Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik NYM-Kabel für Gleichspannung?


von Bronstein (Gast)


Lesenswert?

Von dem unten stehenden Kabel habe noch 50 m liegen.

Darf ich dieses Kabel auch für Gleichspannung-/strom (hier 160 V / 3 A) 
nehmen? Wo sind solche Sachen festgelegt?

https://de.wikipedia.org/wiki/NYM

Beispiel für eine Leitungsbezeichnung nach nationaler Norm: NYM-J 3x1,5

    N = Normenleitung
    Y = Isolierung der Adern aus Polyvinylchlorid (PVC)
    M = Mantelleitung
    -J = mit grün-gelbem Schutzleiter
    3 = Anzahl der Adern
    x = "mal"
    1,5 = Leiterquerschnitt in mm2

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Bronstein schrieb:
> Darf ich dieses Kabel auch für Gleichspannung-/strom (hier 160 V / 3 A)
> nehmen?
ja, warum nicht.

> Wo sind solche Sachen festgelegt?
nirgends. Man darf es sogar für RechtEck, Dreieck und ähnliche Sachen 
verwenden.

von Simon (Gast)


Lesenswert?

Bronstein schrieb:
> Von dem unten stehenden Kabel habe noch 50 m liegen.
>
> Darf ich dieses Kabel auch für Gleichspannung-/strom (hier 160 V / 3 A)
> nehmen? Wo sind solche Sachen festgelegt?
>
> https://de.wikipedia.org/wiki/NYM
>
> Beispiel für eine Leitungsbezeichnung nach nationaler Norm: NYM-J 3x1,5
>
>     N = Normenleitung
>     Y = Isolierung der Adern aus Polyvinylchlorid (PVC)
>     M = Mantelleitung
>     -J = mit grün-gelbem Schutzleiter
>     3 = Anzahl der Adern
>     x = "mal"
>     1,5 = Leiterquerschnitt in mm2

Was wissen wir, die Leitung verträgt mindestens 230 V~ gegen Erde. 
Leiter gegen Leiter also mehr und du hast Leiter gegen Leiter 160 V=.

Check, geht.

Weil die NYM kein harmonisierter Typ ist steht es nicht im Namen der 
Leitung kann also nur einem Datenblatt o. ä. entnommen werden. NYM ist 
aber für die Energieversorgung ausgelegt und widersteht demensprechend 
der üblicherweise verwendeten Spannung.

von Thomas F. (igel)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> (NYM-J 3x1,5) Leiter gegen Leiter also mehr...

3-adriges NYM-J als Anschlussleitung für einen 
Drehstromverbraucher...L1,L2,L3,...probiert...juhuu, geht. Wozu in 
Zukunft das teure H07RN-F 5G.... ;-)

Duck und Wech...

[Nicht nachmachen, enthält Ironie]

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:

> 3-adriges NYM-J als Anschlussleitung für einen Drehstromverbraucher.

Hmm, es gibt ja auch dreiadriges NYM in blau/schwarz/braun.
Spricht eigentlich irgendetwas dagegen, das für Drehstrom
zu verwenden, abgesehen davon, das man am Ende des Kabels
meist auch NL und SL braucht?

von Bronstein (Gast)


Lesenswert?

@ Simon

Danke für deine Antwort.

von Simon (Gast)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> Simon schrieb:
>> (NYM-J 3x1,5) Leiter gegen Leiter also mehr...
>
> 3-adriges NYM-J als Anschlussleitung für einen
> Drehstromverbraucher...L1,L2,L3,...probiert...juhuu, geht. Wozu in
> Zukunft das teure H07RN-F 5G.... ;-)
>
> Duck und Wech...
>
> [Nicht nachmachen, enthält Ironie]

Klar verträgt das Leiter gegen Leiter mehr. Da sind die Typen 01 und 03 
schon eine Ausnahme und auch da ist es ja nur eine Sache des 
Herstellers. Der kann sich ja so absichern wie er möchte. Die ersten 
Ergbnisse bei Google zeigen NYM-Leitungen die dem Typ 05 entsprechen.

von Simon (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Thomas F. schrieb:
>
>> 3-adriges NYM-J als Anschlussleitung für einen Drehstromverbraucher.
>
> Hmm, es gibt ja auch dreiadriges NYM in blau/schwarz/braun.
> Spricht eigentlich irgendetwas dagegen, das für Drehstrom
> zu verwenden, abgesehen davon, das man am Ende des Kabels
> meist auch NL und SL braucht?

Dagegen spricht nichts solange es Leiter gegen Erde 230 V~ (ist gegeben) 
und Leiter gegen Leiter 400 V~ (muss man im Datenblatt prüfen ist aber 
wahrscheinlich) aushält.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> Thomas F. schrieb:
>>
>>> 3-adriges NYM-J als Anschlussleitung für einen Drehstromverbraucher.
>>
>> Hmm, es gibt ja auch dreiadriges NYM in blau/schwarz/braun.
>> Spricht eigentlich irgendetwas dagegen, das für Drehstrom
>> zu verwenden, abgesehen davon, das man am Ende des Kabels
>> meist auch NL und SL braucht?
>
> Dagegen spricht nichts solange es Leiter gegen Erde 230 V~ (ist gegeben)
> und Leiter gegen Leiter 400 V~ (muss man im Datenblatt prüfen ist aber
> wahrscheinlich) aushält.

Dagegen spricht im modernen TN-S alles.
Nämlich das zwingend der PE mitzuführen ist.
Und das ist in einem 3-adrigen NYM mit 3 spannungsführenden Leitern nun 
mal nicht gegeben.

Somit: NO-GO.
Außer, man ignoriert die  VDE Vorgaben, getreu dem Motto: Es sind eh nur 
Empfehlungen, keine Gesetze.

: Bearbeitet durch User
von Simon (Gast)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:

>>> Hmm, es gibt ja auch dreiadriges NYM in blau/schwarz/braun.
>>> Spricht eigentlich irgendetwas dagegen, das für Drehstrom
>>> zu verwenden, abgesehen davon, das man am Ende des Kabels
>>> meist auch NL und SL braucht?
>>
>> Dagegen spricht nichts solange es Leiter gegen Erde 230 V~ (ist gegeben)
>> und Leiter gegen Leiter 400 V~ (muss man im Datenblatt prüfen ist aber
>> wahrscheinlich) aushält.
>
> Dagegen spricht im modernen TN-S alles.
> Nämlich das zwingend der PE mitzuführen ist.
> Und das ist in einem 3-adrigen NYM mit 3 spannungsführenden Leitern nun
> mal nicht gegeben.
>
> Somit: NO-GO.
> Außer, man ignoriert die  VDE Vorgaben, getreu dem Motto: Es sind eh nur
> Empfehlungen, keine Gesetze.

Das hat der Harald ja schon selber erkannt, aber gut, dass du es nochmal 
deutlich gemacht hast.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Simon schrieb:

>> Dagegen spricht im modernen TN-S alles.
>> Nämlich das zwingend der PE mitzuführen ist.
>> Und das ist in einem 3-adrigen NYM mit 3 spannungsführenden Leitern nun
>> mal nicht gegeben.
>>
>> Somit: NO-GO.
>> Außer, man ignoriert die  VDE Vorgaben, getreu dem Motto: Es sind eh nur
>> Empfehlungen, keine Gesetze.
>
> Das hat der Harald ja schon selber erkannt, aber gut, dass du es nochmal
> deutlich gemacht hast.

Das der SL zwingend mitgeführt werden muss, auch wenn er garnicht
gebraucht wird (z.B. Kunststoffgehäusen), wusaste ichso genau nicht.

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

ist seit neuerem so. D.h. NYM-O darf nicht mehr verwendet werden.

: Bearbeitet durch User
von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Hallo

gibt es dafür irgendwelche rein Technische (auch Sicherheitstechnische) 
nachvollziehbare Gründe bzw. was für Vorteile eine mitgeführte PE 
Leitung bringt wenn sie gar nicht angeschlossen werden kann?

Beim besten Willen, mir fällt kein sinnvoller Grund ein.
Eher noch kleine Nachteile wie mehr Gewicht, größerer Durchmesser, 
höherer Preis und für die Umweltfundis auch noch mehr 
Ressourcenverbrauch.

"Quasigründe" sind höchsten noch Lobbylistenarbeit, falsches 
Sicherheitsgefühl, falsche unwissende Entscheidungsträger, Jobsicherung 
bzw. ABM bei den entsprechenden Institutionen ...

Bastler

von SkyperHH (Gast)


Lesenswert?

Bastler schrieb:
> Hallo
>
> gibt es dafür irgendwelche rein Technische (auch Sicherheitstechnische)
> nachvollziehbare Gründe bzw. was für Vorteile eine mitgeführte PE
> Leitung bringt wenn sie gar nicht angeschlossen werden kann?

Naja, wenn die Leitung beschädigt wird, also eine Verbindung zwischen PE 
und stromführenden Kabel hergestellt wird, dann ist der PE ganz 
nützlich. Deshalb wird auch der PE in der Wand der von der Abzweigdose 
zum Schalter führt mit angeschlossen, obwohl in der Schalterdose dann 
selber nur in einer Klemme endet!

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

SkyperHH schrieb:
> Naja, wenn die Leitung beschädigt wird, also eine Verbindung zwischen PE
> und stromführenden Kabel hergestellt wird, dann ist der PE ganz
> nützlich. Deshalb wird auch der PE in der Wand der von der Abzweigdose
> zum Schalter führt mit angeschlossen, obwohl in der Schalterdose dann
> selber nur in einer Klemme endet!

nein, er wird nur angeschlossen weil er da ist. Wenn er nicht vorhanden 
ist muss er auch nicht angeschlossen werden.
Es gibt keine Pflicht für ein PE in einem Kabel!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Bastler schrieb:

> gibt es dafür irgendwelche rein Technische (auch Sicherheitstechnische)
> nachvollziehbare Gründe bzw. was für Vorteile eine mitgeführte PE
> Leitung bringt wenn sie gar nicht angeschlossen werden kann?

Wenn man es anbohrt, fliegt die Sicherung. Ob dieser kleine Vorteil
aber den unnötigen Ressorsenverbrauch rechtfertigt, weiss ich nicht.

von Poster (Gast)


Lesenswert?

Na beim normal Einsatzgebiet von NYM Leitungen spielt das Gewicht wohl 
weniger eine Rolle. Wenn das Gebäude so knapp ausgelegt wurde stimmt da 
schon was anderes nicht :)

Wenn der PE halt schon mal überall vorhanden ist kommt keiner bei einer 
Erweitung einer Anlage, z. b. eine neue Steckdose, auf komische Ideen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Poster schrieb:

> Wenn der PE halt schon mal überall vorhanden ist kommt keiner bei einer
> Erweitung einer Anlage, z. b. eine neue Steckdose, auf komische Ideen.

Doch, bei einer dreipoligen Leitung zu einem Schalter kommt
bestimmt wer auf die Idee, für eine zusätzliche Steckdose
den SL als NL zu verwenden. :-)

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Poster schrieb:
> Na beim normal Einsatzgebiet von NYM Leitungen spielt das Gewicht wohl
> weniger eine Rolle. Wenn das Gebäude so knapp ausgelegt wurde stimmt da
> schon was anderes nicht :)

Gewicht nicht, aber bei dem aktuellen Kupferpreisen ist es zum Schluss 
eine Geldfrage. Es gibt ja nicht nur 1,5mm²

von EGS (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Bastler schrieb:
>
>> gibt es dafür irgendwelche rein Technische (auch Sicherheitstechnische)
>> nachvollziehbare Gründe bzw. was für Vorteile eine mitgeführte PE
>> Leitung bringt wenn sie gar nicht angeschlossen werden kann?
>
> Wenn man es anbohrt, fliegt die Sicherung. Ob dieser kleine Vorteil
> aber den unnötigen Ressorsenverbrauch rechtfertigt, weiss ich nicht.

Die Sicherung fliegt auch bei einem Kabel ohne PE, wenn man einen 
Leiter-/Phasenschluss verursacht. Knallt halt nur doller.

Da die Schutzart des verwendeten Verbrauchers entscheidet ob PE benötigt 
oder nicht kann der PE z.B. bei symmetrischen lasten die Schutzisoliert 
sind entfallen. Schlimmer noch, er darf bei diesen Geräten auch nicht 
angeschlossen werden. Eine Änderung der schutzart ist nicht zulässig und 
bedarf dann auch der Kenzeichnung nach Nachprüfung ob die Schutzart 
gegeben ist.

MFG

von Poster (Gast)


Lesenswert?

Dann einigen wir uns darauf das überall nur noch 10x 2,5 mit PE verlegt 
wird, da kann dann alles möglich noch erweitert werden und notfalls auch 
noch ein E-Herd hingestellt werden

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

um mich nochmal zu melden: hab es bei "dieSteckdose. net" gelesen. Soll 
Zustand ist es schon recht lange. mittlerweile ist es VDE-"Vorschrift"

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> um mich nochmal zu melden: hab es bei "dieSteckdose. net" gelesen. Soll
> Zustand ist es schon recht lange. mittlerweile ist es VDE-"Vorschrift"

hast du ein link dazu?

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.