Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Powerbank als USV mit power status über USB


von Ralf H. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Ich möchte eine USB Powerbank als USV für ein Embedded System verwenden. 
Das  kann über USB betrieben werden, also eignet sich grundsätzlich eine 
Powerbank dafür, sofern die gleichzeitig geladen und entladen werden 
kann. Ich würde aber gerne ohne Extraaufwand den Status der Powerbank 
über USB auslesen können, um erst so spät wie möglich herunterfahren zu 
müssen. Und eigentlich ja kein Problem, weil sie an USB angeschlossen 
ist. Ist irgendjemanden eine solche Powerbank bekannt, die als Device 
erkannt wird und die Statusdaten liefern kann? Könnte ja glatt ein 
interessantes Projekt sein wenn  es das noch nicht gibt.
Gruß,
Ralf

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Ralf H. schrieb:
> Hallo,
> Ich möchte eine USB Powerbank als USV für ein Embedded System verwenden.
> Das  kann über USB betrieben werden, also eignet sich grundsätzlich eine
> Powerbank dafür, sofern die gleichzeitig geladen und entladen werden
> kann. Ich würde aber gerne ohne Extraaufwand den Status der Powerbank
> über USB auslesen können, um erst so spät wie möglich herunterfahren zu
> müssen. Und eigentlich ja kein Problem, weil sie an USB angeschlossen
> ist. Ist irgendjemanden eine solche Powerbank bekannt, die als Device
> erkannt wird und die Statusdaten liefern kann? Könnte ja glatt ein
> interessantes Projekt sein wenn  es das noch nicht gibt.
> Gruß,
> Ralf

Ist mir noch nicht unter gekommen. Ist im praktischen Leben auch 
einigermaßen unsinnig. Allerdings gibt es einige mit Display (für 
irgendwelche Statusanzeigen), vielleicht könntest Du da an deren 
Steuer-uC was auslesen.

Old-Papa

Old-Papa

von Ralf H. (Gast)


Lesenswert?

> Ist mir noch nicht unter gekommen. Ist im praktischen Leben auch
> einigermaßen unsinnig. Allerdings gibt es einige mit Display (für
> irgendwelche Statusanzeigen), vielleicht könntest Du da an deren
> Steuer-uC was auslesen.
>
> Old-Papa
>
> Old-Papa

Was ist denn daran unsinnig? Ich möchte ja gerade nicht basteln, sondern 
den ohnehin belegten USB Port für die Statusübermittlung verwenden.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Ralf H. schrieb:
>> Ist mir noch nicht unter gekommen. Ist im praktischen Leben auch
>> einigermaßen unsinnig.
>
> Was ist denn daran unsinnig?

Es ist für die ursprüngliche Verwendung einer Powerbank unsinnig.
Es gibt kein Gerät (zumindest wäre mir keins bekannt) das während
des Aufladens den Status des Stromlieferanten durch aktive USB- 
Kommunikation abfragen würde. Im Gegenteil hat man sogar für diesen
Fall, daß es ausschließlich um den Bezug von Energie aus dem USB-
Anschluß geht, den passiven Abschluß der Datenleitungen
standardisiert, damit ein Gerät auch ohne Kommunikation erkennen
kann daß da

a) ein Stromlieferant angesteckt ist und
b) wieviel Strom der liefern kann

> Ich möchte ja gerade nicht basteln, sondern
> den ohnehin belegten USB Port für die Statusübermittlung verwenden.

Sonderlocken kosten extra. Ohne Basteln wird das nicht abgehen.

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Lass dein Embedded-System die Zellenspannung messen, dafür musst du die 
Powerbank allerdings aufmachen.

Es gibt auch welche, die haben ein paar LEDs vorn drauf die den 
Ladestand anzeigen. Da könnte man nen Phototransistor davorkleben.

von Stefan R. (1994rstefan)


Lesenswert?

Ich vermute, dass das in der Form nicht möglich ist.
Bei USB gibt es immer einen Host-Controller (Master) sowie die 
Slave-Geräte. Dabei liefert der Master den Strom, den der Slave 
benötigt. In deinem Fall müsste die Power-Bank einerseits Master (um den 
Strom zu liefern) und gleichzeitig Slave (um die Daten zu liefern) sein. 
Genau gleich müsste sich dein Embedded-System verhalten, einerseits 
Master (um die Daten auszulesen) und gleichzeitig Slave (um als 
Verbraucher zu arbeiten) sein.

Wenn dann würdest du also mindestens zwei getrennte USB-Verbindungen 
benötigen. Mir wäre aber noch nie eine Power-Bank untergekommen, die so 
etwas kann. Bei vielen scheitert es bereits daran, das sie nicht 
gleichzeitig verwendet und geladen werden können.

Zusammengefasst:
> Ich möchte ja gerade nicht basteln
Du wirst etwas basteln müssen, fertige Lösungen wird es nicht geben.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Stefan R. schrieb:
> Ich vermute, dass das in der Form nicht möglich ist.
> Bei USB gibt es immer einen Host-Controller (Master) sowie die
> Slave-Geräte. Dabei liefert der Master den Strom, den der Slave
> benötigt. In deinem Fall müsste die Power-Bank einerseits Master (um den
> Strom zu liefern) und gleichzeitig Slave (um die Daten zu liefern) sein.

Das ist nicht das Problem. Die Powerbank hat ja zwei USB-Buchsen. Eine 
(meist) USB-mikro-B Buchse um selber aufgeladen zu werden und eine 
(meist) USB-A Buchse an der sie 5V für aufzuladende Geräte bereitstellt. 
Für das was der TE gerne hätte, müßte sie an der USB-A Buchse ein z.B. 
HID Gerät implementieren, das den aktuellen Akku-Ladestand kommuniziert.

Allerdings düften 99.9% aller kaufbaren Powerbanks weder an der einen 
noch an der anderen USB-Buchse irgendwelche USB-Kommunikation 
implementieren. Man kann zwar davon ausgehen, daß sie an ihrem Ausgang 
die passende (passive) Beschaltung haben, um sich als Stromlieferant zu 
outen, aber schon am Ladeeingang einer Powerbank würde ich überhaupt gar 
nichts an den Datenleitungen angeschlossen erwarten.

: Bearbeitet durch User
von Stefan R. (1994rstefan)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> müßte sie an der USB-A Buchse ein z.B.
> HID Gerät implementieren

Genau das meinte ich ich und hier liegt auch das Problem.
Die USB-Spezifikation gibt an, dass das Gerät mit der A-Buchse immer der 
Host-Controller (also Master) ist. Der Slave hat dann immer eine 
B-Buchse oder das Kabel ist fix eingebaut.
Ein HID-Device ist aber immer ein Slave, müsste also entweder eine 
B-Buchse oder ein fixes kabel haben, welches dann in die USB-A Buchse 
des Gerätes angesteckt werden müsste.
Oder in kurz - Das HID-Device kann keine A-Buchse haben.

In diesem Fall bedeutet das, das zwischen Powerbank und Embedded-System 
zwei USB-Verbindungen sein müssen, eine für die Stromversorgung des 
Embedded-Geräts und eine zweite damit die Powerbank ein HID-Device sein 
kann.
1
Powerbank | Embedded-System | Verwendung
2
USB-A --------- USB-B         Stromversorgung für Embedded-System
3
USB-B --------- USB-A         Powerbank als HID-Device

: Bearbeitet durch User
von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Ralf H. schrieb:
>> Ist mir noch nicht unter gekommen. Ist im praktischen Leben auch
>> einigermaßen unsinnig. Allerdings gibt es einige mit Display (für
>> irgendwelche Statusanzeigen), vielleicht könntest Du da an deren
>> Steuer-uC was auslesen.
>>
>> Old-Papa
>
> Was ist denn daran unsinnig? Ich möchte ja gerade nicht basteln, sondern
> den ohnehin belegten USB Port für die Statusübermittlung verwenden.

Das "Unsinnig" ist Dir ja schon erklärt worden. Und da Du nicht basteln 
möchtest bliebe nur ein Koffer voller Geld und Du lässt das in China 
entwickeln und in Stückzahlen fertigen ;-)

Der "ohnehin belegte USB-Port" ist nämlich eins: Er ist belegt! Meist 
sind beide Datenleitungen miteinander verbunden und über Widerstände an 
Plus und Minus gelegt. Für Galaxy Tab z.B. 10k an Masse und 33k nach 
Plus. Dadurch liegen an beiden Datenleitungen ca. 1,16Volt und das 
Tablet schaltet in den Lademodus. Ohne bleibt das Tablet (und auch viele 
andere Geräte) im Notstrommodus und laden nicht oder nur mit sehr 
geringem Strom (beim Galaxy Tab z.B. nur 83mA).
Wie schon geschrieben, du müsstest zuerst einen Host in die PB einbauen 
und eine extra Buchse anhäkeln. Oder die vorhandene umbauen, doch ohne 
Host geht nüscht!
Aber Du willst ja nix basteln....

Old-Papa

von Ralf H. (Gast)


Lesenswert?

Ich hab's vielleicht falsch formuliert, ich möchte keine Standard 
Powerbank für diesen Zweck umbauen. Da gibt es schon genug 
Bastelprojekte. Ich suche eine USV, die über einen USB Port die Spannung 
und den Zustand liefert. Mein Gerät lässt sich über die mini-A Buchse 
mit Spannung versorgen, obwohl es normalerweise dort auch die Spannung 
für Devices liefert, wenn anders gepowered. Falls das standardgemäß 
nicht geht, dann ist das natürlich kein Thema und ich verstehe dass es 
das nicht gibt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.