste den 2ten Akku doch einfach an den 2ten schalter und das dann zum ersten parallel an die Motoren. Richtig? Gibt es evtl etwas wie einen auf druck empfindlichen Poti welchen ich, (wie ich es bewerkstellige überlege ich wenn er klein genug ist dann), unterm Gaspedal anbringen könnte? Und wie könnte ich eine solche Schaltung realisieren? Danke
Udo S. schrieb: > Na da brauchen wir uns ja über solche Schlagzeilen nicht zu wundern. > http://www.stern.de/gesundheit/ernaehrung/uebergewicht-abnehmen/uebergewicht-bei-kindern-generation-pommes-3084356.html > > Statt sich zu bewegen, und Rad und Roller und Kettcar fahren zu lernen > werden die Kids auf Elektrofahrzeuge gehockt, am besten mit > Fernbedienung auf dem Smartphone, dass der Papa nicht noch rennen muss. Hahahaha. Nee, so sieht das nicht aus :D Ist nicht viel dran an unserem Großen. Auf ernährung Frische Luft und co achten wir schon :) Don´t worrie :-P
Nee, der Akku hält nicht lange. Schlimmer sind die Helieltern, welche ihre Kinder bis vor die Klassenzimmertüre fahren. Ich durfte drei-viermal mit meiner Mutter einen Km zur Grundschule laufen, danach mit meinen Klassenkameraden aus der Nachbarschaft, wobei ich dann 25 Jahre später erfuhr, dass meine Mutter damals noch drei Tage danach uns beobachtet hat, ob wir alles richtig machen. Also nicht einfach ohne links und rechts schauen die Strasse überqueren. Ich durfte auch schon recht früh mit dem Rad in die Grundschule fahren. Damals gab es noch weniger Autos, aber mehr verkehrstote.
Was heißt hält nicht lang.. So fährt er 1 1/2 std durchgehend. Ich lade ihn alle 2 Tage. Insgesamt sollte es dann doch theoretisch genauso lange gehen. Da die höhere Geschwindigkeit ja durch den 2ten (selben) Akku bewerkstelligt wird..
David M. schrieb: > Ist der Grundsätzliche Ansatz den richtig? Nein, denn Udo S. schrieb: > Na da brauchen wir uns ja über solche Schlagzeilen nicht zu wundern. > http://www.stern.de/gesundheit/ernaehrung/uebergewicht-abnehmen/uebergewicht-bei-kindern-generation-pommes-3084356.html > > Statt sich zu bewegen, und Rad und Roller und Kettcar fahren zu lernen > werden die Kids auf Elektrofahrzeuge gehockt, am besten mit > Fernbedienung auf dem Smartphone, dass der Papa nicht noch rennen muss.
:
Bearbeitet durch User
David M. schrieb: > ch eine 2te 12V batterie an diesen Schalter > und zu den Motoren führe.. Bringt das den von mir gewünschten effekt? :) > Sollte ich dabei darauf achten das beide Akkus über den selben Strom > Verfügen? Ok, ich schreibe noch mal :-) Wenn schon 2 Akkus in Reihe, dann bitte von dem selben Typ. Wenn der Motor 24V UB hat, dann verträgt er das auch. Bei der Steuerung (PWM) musst Du schauen. Ist nicht alles Gold was glänzt.
Ein Kinderfahrzeug fährt mit 5-8 Kmh - normalerweise... Der Gurteschlitten des ÖAMTC, ARBÖ und auch andere Autofahrerclubs ist mit 10 Kmh unterwegs und prallt auf ein festes Hindernis - da hebt es einen schon kräftig aus und ohne Gurt bzw. Abstützung liegt man dan auf der Nase... Bei ohmschen Verbrauchern (Glühlampe, Heizwendel, Widerstand) bedeutet eine Verdoppelung der Spannung die vierfache Leistung... Wie sieht das dann bei einem DC-Motor aus? Wie hoch steigt die Leistung? Wie weit steigt die Drehzahl? Und vor allem, wie verhält sich die Geschwindigkeit des Spielzeuges? Mani
>Und vor allem, wie verhält sich die Geschwindigkeit des Spielzeuges?
Die wird sich von Kontinentaldriftgeschwindigkeit auf
Kriechgeschwindigkeit erhöhen.
Chr. M. schrieb: > Die wird sich von Kontinentaldriftgeschwindigkeit auf > Kriechgeschwindigkeit erhöhen. Wäre aber für Kontinentaldrift brutal schnell... Also nochmal: Wie hoch würde die Drehzahl des Motors von 12 Volt auf 24 Volt steigen?
>bedeutet eine Verdoppelung der Spannung die vierfache Leistung...
bedeutet eine Verdoppelung der Geschwindigkeit die vierfache Energie...
Also mit Verlusten max. fast doppelt so schnell.
Ich würde mir einen Modellbauregler für Bürstenmotoren holen, 2
Batterien dran und einen Servotester, mit einem Gaspoti lässt sich dann
die Geschwindigkeit stufenlos Steuern und mit einem passenden
Vorwiderstand kannst du die Maximale Geschwindichkeit festlegen.
Mit einem Flugregler* wäre sogar ein Rückwärtsgang denkbar.
EDIT: * natürlich Fahrregler.
:
Bearbeitet durch User
Gurte sind natürlich vorhanden. Das mit dem Poti hatte ich ja auch gedacht.. Der Rückwärtsgang ist ja schon Funktional. Bei Betätigung des Schalthebels nach hinten lässt die erste Batterie die Motoren rückwärts laufen. Auf Mittelstellung vorwärts. Nach vorn wird der 2te schalter betätigt welcher dann die 2te Batterie zu den Motoren bringen soll..
David M. schrieb: > Bei Betätigung des > Schalthebels nach hinten lässt die erste Batterie die Motoren rückwärts > laufen. Auf Mittelstellung vorwärts. Nach vorn wird der 2te schalter > betätigt welcher dann die 2te Batterie zu den Motoren bringen soll.. Falsch! Wie schon weiter oben beschrieben, musst Du zwei identische Batterien nutzen (meist 10Ah/12V), sonst gibt es unterschiedliche Entladezustände... Das geht aber nur, wenn Du beide Akkus in Reihe schaltest und dann erst an die Regelung gehst, sonst ist einer davon schon mehr entladen usw...
>Das mit dem Poti hatte ich ja auch gedacht..
Dazu braucht es aber einen Regler, den Poti einfach in Reihe schalten
funktioniert vielleicht auch kurz irgendwie ist aber Quatsch.
Eine 2. Batterie zuschalten ist eher suboptimal weil das ruckelig wird
und die Batterien immer unterschiedlich entladen werden.
Um sich zu Überlegen ob das überhaupt möglich ist müsstest du wenigstens
die Schalterkontakte/funktionen herausfinden.
Umschalten der Batterien während der Fahrt geht nicht, das ist viel zu brtual und wird die Motoraufhängung und Kraftübertragung viel zu sehr stressen (vom Fahrer mal abgesehen). Du startest am besten schon mit 24V und baust einen kräftigen PWM Regler ein, der bis zu vier- bis sechsfachen Motorstrom gut verträgt.
Im TV gabs mal einen Bericht über einen spleenigen Briten, der auf seinem Moulton-Faltrad einen Düsenantrieb montiert hatte. Da ich mit meinem Moulton AM-2 ca. 10000 km zurückgelegt habe (1/4 Weltumfang), hat mit das natürlich interessiert, leider finde ich nur eine knappe Pressemeldung, das könnte er gewesen sein: http://www.harrison.co.uk/six03-1a.asp?newsid=31 Aber auf youtube gibt genügend Spinner https://www.youtube.com/watch?v=SRDQTWWt-7A An der Ampel sollten nachfolgende Fahrzeuge etwas Abstand halten, sonst gibts Blasen auf der Motorhaube - hieß es noch in dem TV-Beitrag.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.