Hallo, ich habe einen Kabelkanal(30x15mm, ca. 6 Meter lang), in dem über eine Strecke von ca. 2,5 Metern ein Lautsprecher-Kabel (2-Wege Lautsprecher, ich glaube mit 16cm Tieftöner) verläuft. Nun soll in diesem Kabel-Kanal auch noch ein 7,5m langes HDMI-Kabel - reines Kupfer, Doppelt geschirmt (Folie & Geflecht) - verlegt werden. Der Lautsprecher wird sicherlich nicht mit hohen Wattzahlen befeuert, da es sich um ein Wohnzimmer handelt. Aber es wird schon mal lauter Musik gehört, wenn eine Party gefeiert wird, und parallel dazu sollen dann Videos über das HDMI-Kabel abgespielt werden. Neigen HDMI-Signale zu Störungen, wenn die HDMI-Kabel neben Lautsprecher-Kabeln verlegt werden? Nur mal angenommen, ich habe im Haus folgende Kabel-Arten: Gigabit-Ethernet, Koax, HDMI, Lautsprecher, Cinch, Strom, analoges Telefon, ISDN. Welche Kabel-Arten lassen sich normalerweise problemlos zusammen verlegen und welche sollte man besser nicht zusammen verlegen? Vielen Dank, Joe
:
Verschoben durch User
Joe schrieb: > Welche Kabel-Arten lassen sich normalerweise problemlos zusammen > verlegen Versuch, macht kluch. (klug;-)
Joe schrieb: > Gigabit-Ethernet, Koax, HDMI, Lautsprecher, Cinch, Strom, analoges > Telefon, ISDN. Strom braucht Abstand und/oder Trennstege wenn es sich um 230Volt handelt, sonst verträgt sich das alles, wenn die Kabel richtig angeschlossen sind.
HDMI ist digital und differentiell...daher interessiert es sich nicht für Leitungsgebundene Gleichtaktstörungen...schon garnicht für etwas so niederfrequentes wie Audio...das geht alles problemlos. Das Stromkabel macht hier aber gerade bei Audio ggf. Probleme...kann gehen muss aber nicht (für 0815 Audio aber sowieso egal)
Won K. schrieb: > > Strom braucht Abstand und/oder Trennstege wenn es sich um 230Volt > handelt, sonst verträgt sich das alles, wenn die Kabel richtig > angeschlossen sind. Oha, noch so ein toller Tipp von Dir.... Wenn auf seinem Lautsprecherkabel 230Volt liegen, dann hat er entweder eine PA mit echten 4000-10000Watt oder er hat ein sehr ernstes Problem ;-) Meine Kabel zuhause liegen irgendwo hinter den Schränken, natürlich ohne Trennstege alle bunt gewürfelt. 230V, Lautsprecher, HDMI, Netzwerk, Audio, Telefon.... Das wird wohl bei den meisten Usern so ähnlich sein. Natürlich könnte sich mal was gegenseitig stören, in Praxis habe ich das noch nirgends erlebt. Old-Papa
Old P. schrieb: > Meine Kabel zuhause liegen irgendwo hinter den Schränken, natürlich ohne > Trennstege alle bunt gewürfelt. Und hier geht es um Verlegung im Kabelkanal. Aber da Du Dir im Moment geziehlt meine Postings raussuchst, gehe ich davon aus, daß Du nur stänkern willst und ignorier das ganze.
Won K. schrieb: > > Und hier geht es um Verlegung im Kabelkanal. Wo ist der Unterschied zu einem Kabelbündel? > Aber da Du Dir im Moment geziehlt meine Postings raussuchst, Zuviel der Ehre, das war Zufall ;-) > gehe ich > davon aus, daß Du nur stänkern willst und ignorier das ganze. Ooch, zum stänkern bin ich heute ganz und gar nicht aufgelegt, es ist ein wunderbarer Tag! Meine Frau hat Frühstück gerichtet, meine Bank üppigen Kredit bewilligt, ich kaufe heute noch großes Auto ;-))) Alles bestens ;-) Old-Papa Ich kann auch ganz anders, aber nicht in Foren ;-)
Old P. schrieb: > Old-Papa > Ich kann auch ganz anders, aber nicht in Foren ;-) Vielleicht triffst Du im realen Leben auch mal Jemand, der dann ganz anders als in Foren ist. Nicht jeder läßt sich endlos provozieren.
Joe schrieb: > Neigen HDMI-Signale zu Störungen, wenn die HDMI-Kabel neben > Lautsprecher-Kabeln verlegt werden? Nö. Aber HDMI ist ein wenig mäkelig, wenn es sich um lange Verbindungen handelt. Bevor du das Kabel in den Kanal verlegst, solltest du unbedingt ausprobieren, ob es den Zweck erfüllt. Wenn es so geht, wird es auch im Kabelkanal funktionieren. Joe schrieb: > Nur mal angenommen, ich habe im Haus folgende Kabel-Arten: > Gigabit-Ethernet, Koax, HDMI, Lautsprecher, Cinch, Strom, analoges > Telefon, ISDN. > Welche Kabel-Arten lassen sich normalerweise problemlos zusammen > verlegen und welche sollte man besser nicht zusammen verlegen? Von den von dir beschriebenen Signalarten sind bis auf Koax (was für Signale liegen denn da drauf?),Lautsprecher und 'Cinch' (asymmetrisches Audio oder Video) alle Signale differentiell und damit gegen Störungen von aussen recht unempfindlich. Die asymmetrischen Signale sind also die kritischen. Schlechte 'Cinch' Kabel haben auch mal schlechte Schirmung.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, vielen Dank für eure Beiträge. Matthias S. schrieb: > Nö. Aber HDMI ist ein wenig mäkelig, wenn es sich um lange Verbindungen > handelt. Bevor du das Kabel in den Kanal verlegst, solltest du unbedingt > ausprobieren, ob es den Zweck erfüllt. Wenn es so geht, wird es auch im > Kabelkanal funktionieren. Ist das schon bei 7,5 Metern derart kritisch? Ich wollte mehrere Abspieler parallel über 1,5 Meter HDMI Kabel an einem HDMI-Switch mit integriertem Signal-Verstärker anschließen. Vom Switch-Output soll es dann mit dem "aufgefrischten" Signal über 7,5 Meter zum Display gehen. Ich habe schon häufiger längere Strecken mit HDMI überbrückt und erst gestern wieder erfolgreich bei einem Bekannten ein 12,5 Meter HDMI Kabel installiert. Das Kabel kostet bei A... gerade mal 15 Euro, schafft angeblich 4K (kann ich leider nicht testen) und macht einen wirklich hochwertigen bzw. soliden Eindruck (Gewicht und Durchmesser). Von diesem Kabel-Typ würde ich dann auch die 1,5 Meter bzw. 7,5 Meter verwenden. Matthias S. schrieb: > Von den von dir beschriebenen Signalarten sind bis auf Koax (was für > Signale liegen denn da drauf?) Da liegt TV via SAT drauf, klassisch mit Multischalter, also kein Unicable oder so. Matthias S. schrieb: > Schlechte 'Cinch' Kabel haben auch mal schlechte Schirmung. Wie überträgt man denn Line-Pegel über längere Strecken oder in "rauhen Umgebungen" störungsfrei? Ich habe früher gelegentlich auf Konzerten mitgeholfen und kann mich noch an aktive DI-Boxen, XLR-Kabel und Mischpulte erinnern, mit denen die Istrumente und Mikrofone angebunden wurden. Viele Grüße Joe
Joe schrieb: > XLR-Kabel und > Mischpulte erinnern, mit denen die Istrumente und Mikrofone angebunden > wurden. Jo, symmetrische Übertragung ist für lange Strecken immer besser als asymmetrisch, deswegen haben die Leute ja auch Twisted Pair, CAN, LVDS, SATA usw. erfunden. Und XLR ist eben auch symmetrisch ausgelegt. Audio mit niederohmigen Treiber symmetrisch übertragen geht über gutes Kabel kilometerweit. > Da liegt TV via SAT drauf, klassisch mit Multischalter, also kein > Unicable oder so. Mit anständigem modernen doppelt geschirmten Kabel ist das kein Problem.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.