Hallo liebe Community, ich habe da ein Problem mit meinem Arduino Pro Micro 3.3V Es ist das erste mal das ich mit einem ATMega32u4. Gekauft habe ihn hier: http://www.ebay.de/itm/New-Pro-Micro-ATmega32U4-3-3V-8MHz-Replace-ATmega328-Arduino-Pro-Mini-M94-/351493857244?hash=item51d6aa9fdc Die genaue Artikel Beschreibung ist diese: New Pro Micro ATmega32U4 3.3V 8MHz Replace ATmega328 Arduino Pro Mini M94 Aus irgendeinem Grund bekomme ich den Arduino nicht an meinen Rechner erkannt. Dieser gibt immer die gleiche Fehlermeldung aus. (Siehe beide Screenshots) Da es sich um die 3.3V / 8MHz handelt habe ich den Verbindungspunkt J1 verbunden, damit der Wandler mit 5V versorgt wird. Inwieweit ausschlaggebend ist weiß ich leider nicht. Als Software habe ich die Arduino IDE 1.6.7 (versucht) zu benutzen. Ich hoffe Ihr könnt mir bei dem Problem helfen. Schon mal danke im voraus :)
Ich habe den Treiber von SparkFun probiert, da bekomme ich aber immer diese Fehlermeldung.
Hast du dir das Tutorial zum Verbinden unter Windows angesehen? "Getting the Pro Micro or Fio v3 set up on your computer and in your Arduino environment can be difficult. Follow along on this page for a step-by-step guide through the driver installation and Arduino-enabling process." Link: https://learn.sparkfun.com/tutorials/pro-micro--fio-v3-hookup-guide => Das Tutorial beginnt etwas weiter unten.
Hallo, Hast du es unter Win7 versucht? Der 32U4 macht normal keine Probleme. Richard
Richard B. schrieb: > Hallo, > > Hast du es unter Win7 versucht? > Der 32U4 macht normal keine Probleme. > > Richard Kann ich leider nicht testen, habe nur Windows 10 auf dem Rechner.
Ich würd es vielleicht mal an einem anderen Computer versuchen, oder mal ein anderes Kabel. Vielleicht gabs einen Kabelbruch oder das Modul ist einfach kaputt... Denn ganze sieht mir eher weniger nach einem Treiberproblem oder ein Problem des Windows, sondern wie ein Fehler bei der USB-Kommunikation aus...
system schrieb im Beitrag #4465991: > Petr t. schrieb: > habe nur Windows 10 auf dem Rechner > > Kauf ein Computer mit richtigem OS, und kein Windoof... Das finde ich sehr überheblich. Aber Windows 10 kann leicht das Problem sein. Du solltest das tatsächlich mal an einem anderen Rechner probieren.
Hallo, danke für eure Meinungen und Gedanken dazu. Das Kabel was ich benutze ich ein 2m langes USB Kabel womit ich mein Handy lade und mit meinem Rechner synchronisiere, dabei gibt es keine Probleme. Daher kann ich das Problem mit diesem Kabel jedenfalls ausschließen, werde aber trotzdem noch ein anderes Kabel probieren, wenn ich eins finde. Eventuell hilft dieser hinweis, das die Kommunikation, port Erkennung und Programmierung mit einem Arduino Nano (China Clone) mit FTDI funktioniert, das USB Kabel ist aber auch nur 15cm kurz, falls es helfen sollte den Fehler einzugrenzen. Hinzu kommt eine weitere Frage, was ist besser ein Arduino Board mit FTDI oder Ohne ?
Petr t. schrieb: > Hinzu kommt eine weitere Frage, was ist besser ein Arduino Board mit > FTDI oder Ohne ? Was ist besser, ein Apfel, oder eine Birne? Auch diese Frage lässt sich nur im Kontext beantworten.
Grrr.... schrieb: > Petr t. schrieb: >> Hinzu kommt eine weitere Frage, was ist besser ein Arduino Board mit >> FTDI oder Ohne ? > > Was ist besser, ein Apfel, oder eine Birne? > Auch diese Frage lässt sich nur im Kontext beantworten. Hmm, ich denke was die Stabilität angeht, und wie in diesem Fall dass das "USB Interface" im ATMega drin ist. Naja, und wenn wir schon dabei sind, wie sieht es mit dem Stromverbrauch bei dem FTDI aus wenn es nicht genutzt sprich, nach der Programmierung :)
Und warum keinen Pro Mini, wenn du dir schon solche Sorgen um den Stromverbrauch machst? Stabilität? Schreibe saubere Programme, dann sind alle stabil.
Grrr.... schrieb: > Und warum keinen Pro Mini, wenn du dir schon solche Sorgen um den > Stromverbrauch machst? > > Stabilität? > Schreibe saubere Programme, dann sind alle stabil. Die werde ich beim nächsten mal nutzen ;) Grrr.... schrieb: > Stabilität? > Schreibe saubere Programme, dann sind alle stabil. ich meinte von der Stabilität her, womit man weniger Probleme hat bzgl. FTDI, da gibt es ja auch noch die China Varianten.
Hast du schon versucht das Board in den Bootloader modus zu versetzen? Dazu den Resetpin 2 mal kurz hintereinander mit GND verbinden
> wie sieht es mit dem Stromverbrauch > bei dem FTDI aus wenn es nicht genutzt Der Chip wird IMHO vom USB Kabel versorgt. Wenn kein Kabel angesteckt ist, nimmt er auch keinen Strom auf. Der AVR muss dann natürlich eine eigene andere Spannunsgversorgung haben. > Probleme hat bzgl. FTDI, da gibt es ja auch noch die China Varianten. Alle Arduino Clones, die ich in den letzten Monaten gesehen habe, haben den CH340 Chip. Und der arbeitet ohne Probleme, soweit ich lesen konnte. Ich hatte damit auch noch kein Problem.
Da ist ein ATmega32U4 drauf, der benötigt keinen FTDI oder CH340.
Ich habe jetzt nur einen Leonardo hier, hat aber den gleichen Atmel on board. Unter Windows 10 wird bei mir ein Microsoft-Treiber 10.0.10586.71 installiert.
Nimm mal ein anderes Kabel. Ein 2 Meter langes Ladekabel ist nicht unbedingt zum Flashen geeignet.
Und für Arduinos sollte das Kabel auch kürzer sein.
Petr t. schrieb: > Dieser gibt immer die gleiche Fehlermeldung aus. Stelle sicher,dass dein installierter Treiber eine entprechende "Microsoftzertifizierung" hat, ansonsten wird die Installation nicht ausgefuehrt und ended mit gelben Ausrufezeichen im Geraetemanager. Im Zweifelsfalle die "Shift"-Taste (Hochstelltaste - keine Ahnung mehr wie das auf Deutsch heisst)druecken ,gedrueckt halten und einen Neustart durchfuehren.Das beim Booten erscheinende Menue durchackern und sich die Erlaubnis holen einen nicht zertifizierten Treiber zu installieren. http://www.howtogeek.com/167723/how-to-disable-driver-signature-verification-on-64-bit-windows-8.1-so-that-you-can-install-unsigned-drivers/
Einfach in Google nach "Windows 10 Treibersignatur deaktivieren" suchen
yesitsme schrieb: > Hast du schon versucht das Board in den Bootloader modus zu versetzen? > > Dazu den Resetpin 2 mal kurz hintereinander mit GND verbinden Danke für den Hinweis, das habe ich bereits probiert, aber die LED´s gehen dabei aus und erkannt wird es trotzdem nicht. Stefan U. schrieb: > Alle Arduino Clones, die ich in den letzten Monaten gesehen habe, haben > den CH340 Chip. Und der arbeitet ohne Probleme, soweit ich lesen konnte. > Ich hatte damit auch noch kein Problem. Danke für deine Erfahrung, ich werde dann mal auch die Chinesischen Varianten probieren :) Rumpel schrieb: > Da ist ein ATmega32U4 drauf, der benötigt keinen FTDI oder CH340. Das war in dem Zusammenhang für den Arduino Pro Mini wichtig, aber nicht für das eigentliche Problem. Ich habe es nochmal mit einem anderen Kabel probiert das kürzer ist, aber trotzdem bekomme ich die gleiche Fehlermeldung. Siehe Foto
@Petr tiom Nur so aus Neugier: Hast Du Treiberinstallation entsprechend meines Hinweises nochmal installiert oder war Dir der 5 minuetige Softwareaufwand zu hoch? Wenn der Treiber aufgrund einer nicht vorhandenen Signatur nicht sauber installiert ist,kannst Du tausende verschiedene Kabel und ebensoviele Arduinos verbauen wie Du willst: es wird nie funktionieren..... Ich sage ja nicht,dass die Neuinstallation zum Erfolg kommen muss,aber es waere zumindest mal von der Windowsseite aus gesehen ein moeglicher Problemfall eliminiert.
Evtl. auch noch zu lang. Bzw. die Qualität zu schlecht.
> Danke für deine Erfahrung, ich werde dann mal auch die > Chinesischen Varianten probieren :) Vorsicht, du hast mich wohl missverstanden. Ich habe nur gelesen, dass sie ohne Probleme funktionieren. Ich warte seit Wochen auf meine Lieferung, dann kann erst kann ich eigene Erfahrungen machen.
Dieter S. schrieb: > Evtl. auch noch zu lang. > Bzw. die Qualität zu schlecht. Toxic schrieb: > Hast Du Treiberinstallation entsprechend meines Hinweises nochmal > installiert oder war Dir der 5 minuetige Softwareaufwand zu hoch? > Wenn der Treiber aufgrund einer nicht vorhandenen Signatur nicht sauber > installiert ist,kannst Du tausende verschiedene Kabel und ebensoviele > Arduinos verbauen wie Du willst: es wird nie funktionieren..... > Ich sage ja nicht,dass die Neuinstallation zum Erfolg kommen muss,aber > es waere zumindest mal von der Windowsseite aus gesehen ein moeglicher > Problemfall eliminiert. Das Problem lag nicht am Kabel und auch nicht am Treiber. Ich habe noch einen Baugleichen anderen Arduino Pro Micro getestet, und dieser wurde sofort erkannt als Leonardo. Gleiches Kabel verwendet, das abschalten der Treibersignatur überprüfung, hat mir jedoch in einem anderen Fall geholfen :) Ich hatte wohl einfach einen schlechten abbekommen, jedoch kann vielleicht weiterhelfen, das beim funktionierenden die TX und RX LED´s nicht leuchten wenn er nicht programmiert wird. Bei dem der nicht funktioniert, da leuchten die TX und RX LED´s dauerhaft.
Petr t. schrieb: > Ich hatte wohl einfach einen schlechten abbekommen, Sieht wohl danach aus...... Ich selbst habe vor kurzem 2 Nanos und 1 UNO aus China kommen lassen.Alle sind mit dem CH340 bestueckt und funktionieren tadellos.Treiber wurden automatisch beim beim erstmaligen Einstoepseln installiert(ohne dass man die Treibersignatur abschalten musste). Wenn Du ueber Englischkenntnisse verfuegst ,mehr ueber den Micro erfahren willst und den Micro nicht gleich in die Tonne werfen willst dann lies das hier: https://learn.sparkfun.com/tutorials/pro-micro--fio-v3-hookup-guide "Installing: Windows Getting the Pro Micro or Fio v3 set up on your computer and in your Arduino environment can be difficult. Follow along on this page for a step-by-step guide through the driver installation and Arduino-enabling process." ================================================== Sollte dein Micro einen Bootloader haben,koennte man den versuchsweise neu aufspielen. Wie man das machen kann ist hier beschrieben: https://learn.sparkfun.com/tutorials/installing-an-arduino-bootloader
Toxic schrieb: > Sollte dein Micro einen Bootloader haben,koennte man den versuchsweise > neu aufspielen. Das wäre ein Versuch wert! Aus Chinaland kommen öfter mal Arduino Clone mit kaputtem/falschem Bootloader z.Z. ist gerade eine Nano Serie im Verkauf, mit Uno Bootloader Und selber hatte ich auch schon einen Pro Mini mit ungesetzten Fuses und vermutlich ohne Bootloader im Postkörbchen.
Ich habe inzwischen meine Arduino Nano clones aus China erhalten, 5 Stück für 15 Euro - super billig. Der Händer war XCSOURCE http://www.amazon.de/shops/A29EZVB447EKA7/ref=aag_m_ss Ich habe sie mit Ubunut 64bit und Windows 10 64bit ausprobiert und gleich mal meine I/O Firmware per Arduino Bootloader installiert. Klappte völlig problemlos. Die Platinen sehen optisch ordentlich verarbeitet aus. Der USB Stecker sitzt gut fest. Linux hat den USB-UART Chip (CH-341) direkt erkannt und Windows hat die nötigen Treiber vollautomatisch beim ersten Einstecken installiert. Und jetzt blutet mein Daumen, weil ich mich an einer scharfen Kante geschnitten habe. Das wäre bisher mein einziger Kritikpunkt.
Stefan U. schrieb: > Ich habe inzwischen meine Arduino Nano clones aus China erhalten, 5 > Stück für 15 Euro - super billig. Ich hatte meine Nanos auf Ebay von "Alice" http://www.ebay.de/itm/USB-Nano-V3-0-ATmega328-16M-5V-Micro-controller-CH340G-board-For-Arduino-/311064700128?hash=item486ce6a4e0:g:5pAAAOSw-jhT-wV1 Der Verkaeufer ist recht zuverlaessig und reagiert auch prompt auf Emails. 5 Nanos wuerdest Du bei ihm fuer 10€ bekommen,wobei ich sagen muss,dass das schon fast unverschaemt billig ist... Ich kenne jetzt nicht den Unterschied zwischen dem 340 und dem 341 aber der 340er funktioniert ohne Probleme. Die Treiberinstallation ist in der Tat sehr einfach.
U. C. schrieb: > Das wäre ein Versuch wert! Danke, ich werde es mal bei gelegenheit probieren und werde dann hier berichten :)
Hallo, ich habe einen originalen Genuino Micro an meinen Win10 Rechner angesteckt und konnte sofort loslegen. Das native USB vom 32U4 kann Vorteile bringen aber hat auch seine Nachteile. Denn wenn man serielle Ausgaben eingebaut hat, dann muß der auch verbunden sein, sonst bleibt der im setup solange stehen. So richtig prickelnd finde ich das nicht.
Stefan U. schrieb: > Und jetzt blutet mein Daumen, weil ich mich an einer scharfen Kante > geschnitten habe. Deshalb heißt es ja auch Schnittstelle ;-) MfG Paul
Hallo, der Beitrag ist schon was älter, aber ich habe das gleiche Problem und wollte keinen neuen aufmachen. Seht ihr unter Win10 64bit den Treiber dann auch, wenn ihr in der Eingabeaufforderung driverquery eingebt? Ich hab alles oben beschriebene ausprobiert, finde den treiber aber nicht in der Liste. Daher vermute ich, dass das Problem doch beim Treiber liegt oder?
Klappt es bei allen? Kann keiner helfen? Alternativ habe ich mir mal einen FTDI Adapter gekauft, der ist aber noch im Zulauf.
Daniel schrieb: > Klappt es bei allen? Kann keiner helfen? Naja.... Die 32U4 sind an USB schon ein wenig widerspenstig. Gerade mit dem Arduino Bootloader. Und noch schlimmer, wenn der Bootloader und/oder seine Fuses fehlen, bzw falsch eingestellt sind. "Bootloader brennen" kann das Problem beheben. Dazu ist ein ISP Adapter von Nöten. Evtl ist "Atmel Flip" hilfreich. PS: Der FTDI wird dir bei deinem Micro nicht wirklich weiter helfen.
Ah, ich hab gar nicht erfwähnt, dass ich einen Wemos D1 Mini Clone habe. Problem ist halt nur ähnlich wegen dem USB-Treiber. Habe mir zu allen Überfluss auch noch 3 alternativen bestellt, da ich zu den Clonen auch noch einen recht negativen Artikel gefunden habe: https://internetding.wordpress.com/2016/11/22/chinaschrott-esp8266-wemos-d1-mini-clone/
Daniel schrieb: > Ah, ich hab gar nicht erfwähnt, dass ich einen Wemos D1 Mini Clone > habe. > Problem ist halt nur ähnlich wegen dem USB-Treiber. > > Habe mir zu allen Überfluss auch noch 3 alternativen bestellt, da ich zu > den Clonen auch noch einen recht negativen Artikel gefunden habe: > > https://internetding.wordpress.com/2016/11/22/chin... Und was hat das nun mit dem Treiber eines 32U4 (Arduino Pro micro) zu tun....NICHTS. Der hat Wemos D1 üblicherweise einen CH340 drauf, da gibt es keine Probleme, außer man bekommt es nicht hin.
Danke für den hilfreichen Kommentar Hirni v0.1. Es geht mir auch nichts ums Board, sondern um die Kommunktion mit dem CH340.
Daniel schrieb: > Es geht mir auch nichts ums Board, sondern um die Kommunktion mit dem > CH340. Dann schreib es gefälligst, oder meinst du wir können Gedanken lesen. Aber dass du keine Lust zum Schreiben hast, haben wir schon gesehen.
Daniel schrieb: > Ah, ich hab gar nicht erfwähnt, dass ich einen Wemos D1 Mini Clone habe. > Problem ist halt nur ähnlich wegen dem USB-Treiber. Mannooo... Daniel schrieb: > aber ich habe das gleiche Problem Grr...
Daniel schrieb: > Seht ihr unter Win10 64bit den Treiber dann auch, wenn ihr in der > Eingabeaufforderung > > driverquery > > eingebt? Was ist daran so unverständlich?
Daniel schrieb: > Daniel schrieb: > Seht ihr unter Win10 64bit den Treiber dann auch,... > Was ist daran so unverständlich? Welchen Treiber....aber egal, mach weiter so.
Mir ist vom Hersteller lediglich einer bekannt. Daher bin ich davon ausgegangen, dass die Information so passt. http://www.wch.cn /download/CH341SER_ZIP.html Also mir geht es um genau den CH341SER. Bei mir installiert er sich erfolgreich, aber ich finde ihn nicht in meiner Treiberliste.
ggf. wäre die Formulierung installiert sich angeblich erfolgreich besser.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.