Hallo, kann ich eine "LED-Leiste" welche 12V und 5 Watt benötigt mit einem Potti dimmen? Wie soll der Potti dimensioniert sein? Stecke nicht in der Elektronik drinnen. Danke schonmal!
:
Gesperrt durch Moderator
Sinnvoll ist das nicht. Das macht man eher mit einer PWM ( PulsWeitenModulation ). So arbeiten fertige, käufliche LED Dimmer. Die sind übrigens billiger als ein Poti ( mit einem "t" ). Du müsstest nämlich ein fettes Drahtpoti ( gewickelter Widerstandsdraht ) benutzen, denn es muss mindestens die 5 Watt dauerhaft in Wärme verwandeln. Sowas ist uneffektiv und deinem Fall sogar teurer als die vernünftige Lösung mit einem echten LED Dimmer.
:
Bearbeitet durch User
Hallo danke für die schnelle Antwort. Hättest du einen Link für einen echten LED Dimmer der die 5W 12 Volt verträgt? Viele Grüße
:
Bearbeitet durch User
Nicht direkt, aber da wird Tante Google Dich sicher mit Vorschlägen überhäufen. Allein auf Ebay müsste die Chinaware ( die nicht schlecht sein muß, obwohl sie wenig kostet ) schon fast aus dem Bildschirm herausquellen...:-)
Hmmm, ein "Potti" ist eine Campingtoilette! Damit kann man prima LEDs dimmen, wenn im Potti ordentlich Inhalt ist. ;-) Old-Papa
Stephan H. schrieb: > LOL Dito )) Ansonsten, wenn man denn unbedingt was eigenes basteln will, könnte man ja den Poti mit einem dicken Transistor "aufwerten". Aber das gibt wieder einen Haufen Verlustleistung... Ich würde auch zur käuflichen PWM-Lösung tendieren. Ebay hält bestimmt dazu einen Haufen China-Bausätze für "Appel und ein Ei" parat.
25Ω/5Watt in Reihe zur LED-Kette. Wann werden in diesem Forum endlich die Fragen des Hilfesuchenden beantwortet? Über Sinn und Unsinn lässt sich parallel dazu immernoch streiten. Eventuell braucht er die Lösung zeitnah? https://www.conrad.de/de/draht-potentiometer-mono-10-w-22-tt-electronics-ab-3191001700-1-st-449831.html Axelr. DG1RTO
Axel R. schrieb: > Wann werden in diesem Forum endlich die Fragen des Hilfesuchenden > beantwortet? Du meinst zum Beispiel diesen Hinweis? Lukas O. schrieb: > Stecke nicht in der Elektronik drinnen. Es könnte ja sein, daß er gar nicht weiß, daß es sowas wie PWM gibt. Oder beantwortest du die Frage: "Wie schlage ich mit einem Mikroskop einen Nagel in die Wand?" mit "Immer schön gerade halten, damit du den Nagel nicht verbiegst."?
Lukas O. schrieb: > Hallo, kann ich eine "LED-Leiste" welche 12V und 5 Watt benötigt mit > einem Potti dimmen? Ein Poti alleine ? Nicht sinnvoll, es ergibt sich keine brauchbare Regelkurve. "Poti" im Sinne von Knopf: http://www.lightinthebox.com/de/8a-1-kanal-led-drehknopf-betriebssteuerung-dimmer-fuer-led-streifen-lampe-dc-12v-24v_p2024638.html Schaltung selber bauen:
1 | +-----------+---10k-----+---+---+-------- +12V |
2 | | | | | | |
3 | | 10k 10k | | |
4 | +-----|+\ | | | | LED 12V Streifen |
5 | | | >--+ | | +-|>|-+ |
6 | | +--|-/ | | | | |
7 | | | 10k 10kPoti-|+\ | |
8 | | | | | | >------|I BUZ11 |
9 | | +--------+-----------(--|-/ |S |
10 | | | | | LM358 | |
11 | 10k 470nF 10k | | |
12 | | | | | | |
13 | +-----------+-----------+---+---------+-- GND |
:
Bearbeitet durch User
Ansonsten kann man das auch fertig kaufen: <http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Steuerungstechnik/Dimmer-fuer-LEDs-und-LED-Module-PWM-mit-Drehregler.html> Ahoi, Martin
> Ein Poti alleine ? Nicht sinnvoll, es ergibt sich keine > brauchbare Regelkurve. Ich denke schon, dass man LED's mit einem simplen Poti dimmen kann. Es sollte allerdings eins mit logarithmischer Kennlinie sein, ansonsten erhält man wirklich keine brauchbare Regelkurve. Ich würde ein Poti mit 1k Ohm (log) und 2,5 Watt Belastbarkeit nehmen. Könnte schwer zu beschaffen sein. Insofern ist der Vorschlag mit dem PWM Dimmer doch wieder attraktiv.
Stefan U. schrieb: > Ich würde ein Poti mit 1k Ohm (log) und 2,5 Watt Belastbarkeit nehmen. Dann gibt es wohl rauchende Potis statt rauchender Colts. :-(
Mir fällt gerade ein: ich habe in unserer Akustikkammer so was installiert. War auch was fertiges von Conrad. Such ich mal raus. (Ja - mit PWM, als Bausatz zum Selberlöten) https://www.conrad.de/de/velleman-dimmer-bausatz-mk187-ausfuehrung-bausatz-12-vdc-24-vdc-409653.html
Neue Sterne am Teilehimmel: "Kondis" und "Transen"
:
Bearbeitet durch User
huch schrieb: > Es gibt hier Bauteile, die gibt es gar nicht. Wiederstände und Pottis. Peter M. schrieb: > Neue Sterne am Teilehimmel: > > "Kondis" und "Transen" trololol. xD
Stefan U. schrieb: > Ich würde ein Poti mit 1k Ohm (log) und 2,5 Watt Belastbarkeit nehmen. 0,5 Watt Belastbarkeit sollten für einen 5 Watt LED-Streifen genügen.
dimmpotti schrieb: > 0,5 Watt Belastbarkeit sollten für einen 5 Watt LED-Streifen genügen. An welcher Stelle der Schleiferbahn? ;-)
Joe F. schrieb: > dimmpotti schrieb: >> 0,5 Watt Belastbarkeit sollten für einen 5 Watt LED-Streifen genügen. > > An welcher Stelle der Schleiferbahn? ;-) Wie darf man die Frage verstehen? Bei keiner Potistellung wird die Verlustleistung im Poti über 0,5 Watt liegen. Voraussetzung ist natürlich daß die Versorgungsspannung tatsächlich 12 Volt beträgt.
dimmpotti schrieb: > Bei keiner Potistellung wird die > Verlustleistung im Poti über 0,5 Watt liegen. a) Was ist denn, wenn die LED Leistung auf 1.25W eingestellt ist? b) Die 0.5W beziehen sich auf das gesamte Potentiometer. Wenn du die 0.5W nur auf einem kleinen Teil der Schleiferbahn erzeugst, wird sich das Potentiometer hier lokal überhitzen.
:
Bearbeitet durch User
Joe F. schrieb: > Wenn du die 0.5W nur auf einem kleinen Teil der Schleiferbahn erzeugst, > wird sich das Potentiometer hier lokal überhitzen. Umgangssprachlich: es wird stellenweise leuchten und Rauchzeichen geben.
Joe F. schrieb: > a) Was ist denn, wenn die LED Leistung auf 2.5W eingestellt ist? Für 2,5 Watt benötigt der LED-Streifen 10,5 bis 11 Volt. Über dem Poti bleiben also höchstens 1,5 Volt, der Strom beträgt 0,24 -0,25 A. Ergibt im Poti eine Verlustleistung von 0,35 Watt. Joe F. schrieb: > b) Die 0.5W beziehen sich auf das gesamte Potentiometer. > Wenn du die 0.5W nur auf einem kleinen Teil der Schleiferbahn erzeugst, > wird sich das Potentiometer hier lokal überhitzen. Ok, wir verwenden besser ein 0,1 Watt Poti an der Basis eines 1 Watt Transistors. Oder besser eines BD136 (pnp / High-Side!!!:-)) ohne irgendwelche Kühlmaßnamen...
http://www.ebay.de/itm/DC-12V-8A-LED-Light-ProtDLt-Strip-Dimmer-AdjusDLble-Brightness-Controller-DL-/111879336272?hash=item1a0c873150:g:NRYAAOSwuYVWngHC Schaltplan anbei...Aufloesung ist miserabel,aber man erkennt wie es funktioniert.Bestellen(ist billiger) oder einfach nachbauen.
Toxic schrieb: > Schaltplan anbei... Jawohl, richtig - Flimmern muß es! Außerdem sind 3 IC für sowas noch zu wenig, da gehört mindestens noch ein High Side Driver nebst P-Kanal FET am Ausgang dazu.
dimmpotti schrieb: > Für 2,5 Watt benötigt der LED-Streifen 10,5 bis 11 Volt. Über dem Poti > bleiben also höchstens 1,5 Volt, der Strom beträgt 0,24 -0,25 A. > > Ergibt im Poti eine Verlustleistung von 0,35 Watt. Falsche Rechnung. Du musst aus dem Widerstand und der Leistung den zulässigen Strom errechnen. Dieser darf dann nicht überschritten werden.
Harald W. schrieb: > dimmpotti schrieb: > >> Für 2,5 Watt benötigt der LED-Streifen 10,5 bis 11 Volt. Über dem Poti >> bleiben also höchstens 1,5 Volt, der Strom beträgt 0,24 -0,25 A. >> >> Ergibt im Poti eine Verlustleistung von 0,35 Watt. > > Falsche Rechnung. Du musst aus dem Widerstand > und der Leistung den zulässigen Strom errechnen. > Dieser darf dann nicht überschritten werden. Ja, zu den Enden hin wird die Leistung zwar wieder geringer, aber ihr habt recht, Transistor ist besser - der kann überall die angegebene Leistung umsetzen.* Ein TO126 oder TO220 Gehäuse wird die nicht einmal 1Watt jedenfalls locker freistehend los. *-Über SOAR reden wir im hier angesprochenen Leistungsbereich jetzt mal nicht...
dimmpotti schrieb: > Jawohl, richtig - Flimmern muß es! > Außerdem sind 3 IC für sowas noch zu wenig, da gehört mindestens noch > ein High Side Driver nebst P-Kanal FET am Ausgang dazu. Was soll diese Anspielung? Als Du auf mein Posting geantwortet hattest,stand der Downloadzaehler noch auf Null.....Du hattest Dir noch nicht einmal die Muehe gemacht die Schaltung als solche zu verstehen.
Toxic schrieb: > Du hattest Dir noch nicht einmal die Muehe gemacht die > Schaltung als solche zu verstehen. Ich habe alles verstanden, was ich verstehen muß. Es sind 3 ICs und es ist PWM, also flimmerts. Und es wird blöderweise (Minus) und nicht der Pluspol geschaltet, so wie es oftmals wünschenswert wäre. Also sind alle meine Aussagen richtig und ich habe überhaupt keine weiteren Fragen zu dieser Schaltung, wenn dich das beruhigt! :-))
dimmpotti schrieb: > es ist PWM, also flimmerts Hast Du die Hintergrundbeleuchtung von deinem Laptopscreen,TFT-Bildschirm oder vor was auch immer Du gerade sitzen magst um am Forum teilzunehmen, von PWM auf linear umgestellt?
Toxic schrieb: > Hast Du die Hintergrundbeleuchtung von deinem > ..... > ..., von PWM auf linear umgestellt? Ja, letzte Woche! Du bist ganz schön toxisch! :-))
Toxic schrieb: > dimmpotti schrieb: >> es ist PWM, also flimmerts > Hast Du die Hintergrundbeleuchtung von deinem > Laptopscreen,TFT-Bildschirm oder vor was auch immer Du gerade sitzen > magst um am Forum teilzunehmen, von PWM auf linear umgestellt? Wenn der Stromregler des Backlights sinnvoll designt ist, dann kommt da tatsächlich Gleichstrom mit geringem Ripple raus... Joe F. schrieb: > dimmpotti schrieb: >> und es ist PWM, also flimmerts > Jo. Man sieht es aber nicht. Bei 1 KHz. Wenn 2 mit PWM geschaltete LEDs nebeneinander sind und die eine mit 999Hz, die andere aber mit 1000Hz beaufschlagt wird, dann flimmerts mit 1Hz. Das nennt sich Interferenz...
:
Bearbeitet durch Moderator
Beitrag #7832465 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7832496 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7832501 wurde von einem Moderator gelöscht.
Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.