Hallo Community, mir fehlt bei einer Elektrotechnikaufgabe der richtige Ansatz, ich hofe ihr könnt mir helfen. Die Aufgabe lautet: "Für einen aktiven Zweipol werden nacheinander durch Anschluss zweier verschiedener Widerstände R1 und R2 folgende Wertepaare gemessen: mit R1: U1=6,5V; I1= 0,5A mit R2: U2=3,5V; I2= 1,5A Bestimmen Sie die Widerstände R1 und R2 sowie die Kenngrößen Uq ,Ik und Ri des aktiven Zweipols!" Mein Ansatz ist folgender: als Erstes habe ich R1=13 Ohm und R2=2,33 Ohm ausgerechnet, dann habe ich die Aufgabe in Abschnitt 1(mit R1) und Abschnitt 2(mit R2) geteilt. Abschnitt 1: Uab=6,5V Iab=0,5A Ra=13 Ohm Jetzt fehlen mir für die Berechnungen von Uq,Ik,usw.. jedoch der Widerstand Ri. Wie kann ich diesen berechnen? Mit freundlichen Grüßen derFausC
Hallo Thomas, ich hoffe das hilft dir weiter: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweipol Einfach lineare Gleichung mit den Vorhandenen Werten aufstellen und dann kannst du Kurzschlussstrom und Leerlaufspannung bestimmen.--> Innenwiderstand berechnen. Grüße Martin
Bei einer Strom zunahme von 1 A. hast du ein Spannungsabfall von 3 V. Die können ja nur am Innenwiderstand abfallen. Somit hast ja 3V / 1A = 3 Ohm. Uq = 3Ohm * 0,5A + 13Ohm * 0,5A = 8V Grüße Chris
Ich bedanke mich erst mal für die Antworten! Ich habe jetzt dank der Formeln von Wikipedia folgende Ergebnisse ausgerechnet: Ri = R1||R2 = (13*2,33)/(13+2,33) = 1,976 Ohm Uq = U2/(R2/R1+R2) = (3,5*(13+2,33)/2,33 = 23V Ik = Uq/R1 = 23V/13 Ohm = 1,77A Stimmt das so? MfG
Thomas A. schrieb: > Ich bedanke mich erst mal für die Antworten! Ich habe jetzt dank > der > Formeln von Wikipedia folgende Ergebnisse ausgerechnet: > > Ri = R1||R2 = (13*2,33)/(13+2,33) = 1,976 Ohm > > Uq = U2/(R2/R1+R2) = (3,5*(13+2,33)/2,33 = 23V > > Ik = Uq/R1 = 23V/13 Ohm = 1,77A > > Stimmt das so? 3 x völliger Unfug R1 und R2 werden zeitlich hintereinander an den 2 Pol angschlossen, können somit nicht parallel geschaltet sein (1. Zeile) oder auch nicht in Serie (2. Zeile)
Chris schrieb: > Bei einer Strom zunahme von 1 A. hast du ein Spannungsabfall von 3 > V. > Die können ja nur am Innenwiderstand abfallen. Somit hast ja 3V / 1A = 3 > Ohm. > Uq = 3Ohm * 0,5A + 13Ohm * 0,5A = 8V Da steht die Lösung doch schon und Ik = Uq / Ri = 8V / 3 Ohm = 2,66 A
Florian H. schrieb: > Chris schrieb: >> Bei einer Strom zunahme von 1 A. hast du ein Spannungsabfall von 3 >> V. >> Die können ja nur am Innenwiderstand abfallen. Somit hast ja 3V / 1A = 3 >> Ohm. >> Uq = 3Ohm * 0,5A + 13Ohm * 0,5A = 8V > > Da steht die Lösung doch schon und Ik = Uq / Ri = 8V / 3 Ohm = 2,66 A Ich verstehe bloß leider nicht so richtig wie er auf Uq kommt... MfG
Wie ich auf den Innenwiderstand komme hast du hoffentlich verstanden. Der Innenwiderstand ist 3 Ohm und wird es auch bleiben egal was ich ausserhalb an den 2-Pol anschließe. Uq setzt sich nun aus dem Spannungsabfall von dem Innenwiderstand plus dem Spannungsabfall an dem angeschlossenem Widerstand ausserhalb zusammen. Uq = 3Ohm * 0,5A + 13Ohm * 0,5A = 8V Das kannst du natürlich auch mit den 1.5 A rechnen. Uq = 3 Ohm * 1,5 A + 2,333 Ohm * 1,5 A = 8V Ist einfach die Anwendung von Zweite Kirchhoffsche Regel (Maschenregel) Grüße Chris
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.