Guten Abend! Ich habe schon ein paar kleinere Sachen mit dem AVR gebaut und würde nun gerne ein neues Projekt starten. Es geht darum, ein Motor-Modul über den Mikrocontroller über eine von "ihm" ausgegebene Spannung zu steuern. Ich habe einen dreiphasigen Motor, welcher über eine Steuerleitung zwischen 0 und 10 Volt (Gleichspannung) drehzahlgesteuert werden kann. Nun möchte ich dafür eine Mikrocontrollerschaltung bauen, damit ich über ein Display die Spannung (und somit die Drehzahl des Motors) vorgeben kann und entsprechend die Spannung zwischen 0 bis 10 Volt über die Steuerleitung an den Motor angelegt wird. Meine Idee war, das Ganze über PWM über einen Pin vom Mikrocontroller über einen MOSFET bzw. Leistungstransistor zu steuern. Leider fehlt mir aber jegliches Verständnis, wie ich die Schaltung aufbaue bzw. berechne, damit ich die Leistungsseite (Transistor) mit 24 Volt versorge und mit dem Mikrocontroller per PWM eine "Gleichspannung" erzeuge (welche ja eigentlich eine Wechselspannung (da Rechtecksignal) ist). Folgende Schaltung habe ich mir mal skizziert. Würde das so in etwa passen? Welche Widerstandswerte würde ich für genanntes Szenario benötigen? Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Bernd schrieb: > Es geht darum, ein Motor-Modul über den Mikrocontroller über eine von > "ihm" ausgegebene Spannung zu steuern. Du bist bestimmte der allererste Mensch auf der Welt der so etwas machen möchte. Einen 0-10V Steuereingang von einem uC zu steuern. Bernd schrieb: > Leider fehlt mir aber jegliches Verständnis, wie ich die Schaltung > aufbaue bzw. berechne, Meinst du nicht, daß es dank WWW einfach möglich sein sollte, schon andere Leute zu finden die schon ein mal vor dir so einen 0-10V Steuereingang gesteuert haben ? Dann musst du dir auch nicht alles selbst ausdenken, das geht doch eh bloss schief. (siehe dein Schaltplan, schon grundlegend falsch).
Bernd schrieb: > Würde das so in etwa passen? Nö. Schau Dir hier mal die Artikel zu grundlegenden Tansistorschaltungen an, in Deinem Fall kann der Transistor nicht sperren.
Dann lieber den Widerstand an den Kollektor, oder was meint ihr?
Bernd schrieb: > Würde das so in etwa passen? Bestimmt nicht, jedenfalls nicht so, wie du denkst. Überlege dir mal, welche Spannung der µC am Ausgang liefert und was dann die Maximalspannung am Emitter des Transistors sein kann.
Ein Beitrag hier war unfair: Geht man von einer Speisung des µC von 3,3...5 V gegen Masse aus, lässt sich der Transistor wohl sehr gut sperren. Bei so viel fehlendem Wissen, täte es mir aber um den schönen regelbaren Motor leid. Deshalb halte ich mich lieber mit Ratschlägen zurück...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
