Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LTSpice Hysteresekurve von Ferritkernen


von P. M. (Firma: Student) (flyman)


Lesenswert?

Hey, ich brauche nochmal eure Hilfe bei der Simulation eines 
Sperrwandlers. Dabei geht es um das Erstellen einer Hysteresekurve des 
Trafokerns.
Wie erstelle ich eine Hysteresekurve (B-H-Loop) für einen Speichertrafo 
bzw. für Trafos generell? Ich habe mich schon in WÜRTH´s Buch: 
"Simulation in LTSpice IV" eingelesen, aber es ich komme damit nicht so 
weit, wie erhofft. Oder gibt es im www eine Anleitung? Ich habe 
eigentlich schon alles nach verwertbaren Infos abgegrast, jedoch nichts 
so wirkliches gefunden. Wäre um Hinweise/Tips etc. sehr dankbar!

Viele Grüße

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Florian M. schrieb:
> Ich habe
> eigentlich schon alles nach verwertbaren Infos abgegrast, jedoch nichts
> so wirkliches gefunden. Wäre um Hinweise/Tips etc. sehr dankbar!

Auch die yahoo Group?
http://tech.groups.yahoo.com/group/LTspice

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> Hey, ich brauche nochmal eure Hilfe bei der Simulation eines
Sperrwandlers. Dabei geht es um das Erstellen einer Hysteresekurve des
Trafokerns.

Da du eh keine technische Daten für den Kern hast, kannst du dir diese 
Arbeit komplett sparen so wie das 99% der Anwender auch machen. Die 
schauen einfach nach der maximalen Amperwindungszahl und bleiben davon 
ein Stück weg. Dadurch können sie auch ohne Sättigunbg genau genug 
simulieren.

: Bearbeitet durch User
von P. M. (Firma: Student) (flyman)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Da du eh keine technische Daten für den Kern hast, kannst du dir diese
> Arbeit komplett sparen so wie das 99% der Anwender auch machen. Die
> schauen einfach nach der maximalen Amperwindungszahl und bleiben davon
> ein Stück weg. Dadurch können sie auch ohne Sättigunbg genau genug
> simulieren.

Der Trafo trifft in ein paar Tagen ein. D.h: Es gibt sehr wohl 
technische Daten, weshalb ich das auch gerne mit LTSpice simulieren 
möchte und mich noch vor Eintreffen des Trafos mit beschäftigen bzw. 
verstehen möchte! Daher wäre ich um Tips und Ratschläge als auch 
Hinweise sehr froh, da es für mich als Student das erste (interessante) 
Projekt ist, an dem ich arbeite.

Das zu verstehen bzw. auch zu können, wäre mir sehr wichtig. Schon mal 
vielen Dank im Voraus!

: Bearbeitet durch User
von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Mit Sättigung aber ohne Hysterese; Beispiel von helmuts.

Beitrag "LTSpice Trafo mit Sättigung"

Da an L1h statt flux=blabla die Parameter für das Chgan-Modell einfügen.

Beispiel Chan-Modell aus der LTspice-Help. Lies dort über das 
Chan-Modell.
Hc=16. Bs=.44 Br=.10 A=0.0000251 Lm=0.0198 Lg=0.0006858 N=1000

von P. M. (Firma: Student) (flyman)


Lesenswert?

Hey Helmut, dass man die 6 Parameter benötigt, um eine Hysteresekurve zu 
erzeugen und dass man sich dabei auf die Hauptinduktivität stützt, ginge 
auch aus Würth´s "Simulation mit LTSPice IV"-Buch hervor. Trotzdem Danke 
für den Hinweis. Jedoch geht es mir, wie ich generell überhaupt eine 
solche Hysteresekurve erzeuge. Wo muss ich die Ausgangsgröße ändern, die 
mir angezeigt werden soll bzw. dass ein B-H-Diagramm bzw. Hysteresekurve 
erstellt wird, welche Befehle muss ich wo in die "Spice Direktive" 
eingeben und was muss wo in der "Edit Simulation Command" 
eingegeben/verändert werden? Ich habe leider erst seit kurzem mit der 
Simulation von Schaltungen via LTSpice angefangen, und weise nur die 
Basics bzgl. LTSpice auf. Bin aber schon seit vorvorgestern dabei, mir 
die Erstellung der Hysteresekurve beizubringen bzw. das überhaupt irgwie 
ins Laufen zu bringen mit Beispielparametern zu bestimmten Kernen aus 
Würth´s aufgelisteten Trafokernen mit den jeweiligen 6 Parametern. 
Jedoch scheitere ich so ziemlich bei diesem Versuch, was mich ein wenig 
in die Verzweiflung bringt^^

von P. M. (Firma: Student) (flyman)


Lesenswert?

Niemand der mir helfen kann?

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Florian M. schrieb:
> Hey, ich brauche nochmal eure Hilfe bei der Simulation eines
> Sperrwandlers. Dabei geht es um das Erstellen einer Hysteresekurve des
> Trafokerns.

Vielleicht solltest Du Dich lieber mal auf den Kern deines Vorhabens 
konzentrieren, "Simulation eines Sperrwandlers". Die Hysteresekurve des
Trafokerns ist dabei gewöhnlich nicht im Vordergrund.

Hier ist es wichtiger das Kernmaterial und die Grösse des Kerns zu 
bestimmen. Dafür findest Du hier Hilfe: 
http://schmidt-walter-schaltnetzteile.de/smps/smps.html

Als LTspice Einsteiger ist das Tutorial von Gunthard Kraus zu empfehlen.
http://www.gunthard-kraus.de/LTSwitcherCAD/index_LTSwitcherCAD.html

Auf Seite 58 des Tutorials findest Du etwas zum Übertrager Deines 
Schaltnetzgeräts.

8.2.3. Erstellung des SPICE-Modells für einen realistischen
Transformator mit zwei Wicklungen

Streuinduktivitäten werden Dich bei Deinem Projekt mehr beschäftigen als 
eine Hysterese. Du wirst dann sicher auch darauf stossen, dass man 
Wicklungen auch schachteln kann, usw. Viel Spaß!

mfg klaus

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Hallo,
es gibt zwei Files BH.asc und BH.plt im zip-file der LTspice-Worldtour. 
Schau dir dieses Beispiel mal an.

Diving into LTspice (68Meg)
http://ltwiki.org/?title=SPICE_and_LTspice_Courseware_and_Tutorials

von P. M. (Firma: Student) (flyman)


Lesenswert?

..ich schaus mir morgen mal genauer an. Vielen Dank..! =)

von Alexxx (Gast)


Lesenswert?

Ich war mal in einem LTspice-Seminar beim "Maestro" höchst persönlich.
Als er zur Simulation von Induktivitäten befragt wurde, meinte er in 
etwa: "Es macht keinen Sinn Induktivitäten genauer als mit den 
parasitären Elementen zu simulieren."
Ich bin mir sicher, dass selbst wenn man ein Modell entwickeln würde, 
die Simulation sehr langsam laufen würde - Linearisierung is' nich'...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.