Hallo, ich möchte hier mal keine Frage stellen, sondern meine Erfahrung mit einem ESD-/Surge-&Burst-Prüfgerät schildern. Zur Info: Die Surge-Prüfung nach IEC1000-4-5 simuliert einen Blitzschlag z.B. ins Leitungsnetz. Manche Geräte sollen/müssen das aushalten. Der Generator kann einen 8/20µs-Impuls von max. 4kV und 2 Ohm Innnenwiderstand raushauen. Bei "Leistungsanpassung" mit einem "Lastwiderstand" von 2 Ohm entsteht also eine Spitzenleistung von 2MW(!) Eine Luftentladung knallt also schon ganz schön. Nun untersuchte ich, was am besten knallt. 3.) Elko 47µF/50V ==> erstaunlicher Weise geht nur der Deckel auf, sonst bleibt er am Stück. Kracht ganz ordentlich und man kann das oft wiederholen. Aber sicher etwas ungesund. 2.) Zwei abisolierte Drähte in 5mm Abstand auf Tisch. Mit Schmelzkleber ein niedriges, ovales Wännlein darum formen und mit Wasser und Prise Salz auffüllen. ==> knallt schon super und lässt sich leicht "nachladen"... (explodierendes Wasser!!!) 1.) "The Winner is...:" knapp 10 cm dünner Widerstandsdraht (58 Ohm/m) ==> knallt wirklich erstaunlich laut - fast wie eine Platzpatrone! Auf jeden Fall lauter als die China-Böller von letztem Sylvester. PS: Ein Stück Leiterbahn mit 0,4mm Breite wird auch mit lautem Knall weggedampft... Nicht nur ich, sondern auch meine Kollegen hatten jedenfalls Spass dabei! Außerdem war es ja auch lehrreich...
Kerkos sind auch super. Ich hab das mal für einen ernsthaften Zweck tun müssen - 1kV 10n mit 1kV SURGE besaufschlagen. 90% halten das nicht aus. Auch Markenware. Oft ist schon bei 500V schluss. Und die Dinger gehen richtig in die Luft. Da bleiben nur noch die Zinnbatzen übrig, das ganze Keramikmaterial verschwindet komplett. Zuviel spielen würde ich damit aber nicht, der Generator ist sauteuer. Und gefährlich ist das auch noch. Tipp: Nimm mal einen Kupferdraht aus einer Litze, Länge 1m, und häng den zwischen L1 und L2. Dann in Deckung gehen und Einschalten :-)
@Gast >> Nimm mal einen Kupferdraht aus einer Litze, Länge 1m Welche Dicke ist optimal? Ich hatte auch einen 20cm langen Kupferdraht probiert, der ist aber gerade so durchgebrannt - war jedenfalls gar nicht laut. >> Zuviel spielen würde ich damit aber nicht, der Generator ist sauteuer. Wenn ich den Impuls auf eine 3KW-TVS-Diode drauflasse fließt eher ein höherer Strom. Deshalb darf es dem Generator eigentlich nix ausmachen?
Alexxx schrieb: > Wenn ich den Impuls auf eine 3KW-TVS-Diode drauflasse fließt eher ein > höherer Strom. Deshalb darf es dem Generator eigentlich nix ausmachen? Eigentlich nicht. Aber es ist halt so: Wenn der Generator im Normalbetrieb abraucht, kräht kein Hahn danach. Wenn du aber das Teil beim Spielen zerstört hast, dann gibts Ärger. Aushalten muss das Teil auch einen Kurzschluss was das angeht. Aber beim "spielen" gibts halt Erfahrungsgemäß immer irgendwelche dummen Unfälle (z.B. aus Schreck den Tisch umgeworfen). Das ist unlustig, weil teuer. Und wenn man hinfasst, ist man obendrein tot. Beim Draht sollte man sich folgendes überlegen: Das Netz hat üblicherweise so 0,5- 2 Ohm Innenwiderstand. Ideal für hohe Leistung ist halt Leistungsanpassung. Dünn ist besser. Auch da: Wenn man da hinfasst, ist man ziemlich tot.
WehOhWeh schrieb: > Auch da: Wenn man da hinfasst, ist man ziemlich tot. Auf dem Stein steht dann aber wenigstens: "Er war hoch belastbar!" ;-) MfG Paul
Alexxx schrieb: > Zur Info: Die Surge-Prüfung nach IEC1000-4-5 simuliert einen Blitzschlag > z.B. ins Leitungsnetz. Manche Geräte sollen/müssen das aushalten. > Der Generator kann einen 8/20µs-Impuls von max. 4kV und 2 Ohm > Innnenwiderstand raushauen. Interessant! Hab die Norm nicht im Zugriff. Welche Energie steckt denn so dahinter? Ich hab mal Experimente mit ca. 30 kV aus 2 nF gemacht (max. 1 J) und verschiedene Lastwiderstände traktiert (Koa HPC, Vishay Dale RS, Welwyn W23). Die Widerstände haben das gut weggesteckt, aber die Anordnung im Layout ist wichtig, weil beim Überschlag die volle HV über Strecken abfällt, die sonst nur einige Zehn bis Hundert Volt sieht. Da kriecht dann die Entladung einfach über die Platine am Widerstand vorbei oder auf dem Widerstand entlang.
@M.N.
>> Welche Energie steckt denn so dahinter?
Das ist in der IECxx nicht spezifiziert - und nicht einfach zu berechnen
oder zu bestimmen.
Spezifiziert: Anstieg auf 100% in 1µs, Abfall auf 50% in z.B. 20µs.
Der genaue Verlauf häng aber von der Last ab.
Man müsste die Kurven von Strom * Spannung auf-integrieren.
Ich habe aber nur einen HV-Differenz-Tastkopf.
Hallo ihr Kracher, wenn ich es ordentlich krachen lassen will, brauche ich keinen teuren HV-Generator dazu. Ich nehme 2 parallel geschaltete Elkos, mit je 3300 Mikrofarad und 400V Betriebsspannung, die damals 4 DM auf einem Funkmarkt kosteten. Die werden über einen 100-Ohm-Widerstand aufgeladen. Ein Kondensatorpol wird an ein dickeres Metallblech, der andere an ein Stück Draht mit 1,5 qmm Querschnitt angeschlossen. Der Draht wird dann senkrecht auf die Metallplatte gehauen. Es gibt einen Knall wie ein Gewehrschuss. Es empfiehlt sich, Watte in die Ohren zu stopfen. Der Drahr ist danach meistens festgeschweißt. Die Kondensatoren verwende ich auch zum Aufmagnetisieren von schwach gewordenen Magneten. So habe ich in meinem Funke W 20 Röhrenprüfer die 3 ausgebauten Messgeräte-Magneten behandelt, bei einem musste ich sogar ein Stück Eisen anbringen, weil das Feld zu stark geraten war. Zum Aufmagnetisieren braucht man nur wenige Windungen von isoliertem 1,5 qmm Draht um den Magneten. Da jeder Schalter zum Aufschalten der 400V-Spannung wegen des sehr geringen Stromkreiswiderstandes zerstört wird, benutze ich die oben angegebene Methode. Viel Erfolg beim Knallen wünscht molli
Burst-/Surge-Test? NUR mit Pflasterstein auf dem Prüfling. :)
Ist alles relativ. Die MFK haben mal 100 Defibrillator-Kondensatoren parallel / seriell geschaltet, die guten alten Maxwell 50µF 4,5 kV. Sind nur 50kJ ;-) 100* 0,5*50e-6*4500*4500=50625 Da hilft der kleine Pflasterstein auch nicht mehr viel. bei youtube gibt es ja genug Verrückte (z.B. Photonicinduction): https://www.youtube.com/watch?v=0-HYPdh744M (Ultra High Energy Destruction + Can Crush - Dauer: 9 Minuten 39 Sekunden) https://www.youtube.com/watch?v=DI8zo-U2YR8 (Electricians Playtime) https://www.youtube.com/watch?v=iyRpMN9uQEw (The Ultimate Fly Killer) Gibt es auch nochmal mit Faktor 10000 skaliert: das militärische Rail-Gun / Coil-Gun, selbst suchen. Da rumpelt's dann richtig.
Den Pflasterstein kann man dann in der Maschine waschen: https://www.youtube.com/watch?v=NuZemWJx7mY Das Original-Video geht übrigens ebenfalls auf Photonic-Induction zurück ^.^
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.