Hallo zusammen, wenn ich selber für den Prozessor Software schreiben müsste, müsste ich mich auch tief in die entsprechenden Manuals einarbeiten und mir die Frage selbst beantworten. Aber im Moment ist mir nur wichtig zu wissen, "wo der Hase lang läuft" - ich muss ihn nicht fangen. Das machen andere. Also hoffe ich auf eine kurze Antwort hier. Der Thread Beitrag "Bootloader des Atmega32U4" geht auch in diese Richtung, hilft mir aber nicht direkt. Also: Vielleicht ist es vollkommen oder teilweise richtig oder ganz falsch, was ich meine, herausgefunden zu haben: - Der Sparkfun Pro Micro (https://www.sparkfun.com/products/12640) wird, soweit ich weiß, ausschließlich über USB programmiert. Das macht ihn sehr anwendungsfreundlich. - Der darauf verwendete ATmega32U4 kann im Auslieferungszustand nur über JTAG programmiert werden. (Vielleicht auch seriell? Jedenfalls nicht über USB.) Daraus schließe ich, dass der Sparkfun Pro Micro, wenn er ausgeliefert wird, mit einem USB-Bootloader programmiert wird. Auf https://learn.sparkfun.com/tutorials/pro-micro--fio-v3-hookup-guide las ich im Abschnitt https://learn.sparkfun.com/tutorials/pro-micro--fio-v3-hookup-guide#troubleshooting-and-faq: We ship the Pro Micro with a modified version of the Arduino Leonardo bootloader, with one major enhancement. ... Aha. Zum Arduino Leonardo Bootloader fand ich wiederum: https://www.arduino.cc/en/Hacking/Bootloader?from=Tutorial.Bootloader Frage: Ist es korrekt, dass zum Programmieren eines jungfräulichen ATmega32U4 über USB nicht mehr und nicht weniger gemacht werden muss, als das Brennen des Arduino Leonardo Bootloader wie auf der Webseite beschrieben ist? Oder bin ich irgendwo auf einen Holzweg abgezweigt? Danke, Grüße, Uwe
Uwe B. schrieb: > - Der darauf verwendete ATmega32U4 kann im Auslieferungszustand nur über > JTAG programmiert werden. (Vielleicht auch seriell? Jedenfalls nicht > über USB.) Auch über ISP. Uwe B. schrieb: > Frage: Ist es korrekt, dass zum Programmieren eines jungfräulichen > ATmega32U4 über USB nicht mehr und nicht weniger gemacht werden muss, > als das Brennen des Arduino Leonardo Bootloader wie auf der Webseite > beschrieben ist? Oder bin ich irgendwo auf einen Holzweg abgezweigt? Richtig - aber vorsicht... Beim Leonardo Bootloader sind einige "Verrenkungen" nötig um ihn normal via AVRDUDE oder Atmel Studio zu programmieren. Lese dich da mal ein - der Bootloader muss erst mit in den Reset gesetzt werden (Ich glaube mit 2000Baud verbinden und dann resetet er sich, danach hast du 2sec Zeit zum proggen), über die Arduino IDE ist das kein Ding.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.