Forum: PC Hard- und Software Adapter um normale SSD an micro SD slot anzuschliessen, gibt es das?


von raspi bastler (Gast)


Lesenswert?

Wie der Betreff schon sagt:

Gibt es Adapter, welche es erlauben, eine normale SSD (oder m.2 SSD) an 
einem microSD slot zu betreiben?

Anwendungsfall: An einem Raspberry PI die microSD Karte über den microSD 
Slot durch eine viel langlebigere SSD zu ersetzen. Das wäre natürlich 
ebenfalls durch eine USB SSD möglich, wobei hier aber USB den Durchsatz 
erheblich ausbremst. Daher die Frage, ob es direkt adapter gibt.

Umgekehrt gibt es das ja - SD Karten in eine SSD Platte zu adaptieren. 
Das ist aber nicht gemeint, führt mich aber bei der Suche mit Google 
immer zum falschen Anwendungsfall.

Grüsse

von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

raspi bastler schrieb:
> Das wäre natürlich ebenfalls durch eine USB SSD möglich, wobei hier aber
> USB den Durchsatz erheblich ausbremst
 Selbst wenn es das gäbe hast du dadurch keinen Geschwindigkeitsvorteil.
Das SD Karten Internerface des raspberrys schafft nicht wirklich mehr 
als 20 MB/s, da ist USB schneller
.

: Bearbeitet durch User
von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

raspi bastler schrieb:
> Gibt es Adapter, welche es erlauben, eine normale SSD (oder m.2 SSD) an
> einem microSD slot zu betreiben?

Nein. Wäre auch ziemlich sinnlos, da selbst unter optimalen Bedingungen 
das SD-Interface ganz erheblich langsamer als SATA und erst recht 
m.2/PCIe ist.

Nimm USB, und hoffe darauf, daß die nächste Raspberry-Pi-Edition endlich 
mal ein SOC mit vernünftiger Massenspeicherschnittstelle bekommt. Oder 
wenigstens eins mit einem USB3.0-Host.

von Lukey S. (lukey3332)


Lesenswert?

http://ameridroid.com/products/emmc-adapter
Ich weiß jetzt zwar nicht, ob eMMC langlebiger als ne normal SD Karte 
ist, aber besser als garnichts. eMMC kann man auch in nen read-only 
modus schalten, falls das zu deinem Anwendungsfall passt. Aber da kann 
man auch gleich das dateisystem als read-only Mounten. Du könntest auch 
(wenn nur wenige Daten geschrieben werden) ne Ramdisk(oder zram)+unionfs 
einsetzen.

PS: eMMC scheint auch schneller zu sein: 
https://www.youtube.com/watch?v=DXAiohgU_co

: Bearbeitet durch User
von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

Lukas S. schrieb:
> Ich weiß jetzt zwar nicht, ob eMMC langlebiger als ne normal SD Karte
> ist, aber besser als garnichts. eMMC kann man auch in nen read-only
> modus schalten, falls das zu deinem Anwendungsfall passt.

eMMC hat auf jeden Fall ein komplexeres Wear-Leveling als eine 
(micro)SD-Karte, und setzt ja auch insbesondere an den Problemen von 
SD-Karten an (also z.B. Datenverlust beim ungeplanten Abschalten etc, 
mit dem PI kann man schnell die das System schrotten wenn man einfach so 
die Spannung abdreht). Auf MicroSD ist ja auch nicht so viel Platz, da 
ist nur ein ganz kleiner ARM drauf gebondet: 
http://bunniestudios.com/blog/images/microsd_lineup.jpg
Bei eMMC ist mehr Platz für Prozessor und Cache.

Lukas S. schrieb:
> PS: eMMC scheint auch schneller zu sein:
Naja in dem Video wird MicroSD Class 10 mit eMMC verglichen. Der Ordroid 
hat aber auch extra ein dediziertes eMMC-Interface: 
http://cdn.liliputing.com/wp-content/uploads/2014/12/odroid-c1_04.jpg

Der Adapter eMMC auf microsSD macht das SD Interface vom Raspberry auch 
nicht schneller. Das wird glaub ich mit 50 MHz betrieben was am Ende auf 
~20 MB Nettodatenrate hinausläuft. Aber was die Datensicherheit und 
Lebensdauer angeht, kann es durchaus eine - allerdings verhältnismäßig 
teuere - Alternative sein.

: Bearbeitet durch User
von raspi bastler (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antworten!

von Guido L. (guidol1970)


Lesenswert?

raspi bastler schrieb:

> Anwendungsfall: An einem Raspberry PI die microSD Karte über den microSD
> Slot durch eine viel langlebigere SSD zu ersetzen.
am besten ein wenig warten, denn der neue Raspberry Pi 3 soll (evtl. 
nach Firmwareupdate) von USB (Stick oder (SSD)-USB-Platte oder PXE 
Netzwerk booten koennen.

Waere wohl die billigere Loesung....

zdnet.com/article/raspberry-pi…-up-to-50-percent-faster/
Unlike previous boards, the Pi 3 will be able to boot directly from a 
USB-attached hard or pen drive - rather than having to boot from an SD 
card. Similarly Pi 3 will also support booting from a network-attached 
file system, using PXE, without the need for boot data on an SD card.

raspberrypi.org/magpi/pi-3-interview/

USB and PXE network boot
Even with the chip designed and taped out in March of last year, the 
Foundation had some final input for Broadcom in order to add twonew 
features: direct USB massstorage and PXE network boot capabilities. 
“Gordon rewrote the boot ROM for the chip and then provided an updated 
boot ROM to Broadcom, saying ‘shove this in the chip, it’ll work’,” Eben 
laughs. “And it does!

von Andreas H. (earwainbarnadar)


Lesenswert?

Moin,

tja nach fast neun Jahren ein Kommentar von mir.

Für bestimmte Anwendungsfälle wäre es tatsächlich sinnvoll an einem 
SD-Slot per Adapter eine SSD anzuschließen zu können - weniger bezüglich 
einer Performancesteigerung denn einer erhöhten Stabilität und 
Lebensdauer.

Hier ein paar Beispiele:

- SCSI2SD
- MFM Emulator von David Gesswein.

Freilich kann man eine industrial grade sd verwenden, eine SSD wäre 
grundsätzlich besser.

Grüße
TB

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Es hat sich aber praktisch nichts an der grundlegenden Problemlage 
geändert.

Eine Ausnahme sind sehr neue Geräte, die SD Express verwenden, das ist 
eine Erweiterung des SD-Protokolls um PCIe (eine Lane). Ob darüber dann 
z.B. NVMe gesprochen wird, ist derzeit noch unklar.

Das aber wäre der einzige zielbringende Ansatz.

Die andere Lösung: Man nehme ein ausreichend fettes FPGA, implementiere 
auf dem das SD-Interface dergestalt, daß man das FPGA anstelle einer 
SD-Karte irgendwo anschließen kann und hänge zur Befriedigung der 
Speicherzugriffe dann eine NVMe-SSD via PCIe an das FPGA.

Das ist eine Lösung, die vermutlich niemand bezahlen möchte. Zwar gibt 
es mittlerweile aus China auch recht günstige FPGAs (Sipeed Tang), aber 
ob die ausreichen, um damit via PCIe mit einer SSD zu reden und den Rest 
abzuwickeln?

Was man damit machen kann: Einen Atari ST emulieren. Aber der ist um 
Größenordnungen langsamer als SD-Karten oder gar PCIe, selbst mit nur 
einer Lane ...

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

https://www.cyberport.de/smartphone-und-foto/speichermedien/speicherkarten.html?refinementList%5Bmanufacturer%5D%5B0%5D=Western%20Digital

Western Digital Purple µSD ist für Dashcams u.ä., die permanent im Kreis 
aufzeichnen und so ständig schreiben. Die sollte auch ein Pi nicht 
kleinkriegen :-)

von Andreas H. (earwainbarnadar)


Lesenswert?

Moin,

klingt nach einer Lösung, die es auszuprobieren Wert ist.

Zumal um alte HW, die mit SCSI oder mfm Platten arbeiten wollen mit 
einer 32Gb SD locker auskommen ;-)

Reine SSD SCSI Lösungen sind für den Homeanwendung zu teuer.

Grüße

Beitrag #7848007 wurde vom Autor gelöscht.
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Western Digital Purple µSD

... wird es nicht mehr lange geben. WD hat sich von SanDisk getrennt und 
wird wieder nur Festplattenhersteller. Für SD-Karten und ähnliches ist 
dann  wieder SanDisk unter eigenem Namen aber neuem Logo* zuständig, mit 
der mittlerweile berühmten Qualitätssicherung.

Und SanDisk war schon immer großartig darin, bloß keine genauen oder 
auch nur vergleichbaren Spezifikationen ihrer Flash-Produkte 
rauszugeben.

Es bleibt also ein Glücksspiel.

*)
https://shop.sandisk.com/content/dam/store/en-us/assets/home-page/brand-logos/sandisk/sandisk-logo.svg

von Norbert (der_norbert)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

2012: Raspberry PI 1B bei element14 gekauft.

Zuerst ausgiebig damit gespielt, dann, ein Jahr später Linux korrekt 
konfiguriert und dann kontinuierlich laufen lassen.
WIMRE ist es mittlerweile das dritte Netzteil, aber immer noch die erste 
SD.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.