Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Terrariensteuerung entwickeln


von toolmaker (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
nachdem ich nun beruflich für ein paar Monate in Kontakt mit einem 
Arduino gekommen bin, hat mich der Spaß am Tüfteln und Programmieren 
gepackt. Da ich jedoch noch relativ wenig Erfahrung mit Arduinos und 
Elektrotechnik habe, würde ich hier gerne um Hilfe bitten. Ich würde das 
Projekt gerne über einen längeren Zeitraum mit eurer Hilfe Schritt für 
Schritt realisieren. Dabei hoffe ich, das es nicht so rüberkommt als 
möchte ich eine fertige Anleitung serviert bekommen.

Im Internet und hier im Forum findet man schon einige solcher 
Steuerungen für Terrarien, Aquarien oder Gewächshäuser, jedoch sind sie 
entweder sehr schlecht bis gar nicht dokumentiert, oder sind nicht das 
was ich mir vorstelle.

Hier also zu meiner Vorstellung. Es sollen zwei Terrarien mit den 
gleichen klimatischen Bedingungen gesteuert werden, aufgelistet ist 
daher nur für ein Terrarium. Es muss dann später überlegt werden ob man 
zwei Steuerungen baut, oder beide Terrarien mit einer Steuerung bedienen 
kann.

Grundfunktion:

- Eine Leuchtstoffröhre welche für Licht sorgt, soll für 12h am Tag 
brennen
- Eine Beregnungsanlage soll 3-4 mal am Tag für ~20s laufen
- Ein 70W PAR Strahler sorgt für die Wärme. Diese wird von einem 
Temperatursensor gemessen. Damit keine Disco im Terrarium entsteht, 
möchte ich das der Strahler nicht einfach an- und ausgeschatet wird, 
sondern von der Steuerung langsam gedimmt wird um die Temperatur zu 
regeln


Erweiterung:

Nachdem die Steuerung funktioniert, habe ich noch weitere Ideen um dem 
ganzen etwas "Natürlichkeit" eizuhauchen. Hierzu zählen z.B.:

- Dynamische Tages- und Klimazeiten welche man von Klimatabellen aus der 
Region (Nord-Ost Australien) übernimmt
- Zufällige Beregnungszeiten mit variierender Dauer und Zeitpunkt



Die Schritte sind denke ich so wie sie aufgelistet sind am sinnvollsten. 
Als erstes muss ich ein passendes Board wählen. Hier habe ich an den 
Arduino Uno gedacht, da ich den auch schon auf der Arbeit programmiert 
habe.
Als nächstes wäre das Schalten der Leuchtstoffröhre und der Pumpe. Gibt 
es hier fertige Relais-Boards? Außerdem benötige ich da ja dann auch 
eine "Uhr" für das Arduino. Hierzu habe ich mal was vom DS3231 gelesen. 
Ist das zu empfehlen? Bis hierher könnte ich dann schonmal die ersten 
Grundfunktionen aufbauen und einfache Schaltzeiten (8Uhr an, 21Uhr aus) 
ausprobieren.
Das letzte wäre dann das Dimmen des Wärmestrahlers. Hier sehe ich die 
größten Probleme und noch keine wirkliche Idee wie man das löst. Als 
Temperatursensor habe ich an einen DHT22 gedacht.

Das wäre es mal fürs erste. Ich hoffe hier auf offene Ohren und Hilfe zu 
stoßen.

Gruß
toolmaker

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Ich würde 2 mal dieselbe aufbauen

Natürlich gibt es Relais, verwende nicht die unzureichend isolierenden 
http://m.lightinthebox.com/de/5v-relaismodul-fuer-arduino-arbeiten-mit-amts-arduino-boards_p1141403.html 
sondern ordentliche
http://zell-am-moos.all.biz/achtfach-relaisboard-24vdc-g34823 , noch 
besser wären zu Leuchtstoffröhren passende  Snubber an den Kontakten.

Eine Uhr brauchst du nicht da der Arduino durchläuft, er kann selber die 
Sekunden zählen.

Dimmen kann man per Dimmer. Auch hier sind die 'Arduino' beworbenen 
Boards unzureichender Mist.
https://www.circuitar.com/nanoshields/modules/triac/
Es fehlt Funkentstördrossel, Überspannungs-VDR, Snubber, Feinsicherung 
und eine Schaltung zur Erkennung der Phasenlage.

http://media.digikey.com/pdf/Data%20Sheets/ST%20Microelectronics%20PDFS/STEVAL-ILL004V1%20AN2263%20AppNote%20.pdf
.

von Tom (Gast)


Lesenswert?

toolmaker schrieb:
> Das letzte wäre dann das Dimmen des Wärmestrahlers. Hier sehe ich die
> größten Probleme und noch keine wirkliche Idee wie man das löst.

Ein  Dimmer mit DMX-Eingang, ein DMX-Shield und -Lib für den Arduino 
reduzieren das Problem auf ein paar Zeilen Software.

Ich hätte fast Stairville DDS-405 (€111, dimmt/schaltet 4 Kanäle, je 
4.5A) als Komplettlösung vorgeschlagen, aber das Ding nutzt auch im 
Schaltmodus die Dimmerschaltung (eine Pumpe würde ich da nicht 
dranhängen) und ist anscheinend verbuggt.

Nett an dem DMX-Kram ist, dass man von der bösen Netzspannung weit 
entfernt bleibt und sich andere über Berühr- und Brandschutz Gedanken 
gemacht haben. Nachteil: 4x mit Relais schalten (LS-Röhren und Pumpen) 
und 2x dimmen landet bei über €200.

von toolmaker (Gast)


Lesenswert?

Naja 200€ sprengen ein wenig den Rahmen.

Zu dem von MaWin genannte STEVAL-ILL004V2 kann ich im Internet leider 
wenig finden. Hast du da Bezugsquellen?

Und woran erkenne ich ein ausreichend isoliertes Relaisboard? Ich hatte 
mich jetzt schon gefreut das man die Arduino Dinger für 10€ auf ebay 
bekommt :`-(

von toolmaker (Gast)


Lesenswert?

Als Dimmer habe ich diesen Bausatz gefunden:
https://www.conrad.de/de/velleman-dc-gesteuerter-dimmer-k8064-bausatz-220-240-vac-ausgangsleistung-750-w-190955.html

Ich werde nur nicht ganz schlau daraus ob der Dimmer auch mit der 0-5V 
Spannung vom Arduino funktioniert.

von Bussard (Gast)


Lesenswert?

Der Button "Informationen" beim großen C bringt zu Tage (siehe unten):

Dabei steht:
"Regelspannung: 0 bis 12V DC max."

Bedeutet, daß der ~4V-Ausgang mit PWM-Modulation nicht direkt geeignet 
ist.
Mit Glättung (RC-Glied) und einem OPV mit mindestens 12 stabilisierter 
Versorgungsspannung dann schon leicht.

Gruß

-----------

Cxxxxx Art.Nr. 190955
Artikelnummer: K8064
 Eigenschaften
z einfache Helligkeitsregelung mittels Gleichspannung
z optisch getrennter Regeleingang
z voreingestellte Regelung für volle Lichtstärke
z geeignet für Glühlampen, Halogenbeleuchtung auf Netzspannung, und
Niedervolt-Halogenbeleuchtung kombiniert mit einem konventionellen
(drahtgewickelten) Transformator
z "Soft Start"-Eigenschaft für lange Lebensdauer der Lampen
z Transformatorschutz bei defekten Lichtpunkten
z LED-Anzeige
z ist auch kompatibel mit unseren PC-Schnittstellenkarten: K8000, K8055
 Technische Daten
z Regelspannung: 0 bis 12V DC max.
z max. Regelstrom: 2.25mA bei 12V Regelspannung
z Unterdrückung von Funk- und Fernsehstörung gemäß EN55015
z Stromversorgung: 110-125V oder 230-240V AC (50/60Hz)
z max. Last: 750W/230V oder 375W/110V, regelbar von 0 bis 98%
z max. Phaseverschiebung bei induktiver Last: 30°
z Abmessungen Leiterplatte: 90 x 75 x 40mm

von toolmaker (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
das mit den 0-12V habe ich gelesen. Jedoch habe ich auf verschiedenen 
Seiten gelesen das es wohl trotzdem irgendwie funktioniert. Manche 
meinten man benötigt einen OP, andere sagten es geht auch einfach so. 
Daher meine Frage.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.