Guten Tag, Habe einen Auftrag von meinem Vater erhalten, der gerne seinen 2,2kW Motor an seinem Frequenzumrichter steuern will. Das Problem ist, das es ein 2 Phasen Motor ist der mit 2 Kondensatoren läuft. Also die Einspeisung ist mit einem ganz normalen Stecker (230V). Habe mir überlegt die 2 Phasen auf U und V am Freuquenzumrichter anzuschließen, sollte ja eigentlich möglich sein!? Dann kommt aber mir die Frage auf, was mit dem N vom Motor ist, ob ich den auch anschließen soll. Dann kommt noch dazu, ob ich die Kondensatoren weglassen muss? Das Problem ist auch, das der Motor insgesamt 5 Kabel hat, 2 schwarze, 1 braunen, blau und Gelb und welche sind nun die 2 Phasen? Der Frequenzumrichter kann mit 230V oder 400V angeschlossen werden. Hier paar Bilder, sonst versteht keiner was xD. Frequenzumrichter askpower A131: http://pasteboard.co/1iIVINKD.png Motor Mec90 2,2kW: http://pasteboard.co/1iIXEsBT.png Hoffe mir kann einer Helfen, habe zwar eine abgeschlossene Ausbildung zum Elektroniker, aber nur für Gebäude und Energietechnik und Motoren waren noch nie mein Fachgebiet, eher das Gegenteil.
Aus dem Plan des Motors folgt - gar nicht. wendelsberg
Das einzige was beim Motor dabei war, war der Plan (siehe pic) nur etwas größer, mehr war aber nicht dabei. Falls es also nicht geht, bzw. zu kompliziert wird, würde ich dann einen anderen 2,2kW 3 Phasen Motor kaufen. http://www.ebay.de/itm/Elektromotor-Drehstrommotor-400V-B3-3000-U-min-Kompressor-Motor-Normmotor-/311075509019?var=&hash=item486d8b931b:m:mBh8gSCKRGGkzvWUR1EZeEQ Der müsste ja dann problemlos gehen? Auch wenn ich den Frequenzumrichter mit 230V anschließe.
Rusher schrieb: > Das einzige was beim Motor dabei war, war der Plan (siehe pic) nur etwas > größer, mehr war aber nicht dabei. Ist ein, wenn auch dicker, Kondensatormotor - der ist sehr schlecht und nur in einem kleinen Bereich zu steuern. > > Falls es also nicht geht, bzw. zu kompliziert wird, würde ich dann einen > anderen 2,2kW 3 Phasen Motor kaufen. > Ebay-Artikel Nr. 311075509019 > > Der müsste ja dann problemlos gehen? > Auch wenn ich den Frequenzumrichter mit 230V anschließe. Für den Betrieb am 230V~ FU ist es sinnvoll, wenn der Motor auf 230V~ 3-Phasen umgeschaltet werden kann. Bei vielen Motoren geht das, indem man von Stern- (400V~) auf Dreieckschaltung umstellt. Erkundige dich beim Verkäufer, ob das bei den Motoren möglich ist.
:
Bearbeitet durch User
Hab mich schon über den 2-phasen Motor gewundert. Das ist ein 1-phasiger Motor mit Betriebs- UND Anlaufkondensator. Hätte man aber auch Zeichnung und Typenschild entnehmen können. Das Problem ist jetzt, dass 2,2kW eigentlich schon das oberste Limit für einphasigen Betrieb direkt am Netz sind. Der Einschaltstrom ist grob 90A. Wenn du einen RICHTIG FETTEN Frequenzumrichter hast, dann kann das klappen. Aber kauf dir lieber in den Kleinanzeigen einen dreiphasigen Motor, die sind in der Größe auch nicht teuer.
Oh, sorry, den Motor kaufte mein Vater bei Amazon und dort stand 2 Phasenmotor. Klar, auf dem typenschild steht ja noch groß 1 Poliger hehe. Okay, habe den Ebay Verkäufer (siehe link oben) angeschrieben ob der 2,2kW Motor auch in Dreieck möglich wäre bzw geht. Sollte es der Fall sein kaufe ich Ihn mit direkt. Der Frequenzumrichter ist dieser hier: http://www.amazon.de/gp/product/B017647CLW?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o00_s00 Daher nehme ich mal an, das ich auch einen 2,2kW Motor brauche!? Sorry für die vielen fragen, aber Motoren sind nicht mein Ding.
Rusher schrieb: > Motor auch in Dreieck möglich wäre bzw geht. nicht nur im Dreieck, sondern mit 230V im Dreieck. Dreieck gibt es auch mit 400Volt.
Viereck schrieb: > Dreieck gibt es auch mit 400Volt. Klar gibt es das, kommt aber hauptsächlich für größere Motoren mit Stern-Dreieck Anlauf in Betracht - so über den Daumen ab 4 bis 6 kW. Ist auch oft etwas teurer weil die Wicklungen mehr Windungen haben und das kostet Fertigungszeit.
Also ich weiss nicht wie das bei euch ist, aber bei meinem Stromnetz hat die Dreieckschaltung 400V. 230V Effektivwert * Verkettungsfaktor.
Rusher schrieb: > Okay, habe den Ebay Verkäufer (siehe link oben) angeschrieben ob der > 2,2kW > Motor auch in Dreieck möglich wäre bzw geht. > Sollte es der Fall sein kaufe ich Ihn mit direkt. ... und der Motor sollte für den Betrieb am Umrichter geeignet sein da die Wicklungsisolation höher beansprucht wird. Das war früher nicht immer der Fall.
Rusher schrieb: > Der Frequenzumrichter ist dieser hier: > http://www.amazon.de/gp/product/B017647CLW?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o00_s00 > Daher nehme ich mal an, das ich auch einen 2,2kW Motor brauche!? Wenn da original ein 2,2kW Motor verbaut ist, ist ein Ersatz mit 2,2kW sicher richtig :-P Aber nur weil der FU 2,2kW Motore kann, bedeutet das nicht unbedingt, das du die auch brauchst, das hängt von eurer Anwendung ab. Aber leg doch bitte beim Buchhändler noch ein paar Euro drauf und hol dir das 3kW FU Modell. Sascha schrieb: > Also ich weiss nicht wie das bei euch ist, aber bei meinem Stromnetz hat > die Dreieckschaltung 400V. 230V Effektivwert * Verkettungsfaktor. Wir reden hier auch nicht vom Stromnetz, sondern von einem Motor der an einem FU betrieben werden soll, der an 1-phasigen 230V~ hängt. Der FU kann prinzipbedingt daraus nur 3 Phasen mit 230V erzeugen und eben nicht mit 400 V~ wie im Stromnetz.
:
Bearbeitet durch User
Nehmen wir mal an das der Motor nur mit Stern läuft, somit verliere ich 1/3 der Leistung wenn der Frequenzumrichter mit nur 230V angeschlossen wird? Wie sieht es dann aus wenn ich ihn mit 400 Volt anschließe? Läuft der Stern geschaltete Motor dann ganz normal? Und sollte der Motor auch auf Dreieck laufen, was muss ich da nun beachten bzw weiß ob es nun auf 230V oder 400V dreieck läuft? Die obere frage macht es leichter für mich xD
Was hast Du denn für Bilder auf dem Pastebord abgelegt? 200MB? Lad die Bilder hier hoch. Die zulässige Größe reicht für Bildchirmbetrachtung ausreichend und lädt auch entsprechend schnell. Der Amazonverkäufer schreibt Mist! 15 Jahre Erfahrung mit Frequenzumrichter und lässt wichtige Angaben wie Nennstrom weg... Du kannst, wenn es unbedingt sein muss auch einen Kondensatormotor mit einem FU steuern. Allerdings nur in einem geringen Frequenzbereich von meinetwegen 10 - 15%. Mach ich ab und an mit meinem Hochdruckreiniger. Da kommt dann aber auch ein 400V FU davor der 25A liefern könnte und mit 400V versorgt wird. In deinem Fall, mit 230V Versorgung, würde ich zu einem 230V FU mit einem Drehstrommotor raten. Bei dem Motor aber darauf achten, dass der auch für 230/400V ausgelegt ist UND dass die Leistungsangabe des FUs auch der Abgabeleistung in KW und nicht der Scheinleistung KVA entspricht. Ansonst wie schon geschrieben pauschal den größeren FU nehmen und ggf den Ausgangsnennstrom durch den evtl programmierbaren Überstromschutz begrenzen. ichbin
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.