Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Lauflicht, bestimmtes Muster (Anfänger)


von Sebastian S. (lapadula)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, ich will mit einem Modul, welches programmierbar ist ein 
Lauflicht realisieren das wie folgt aussieht:



Start ist links und die obere und untere LED sollen angehen und bis ganz 
nach rechts durchlaufen,dabei sollen die vorherigen anbleiben. Am Ende 
gehen halt 2x3 LEDs an. Dann soll es wieder von vorne anfangen.

Hoffe ich konnte mein Plan durch das Bild ein wenig besser rüberbringen 
;)

Da ich absolut keine Ahnung von Mikrocontrollern und LEDs habe aber 
wenigstens in Hochsprachen programmieren kann (Java, Delphi). Wollte ich 
folgendes Modul für meine Idee verwenden:

http://www.ebay.de/itm/LAUFLICHT-8-KANAL-LED-Kirmes-Microcontroller-Platine-Programmierbar/191802506695?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%26asc%3D20140117130753%26meid%3Df8df5d983bbb45b0af94513a8848bd5c%26pid%3D100005%26rk%3D1%26rkt%3D6%26sd%3D321922421013

Das Problem ist, es hat nur 8 Kanäle und ich brächte 24. Da bräuchte ich 
3 von den Dingern. Gibt es da alternativen?

Wäre für jede Hilfe dankbar

von Knutt (Gast)


Lesenswert?

Du benötigst auch nur 8 Ausgänge.
Das tut jeder 50 Cent Microcontroller.

von Sebastian S. (lapadula)


Lesenswert?

Ups vergessen zu erwähnen, dass ich 24 LEDs habe (Die Zeichnung ist nur 
schematische Darstellung)

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
> Sebastian S. schrieb:
> Ups vergessen zu erwähnen, dass ich 24 LEDs habe (Die Zeichnung ist nur
> schematische Darstellung)
alternativ zu den sicherlich immer empfehlenswerten Arduinos kannst du 
dir aber auch bei Conrad so einen C-Control mit einem einfachen 
Projekt-Board kaufen. Die haben 32 I/Os.
https://www.conrad.de/de/c-control-c-control-pro-unit-mega-32-45-55-vdc-eingaenge-ausgaenge-8-analogeingaenge-4-mit-je-8-pins-ios-flash-speicher-12-kb-programm-speicher-12-kb-198206.html
https://www.conrad.de/de/c-control-c-control-projectboard-pro-32-197287.html

Die Programmierung von paar Bitmustern sollte dann kein Problem sein.
Gruß Öletronika

: Bearbeitet durch User
von Sebastian S. (lapadula)


Lesenswert?

Hm ein Arduino eignet sich für mein vorhaben nicht wirklich. Es geht um 
ein Auto-Blinker (wie bei den neuen Audis) nur will ich die LEDs selber 
dranlöten. Dazu noch der Platzmangel in der Rückleuchte.

Kenne mich mit Mikrocontrollern wie gesagt nicht aus.

Sollte ganz simpel sein, deshalb dachte ich da an fertige Boards, wo man 
nur noch die LEDs dranlötet und programmiert.

von Insasse (Gast)


Lesenswert?

Deinen selbstgebauten Autoblinker darfst du allerdings nicht im 
Straßenverkehr einsetzen, da KFZ-Beleuchtung eine Typgenehmigung nach 
ECE benötigt. Durch Veränderungen erlischt die Typgenehmigung

https://de.wikipedia.org/wiki/ECE-Pr%C3%BCfzeichen

Gruss
Insasse

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Autoschrauberalaaaaaaaarm

von Sebastian S. (lapadula)


Lesenswert?

Oh man ich wusste das sowas kommt.

Ich habe nicht vor damit im öffentlichem Verkehr rumzufahren.

Ist nur ein kleines Bastelprojekt. Wollte nur schauen ob es geht und wie 
es an meinem Auto aussieht.

von fop (Gast)


Lesenswert?

Hi,
das größte Problem bei Deinem Vorhaben sehe ich in der Stromversorgung. 
Die meisten Mikrocontroller wollen stabile 3,3 oder 5V. Im Auto hast Du 
irgendwas, das meist zwischen 9 und 16 Volt liegt. Aber wenn es 
kurzzeitig mal -4 oder 40 Volt sind, kannst Du Dich auch bei niemandem 
beschweren. Von noch höheren Spannungsspitzen bei ESD und ähnlichem will 
ich hier nicht jammern, die haben meist nicht so viel Energie, da sie 
entweder zeitlich kurz sind, oder nur eine hohe Impedanz haben.
Wenn Du also die Versorgungsspannung hast, ist der Betrieb der Led kaum 
noch ein Problem. Außer vielleicht, dass es 48 Stück sind von denen 
jeder 20 mA schluckt. Willst Du die an die 5 V hängen sind das ungefähr 
1 A, die Du brauchst. Oder Du nimmst sowas wie Konstantstromquellen z.B. 
BCR402U für je 2 gleich anzusteuernde LED's und hast den Led Strom beim 
Spannungsregler von der Backe.
Sind die 48 Led's in einem Blinker, oder meintest Du 24 Stück vorne plus 
24 Stück hinten ? 48 Kabeladern von einem Blinker zum andern zu legen zu 
müssen ist nämlich kein Geschenk.
Wenn die Teile jeder für sich laufen, läuft der Takt nämlich irgendwann 
auseinander. Sieht vermutlich doof aus. Wäre aber wie gesagt toll, wenn 
zur Synchronisation eine Kabelader ausreichen würde. Oder willst Du das 
über das Einschalten der Spannung für das Ex-Blinker Birnchen 
synchronisieren ?
Wenn Du soweit bist, sollten Horden von Mikrokontrollern mit 24 
Allerwelts-Eingangs-Ausgangs-Anschlüssen (auf gut Englisch GPIO 
abgekürzt) zur Verfügung stehen. Manche bestimmt schon im 28 
Pin-Gehäuse.
Da ist fast mehr ausschlaggebend, ob es freie Compiler für das Teil gibt 
und wie teuer ein Programmieradapter ist. Wobei für Deine Zwecke manch 
Demoversion eines Compilers ausreichen sollte, die in der Codegröße 
limitiert ist. Und manche Mikrocontroller bringen mittlerweile einen 
winzigen USB auf Programmierschnittstelle Adapter mit.
Oder Du machst ein Gattergrab mit Schieberegistern. Das befreit Dich vom 
Programmieren und dem Problem, wie Du das Programm in den 
Mikrocontroller bekommst.
Und weil es in einem deutschen Forum nicht ohne das typische Gejammer 
geht : für den TÜV ist sowas natürlich selbe Kategorie wie der legendäre 
Wurstblinker.

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
> Sebastian S. schrieb:
> Oh man ich wusste das sowas kommt.
> Ich habe nicht vor damit im öffentlichem Verkehr rumzufahren.
> Ist nur ein kleines Bastelprojekt. Wollte nur schauen ob es geht und wie
> es an meinem Auto aussieht.
schon klar ;-)
Auf keinen Fall wird jemand so etwas nutzen, egal wieviel Mühe der 
Aufbau gemacht hat.

Zu den Bedenken will ich trotzdem noch was sagen. Im KFZ herrschen in 
jeder Beziehung die allerschlechtesten Bedingungen für Elektroniken.
Temperaturen von 70...80°C in der prallen Sonne, miese Störungen und 
Überspannungen im Boardnetz, ständige Vibrationen sowie Verschmutzungen 
und Feuchte, unter Umständen auch noch Öl und Benzin und andere eher 
unverträgliche Stoffe.
Alles Bedingungen, die früher oder später zum Ausfall führen, wenn man 
dafür irgend so eine 0815-Bastel-Elektronik nutzt, die im Haus unter 
angenhemen Bedingungen allemal sicher funktionieren kann, aber nicht in 
einem KFZ.
Gruß Öletronka

von Sebastian S. (lapadula)


Lesenswert?

Erstmal danke für deine Antwort. Bin gerade etwas Müde um all deine 
hilfreichen Informationen zu verarbeiten :D

Erstmal zu deinen Fragen...

Ich mache das nur für eine Heckleuchte, diese besitzt bereits 24 LEDs 
beim Blinker, der Rest sind Birnen. Handelt sich konkret um diese hier:

http://www.ebay.de/itm/Ruckleuchte-rechts-Heckleuchte-Mercedes-C-Klasse-W204-Kombi-07-1039287-/191018996761?hash=item2c799e9419:g:g-IAAOSwa-dWq4Pv

Ich weiss aber noch nicht wie es im inneren der Leuchte ausschaut  (Ich 
nehme dafür natürlich eine gebrauchte)

Die Stromversorgung wird wahrscheinlich die größten Probleme bereiten 
und auch die Laufgeschwindigkeit, weil das Auto alles mit Steuergeräten 
regelt. Muss ich wohl alles mit try and error durchführen, weil kein 
Mensch mit Infos rausrückt wie die Steuergeräte überhaupt arbeiten.

Aktuell gibt das Steuergerät wahrscheinlich den Takt vor. Interessant 
wie das wohl sein wird, wenn ich die Mikrocontroller dazwischen schalte.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.