es gab Messdatenerfassungskarten von Herstellern wie z.B. National Instruments die über PCMCIA Daten erfasst haben. Weiß jemand Näheres inwieweit PMCIA-Karten wie z.B. DAQCard 6036E oder PCMCIA-GPIB unter Win7 64bit brauchbar genutzt werden können? Unter Win XP liefen diese Karten. Für Win7 gibt es Warnhinweise. Hier steht: http://digital.ni.com/public.nsf/allkb/678ccc14fea8f8ce8625743400680f8d "I have a National Instruments DAQPad/Card that worked fine previously, but doesn't function properly in Windows Vista and Windows 7. Why?" "The following devices are not supported in NI-DAQmx on Windows Vista x64 and Windows 7 x64 (64-bit) but are supported on Windows Vista x86 and Windows 7 x86 (32-bit): DAQCard-6036E.." Diese Seite meint: http://sine.ni.com/nips/cds/view/p/lang/de/nid/11914 "National Instruments empfiehlt, dieses Modul nicht mehr zu verwenden." stattdessen wird ein USB-Modul ab €1.360 empfohlen: http://sine.ni.com/nips/cds/view/p/lang/de/nid/209069 Hier sieht es so aus als ob der GPIB-NI-Treiber Win7 32bit und 64bit kann: http://www.ni.com/download/ni-488.2-3.0.2/2922/en/ "NI-488.2 3.0.2 - Windows 7 32-bit/7 64-bit/Vista 32-bit/Vista 64-bit/XP/Server 2008 R2 64-bit/Server 2003 R2 32-bit" Laut dieser Seite geht Win7 nicht mit der PCMCIA-GPIB: http://sine.ni.com/nips/cds/view/p/lang/de/nid/203787 "NI-488.2 für Windows XP/2000/Me/9x/NT/3.1, Mac OS 9 und DOS" Win7 ist hier nicht angegeben. Auf einem Laptop hatte ich mit Win7 jedoch vor Jahren einmal getestet. Das schien zu klappen. Möglicherweise war es eine 32bit Installation. Kann jemand etwas dazu sagen der das mit solchen PCMCIA-Karten unter Win7 64bit oder 32bit probiert hat?
:
Bearbeitet durch User
Matthias W. schrieb: > Hier sieht es so aus als ob der GPIB-NI-Treiber Win7 32bit und 64bit > kann: (..) > Laut dieser Seite geht Win7 nicht mit der PCMCIA-GPIB: > http://sine.ni.com/nips/cds/view/p/lang/de/nid/203787 Du müsstest eigentlich schon mal dem Phänomen begegnet sein, daß Informationen unterschiedlich alt sind. Offensichtlich hast Du oben eine neuere Information gefunden als unten. Wenn es einen x64-Treiber für die Karte gibt, dann gibt es einen x64-Treiber für die Karte, und sie dürfte damit funktionieren (sonst hätte der Treiber irgendwie keinen Sinn). Du hast irgendwie eine Neigung, Dich an nicht vorhandenen Problemem hochzuziehen.
Rufus Τ. F. schrieb: > Du hast irgendwie eine Neigung, Dich an nicht vorhandenen Problemem > hochzuziehen. es wäre schön wenn Du recht hast. Es sieht für mich so aus als ob Probleme da sind bei PCMCIA und daher dringend empfohlen wird auf USB auszuweichen. Daher nochmal die Frage an die Praktiker. Laufen PCMCIA-Karten mit den heutigen Treibern problemlos und fehlerfrei unter Win7 64bit.
mir ist es am liebsten hier von Fachleuten zu hören daß alle PCMCIA-Karten zur Messdatenerfassung problemlos in modernen Rechnern mit Win7 64bit laufen und somit Warnungen obsolet sind.
wenn es Probleme geben sollte mit solchen PCMCIA-Karten sollte man besser keine solchen alten Karten erwerben wenn man vor hat diese unter Win7 64bit aktiv zu nutzen.
Natürlich sollte man jetzt keine "PCMCIA"-Karten mehr verwenden; welche Hardware, die in den letzten zehn Jahren hergestellt wurde, hat überhaupt noch Steckplätze dafür? Und auch für ExpressCards (die seit etwa zehn Jahren etabliert sind) gibt es in heutigen Notebooks kaum noch Steckplätze. Apple hat 2011 das letzte Notebook produziert, das so einen Steckplatz hatte (das 17"-MBP). Deswegen wird empfohlen, Dinge per USB anzuschließen.
Professional-Laptops wie z.B. der E8420 von Siemens-Fujitsu der bis 2009 verkauft wurde - also innerhalb der letzten 10 Jahre - verfügten über PCMCIA-Steckplätze. Es ist ein ggf. ein erheblicher Preisunterschied da zwischen einer älteren PCMCIA-Karte und einer neuen USB-Karte. Alte Karten wegwerfen will nicht jeder. Manche werden am Markt angeboten - natürlich meist ohne den Hinweis auf etwaige Kompatibilitätsprobleme. Auch alte ISA-Karten werden heute noch immer verkauft.
Und? Jetzt haben wir 2016. Wenn Du alte Technik verwenden willst, und keine Probleme haben willst, solltest Du alte Betriebssysteme verwenden. Insbesondere dann, wenn Du irrationale Ängste davor hast, alte Technik unter neueren Betriebssystemen zu verwenden, obwohl es dafür Devicetreiber gibt.
Rufus Τ. F. schrieb: > Und? Jetzt haben wir 2016. die obige Frage ist noch nicht beantwortet. > Wenn Du alte Technik verwenden willst, und keine Probleme haben willst, > solltest Du alte Betriebssysteme verwenden. Du weißt daß ich bis vor ein paar Monaten WinXP verwendet habe. Es gab Gründe zu wechseln. Dafür ist dieser Thread nicht der geeignete. Hier lautet die Frage anders - siehe oben. > Insbesondere dann, wenn Du irrationale Ängste davor hast, alte Technik > unter neueren Betriebssystemen zu verwenden, obwohl es dafür > Devicetreiber gibt. ich habe keinerlei Ängste alte Technik unter Win7 zu verwenden. Voraussetzung ist jedoch daß es für die "alte" Technik auch passende Treiber gibt. Daher die Frage oben.
Matthias W. schrieb: > Professional-Laptops wie z.B. der E8420 von Siemens-Fujitsu der bis 2009 > verkauft wurde - also innerhalb der letzten 10 Jahre - verfügten über > PCMCIA-Steckplätze. Das wird aber 3,3V Cardbus sein, darin muss eine alte 5V Karte nicht unbedngt laufen.
Danke für den Hinweis Jim ! Woran sieht denn ein normaler Nutzer rasch ob die Karte in seinem System laufen wird? Mechanisch wird vermutlich jede PCMCIA-Karte passen? Es macht ja wenig Sinn wenn neuere Karten mit 3V laufen und man diese womöglich auch in einen älteren Rechner stecken kann und die neuere Karte damit beschädigt würde. Daher vermute ich daß entweder mechanisch oder durch weitere Pins bei neueren Rechnern sichergestellt wurde daß ggf. auch ältere Karten laufen oder zumindest keine Schäden auftreten. Fakt ist daß die PCMCIA-GPIB die ich um 2008 erwarb in meinem damaligen Laptop lief. Unter XP und unter Win7. Ich vermute daß auch die DAQCard 6036E laufen kann wenn es einen Treiber gibt der die Installation unter Win7 64bit nicht verweigert und arbeitet, so wie früher unter XP. Es könnte sein daß es unter Win7 64bit keine aktualisierte Treiberschicht mehr für PCMCIA gibt. Dann geht natürlich wohl nichts mehr?
Doch, im Cardbus laufen 5V PCMCIA Karten. Umgekehrt jedoch nicht. Das scheint doch eine uralte PCMCIA 16-Bit zu sein. PC-Card sind vorn vergoldet. Da hilft nur experimentieren.
Matthias W. schrieb: > Daher vermute ich daß entweder mechanisch oder durch weitere Pins bei > neueren Rechnern sichergestellt wurde daß ggf. auch ältere Karten laufen > oder zumindest keine Schäden auftreten. Du könntest Dir ja einfach mal simple Grundlageninformationen über die verschiedenen CardBus-Kartenvarianten ansehen - bei den Dingern ist mechanisch codiert, welche Versorgungsspannung und welche Busbreite (16 oder 32 Bit) sie verwenden. https://de.wikipedia.org./wiki/Personal_Computer_Memory_Card_International_Association#Kompatibilit.C3.A4t > Es könnte sein daß es unter Win7 64bit keine aktualisierte > Treiberschicht mehr für PCMCIA gibt. Versuch doch bitte mal, Deine Aussage damit in Relation zu setzen, daß der Hersteller der Karte einen Treiber für die 64-Bit-Version von Windows 7 anbietet.
Kontrolliere mal welche Version du von NI 488.2 benötigts. Für Windows 10 Version 15 nach folgender Liste. www.ni.com/white-paper/52818/en/ Dann zu NI 488.2 Version 15 die Readme http://download.ni.com/support/softlib//gpib/Windows/15.0/ReadMe.html => KEINE PCMCIA mehr unterstütz für OS neuer XP Für WINDOWS 7 Übersicht http://www.ni.com/white-paper/10383/en/ NI 488.2 Version 2.7.3 http://download.ni.com/support/softlib//gpib/Windows/2.7.3/readme.html Hier auch schon nur bis Windows XP unterstützt. Für deine anderen Karten darft du das gerne selber nachschlagen. Gruss Chris
Unter Windows 7 64bit Ultimate gibt es ja auch den (kostenlosen) Windows XP Mode (eigentlich ein komplettes XP), unter dem auch alte Treiber funktionieren.
Hallo. Wir nutzen noch sehr viel GPIB - und selbst ich kann die Frage nicht beantworten - weil als sich das Problem alte Karten (ISA und PCMCIA) und Win7 stellte, wollte das keiner ausprobieren und es wurden in der ganzen Firma die NI USB GPIB Adapter beschafft. Martin
Herr M. schrieb: > XP Mode (eigentlich ein komplettes XP), unter dem auch alte Treiber > funktionieren. das ist eine normale Virtuelle Maschine, die hat keinen direkten zugriff auf PCMCIA. Das klappt nur mit USB Treibern. Und dafür braucht man auch ein Ultimate, das ist schon in der Pro Version dabei. Oder für die Home user - einfach mit einen VirtualBox + XP erreichbar.
Rufus Τ. F. schrieb: > Versuch doch bitte mal, Deine Aussage damit in Relation zu setzen, daß > der Hersteller der Karte einen Treiber für die 64-Bit-Version von > Windows 7 anbietet. leider ist eben dies bei PCMCIA-GPIB etc. nicht so klar. Wo wird ein Win7 64bit Treiber ohne wenn und aber angeboten? Wo befürwortet der Support den Einsatz solcher Karten unter Win64bit?
Chris K. schrieb: > => KEINE PCMCIA mehr unterstütz für OS neuer XP danke Chris. Diese Aussage daß Win7 nicht geht las ich schon früher einmal. Manche Aussagen widersprechen sich. Die eine Aussage oben klingt ja so als ob NI einen Treiber hat der auch Win7 32 und 64bit unterstützt. Widersprüche helfen wenig weiter. Wer setzt unter Win7 oder neuer solche Karten erfolgreich ein? > Für WINDOWS 7 > Hier auch schon nur bis Windows XP unterstützt. ja. > Für deine anderen Karten darft du das gerne selber nachschlagen. das scheint es leider unklar - siehe oben.
Martin schrieb: > Wir nutzen noch sehr viel GPIB - und selbst ich kann die Frage nicht > beantworten - weil als sich das Problem alte Karten (ISA und PCMCIA) und > Win7 stellte, wollte das keiner ausprobieren und es wurden in der ganzen > Firma die NI USB GPIB Adapter beschafft. Danke Martin. Schade daß es niemand versucht hat. Ich hatte es versucht - es schien zu gehen mit der GPIB-PCMCIA. Unter Win7 64bit hatte ich es nicht probiert. Bevor ich überlege so eine DAQCard 6036E gebraucht zu erwerben wäre es gut zu wissen ob diese Karte laufen wird.
Herr M. schrieb: > Unter Windows 7 64bit Ultimate gibt es ja auch den (kostenlosen) > Windows > XP Mode (eigentlich ein komplettes XP), unter dem auch alte Treiber > funktionieren. Danke ! Gilt das auch für die Schnittstellentreiber wie PCMCIA? Hat das mal jemand versucht?
Peter II schrieb: > das ist eine normale Virtuelle Maschine, die hat keinen direkten zugriff > auf PCMCIA. Das klappt nur mit USB Treibern. Danke Peter. Du meinst also das geht nicht mit PCMCIA und Win7 64bit. > Und dafür braucht man auch ein Ultimate, das ist schon in der Pro > Version dabei. die Pro-Version hätte ich.
Matthias W. schrieb: > Danke ! Gilt das auch für die Schnittstellentreiber wie PCMCIA? > Hat das mal jemand versucht? nein, denke nicht - wie schon oben geschrieben. USB geht, aber PCI,ISA und vermutlich PCMCIA geht nicht. was geht ist SCSI.
Matthias W. schrieb: > Wo wird ein Win7 64bit Treiber ohne wenn und aber angeboten? Ich zitier' Dich mal: > Hier sieht es so aus als ob der GPIB-NI-Treiber Win7 32bit und 64bit > kann: > http://www.ni.com/download/ni-488.2-3.0.2/2922/en/ > "NI-488.2 3.0.2 - Windows 7 32-bit/7 64-bit/Vista 32-bit/Vista > 64-bit/XP/Server 2008 R2 64-bit/Server 2003 R2 32-bit" Ah. Hättest Du Dir diese Seite nur gründlich genug angesehen (was anscheinend ich jetzt für Dich machen musste), dann wäre die Angelegenheit klargewesen. Zwar gibt es von NI Treiber, aber nicht für die alten "PCMCIA"-Karten: NI PCMCIA-GPIB* NI PCMCIA-GPIB+* *Not supported in Windows7/Vista SP2/Server 2008 R2 Wenn Du nur 10 Prozent der Zeit, die Du dafür aufwendest, hier im Forum Deine Probleme auszubreiten dafür aufbringen würdest, die von Dir selbst gefundenen Informationen auch zu lesen ...
Rufus Τ. F. schrieb: > Matthias W. schrieb: >> Wo wird ein Win7 64bit Treiber ohne wenn und aber angeboten? leider darauf keine Antwort. Schade Rufus ! Am Thema vorbei ! > Ich zitier' Dich mal: >> http://www.ni.com/download/ni-488.2-3.0.2/2922/en/ >> "NI-488.2 3.0.2 - Windows 7 32-bit/7 64-bit/Vista 32-bit/Vista >> 64-bit/XP/Server 2008 R2 64-bit/Server 2003 R2 32-bit" > Ah. ja und nun Rufus? Was nun? An einer Stelle sieht es so aus als ob der Treiber für Win7 64bit geht. An anderer Stelle steht das Gegenteil. Darauf kann man dann nicht bauen ! Ich wies darauf hin daß die GPIB-PCMCIA wider Erwarten funktionierte. Unter Win7 32bit. Unter Win7 64bit habe ich es bisher nicht versucht. Glaubst Du denn wirklich daß ich hier nur zum Spaß nach Erfahrungen aus der Praxis frage um mich dann immer wieder von Dir auf üble Art und Weise runtermachen zu lassen? Der Sinn eines Forums und somit auch dieses Forums ist es doch daß man später nachlesen kann was erarbeitet wurde mit Hilfe der Teilnehmer. Andere sollen so einen Nutzen haben. Statt wertschätzend beizutragen hantierst Du mit verächtlichen "Ah", mit beleidigenden Sätzen wie "Du hast irgendwie eine Neigung, Dich an nicht vorhandenen Problemem hochzuziehen.", "Hättest Du Dir diese Seite nur gründlich genug angesehen (was anscheinend ich jetzt für Dich machen musste).." "dann wäre die Angelegenheit klargewesen.". Nein auf diese Weise wird nicht klar ob diese PCMCIA-Karten in der Praxis korrekt mit Win7 64bit laufen oder nicht. Es wird so nicht klar ob es sinnvoll sein kann solche Karten ggf. gebraucht zu erwerben. Ja - es gibt auch wertvolle Beiträge in diesem Thread. Für diese möchte ich mich - auch im Namen derer die später einen Nutzen aus dem Gesagten ziehen - herzlich bedanken !
Matthias W. schrieb: > An einer Stelle sieht es so aus als ob der Treiber für Win7 64bit geht. Aber auch nur, weil Du die Stelle nicht richtig gelesen hast. > Nein auf diese Weise wird nicht klar ob diese PCMCIA-Karten in der > Praxis korrekt mit Win7 64bit laufen oder nicht. Natürlich ist das klar: Es geht NICHT. Ansonsten beruhige Dich etwas, und lass' noch mal genau Revue passieren, was in diesem Thread passiert ist.
Rufus Τ. F. schrieb: > Natürlich ist das klar: Es geht NICHT. eben das ist nicht so klar. Was ist bei 64bit anders. Unter 64bit gibt es 2 Verzeichnisse - für Programme 32bit und Programme 64bit. Es laufen auch eine Menge 32bit-Programme unter Win64.
Rufus Τ. F. schrieb: > Ansonsten beruhige Dich etwas, und lass' noch mal genau Revue passieren, > was in diesem Thread passiert ist. ja. Lies mal ganz oben und denk dann mal nach !
Matthias W. schrieb: > eben das ist nicht so klar. Natürlich ist das klar. Auf der von Dir selbst verlinkten Seite steht, daß die PCMCIA-Karten unter neueren Windows-Versionen nicht unterstützt werden. Der Treiber, den Du da verlinkt hast, ist ein Universalpaket für alle möglichen Karten (ob PCIe, ExpressCard, PCMCIA oder was auch immer) und verschiedene Betriebssysteme. Nach unten scrollen, auf "Description" klicken:
1 | NI-488.2 for Windows Version 3.0.2 supports the following National |
2 | Instruments GPIB hardware: |
3 | |
4 | AT-GPIB/TNT (PnP)* |
5 | GPIB-ENET/100 |
6 | GPIB-ENET/1000 |
7 | GPIB-USB-B |
8 | GPIB-USB-HS |
9 | PCIe-GPIB |
10 | PCIe-GPIB+ |
11 | PCI-GPIB |
12 | PCI-GPIB+ |
13 | PCI-GPIB/LP |
14 | PCI-8212 |
15 | PCI-8232 |
16 | NI PCMCIA-GPIB* |
17 | NI PCMCIA-GPIB+* |
18 | NI ExpressCard-GPIB |
19 | PMC-GPIB |
20 | PXI-GPIB |
21 | PXI-8212 |
22 | PXI-8232 |
23 | |
24 | *Not supported in Windows7/Vista SP2/Server 2008 R2 |
> Es laufen auch eine Menge 32bit-Programme unter Win64.
Das ist hier nicht relevant. Devicetreiber sind keine Programme;
32-Bit-Treiber funktionieren nicht unter 64-Bit-Windows.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.