Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Solar-Laderegler: Rückstrom-Blockierung (MOSFET) auch als Verpolschutz nutzen!?


von Martin J. (martin-j)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin zusammen,

ich entwickle gerade einen Open Source MPPT Solar-Laderegler (Buck 
converter). Um den Rückstrom in die Batterie bei wenig Licht bzw. in der 
Nacht zu verhindern, ist ein zusäzlicher MOSFET vor dem HS-FET anders 
herum verbaut, der auch über den Halb-Brücken-Treiber geschaltet wird.

Nun kam mir die Idee, dass man den ohnehin vorhandenen gedreht verbauten 
MOSFET auf der Eingangs-Seite auch als Verpolschutz für das Solar-Panel 
nutzen könnte. Die Schaltung ist angehängt. Würde mich freuen, dazu eure 
Meinung zu hören.

Der zusätzliche PMOS Q7 soll verhindern, dass die negative Spannung bei 
verpoltem Modul am HS FET bzw. am MOSFET-Treiber anliegt. D1 sorgt 
dafür, dass Q3 nicht bei jedem Schaltvorgang wieder ausgeschaltet wird. 
D2 verhindert, dass Vgs von Q7 >20V sieht (z.B. beim Anklemmen der 
Batterie oder der Solarzelle).

Folgende mögliche Probleme sehe ich:

1. Bleibt Q3 dauerhaft an, damit die Eingangs-Kondensatoren nachgeladen 
werden, während Q1 aus ist? Deshalb hatte ich C13 hinzugefügt, dessen 
Wert ich ggf. nochmal überdenken muss.

2. Startverhalten: Könnte Q3 ggf. zu lange im Linearbetrieb bleiben? Wie 
kann man ein sinnvolles Startverhalten realisieren?

3. Verpolschutz wird bei voll geladener 24V-Batterie nur bis ca. 45V am 
Solar-Panel funktionieren, da die IRFR3607 maximal 75V können. Das 
könnte im Winter knapp werden bei einem großen 72-zelligen Modul.

Spricht sonst irgendetwas prinzipiell gegen die Schaltung, oder sollte 
ich es mal auf einen Versuch ankommen lassen und die Platine 
fertigstellen?

Noch ein paar mehr Infos:
- Schaltfrequenz: 100 kHz
- Qg der IRFR3607 ist 84 nC
- Max. Ausgangsstrom: 12 A

Falls etwas gegen die Schaltung spricht: Was würdet ihr alternativ als 
Verpolschutz am Eingang vorschlagen? Habe mal Lösungen mit einer Diode 
gesehen, die das Solar-Panel dann einfach kurzsschließt. Aber Dioden, 
die 10A aushalten, sind leider relativ groß. Außerdem ist der MOSFET 
ohnehin vorhanden.

Und wo wir gerade beim Thema Verpolschutz sind. Auf der Ausgangsseite 
hatte ich ursprünglich noch eine Schottky-Diode vorgesehen, um die 
Sicherung möglichst schnell auszulösen. Die habe ich jetzt weg gelassen, 
in der Hoffnung, dass der Strom-Anstieg auch durch die Body-Diode und 
die Drossel schnell genug ist. Spricht hier etwas dagegen? Die Drossel 
geht bei 18A in Sättigung, was bei 12V nach 33µs erreicht sein müsste.

Besten Dank schonmal und viele Grüße

Martin

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Der Verpolschutz ist doch schon durch die Halbbrücke im 
step-down-Wandler gegeben. Die beiden Body-Dioden würden eine falsch 
angeschlossene Solarzelle kurzschließen.

Eine Solarzelle kurzschließen ist auch kein Problem, die ganzen 
einfachen Laderegler machen das zum Abschalten der Ladung.

von Uwe S. (regionalligator)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Der Verpolschutz ist doch schon durch die Halbbrücke im
> step-down-Wandler gegeben. Die beiden Body-Dioden würden eine falsch
> angeschlossene Solarzelle kurzschließen.

Ja, so WÄRE es, wenn er nicht den zusätzlichen Mosfet bräuchte, um ein 
Entladen des Akkus in die Zelle zu verhindern...
Er hat als erstes das Problem des Entladens des Akkus, und bei dessen 
Lösung fehlt nun der Verpolschutz der Zelle...

von Martin J. (martin-j)


Lesenswert?

Der Verpolschutz durch die Halbbrücke würde funktionieren, solange noch 
keine Batterie angeschlossen ist. Mit angeschlossener Batterie führt 
selbst ein Kurzschluss an der Eingangsseite zum Kurzschluss der Batterie 
(ohne Q3).

Allerdings haben wir am Eingang Elektrolyt-Kondensatoren, die auch nicht 
verpolt werden dürfen.

Habe aber gerade selbst festgestellt, dass zumindest das Startverhalten 
kein Problem sein sollte. Der FET Q3 ist ja so geschaltet, dass im 
Normalfall die Body-Diode trotzdem leitet, auch wenn der FET noch nicht 
eingeschaltet ist. Ein Linarbetrieb findet also nicht statt.

Allerdings dürfte C13 ein Problem für den Verpolschutz darstellen, da er 
das Gate kurzzeitig auf hohem Potential hält, während das 
Source-Potential ins Negative geht. Damit würde Q3 (kurzzeitig) 
durchschalten.

Wäre es sinnvoll, statt C13 einen Kondensator parallel zu R7 zu 
schalten, der dann das Gate mit runterzieht im Falle der Verpolung?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Den Verpolschutz kann man auch einfach durch eine fette Diode am Eingang 
realisieren, die bei Bedarf (Falschpolung) leitend wird. Dabei wird die 
Solarzelle folgenlos kurzgeschlossen, egal was hinter Q3 noch alles 
passiert.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Oder direkt an die Solarklemmen dieser Schaltung noch folgende Schaltung 
einfügen:

http://www.elv.de/elektronikwissen/verpolungsschutz-mit-mosfet.html

Die Leerlaufspannung sollte der PMOS natürlich abkönnen.

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Fette Diode quer ist besser als Transistor in Reihe, hat man keinen 
Wirkungsgradverlust im Betrieb.

Man kann sich ja aus nem Transistor und ner Diode ne Leistungsdiode 
bauen.

von Martin J. (martin-j)


Lesenswert?

@Ben B: Die fette Diode hatte ich auch schon angedacht. Nimmt aber sehr 
viel Platz ein. Als SMD habe ich gar keine gefunden, die 10A abkann. 
Außerdem habe ich dann an den Kondensatoren trotzdem die negative 
Vorwärtsspannung der Diode anliegen.

@Basti: Den zusätzlichen Leistungs-PMOS möchte ich gern vermeiden. 
Deshalb die Idee, den ohnehin vorhandenen NMOS zu nehmen.

@Sascha: Gute Idee, statt der quer einebauten Diode einen Transistor zu 
nehmen. Die können ja auch als SMD-Bauteile locker genug Strom 
aushalten.

Aber trotzdem hoffe ich, dass ich mit der obigen Schaltung (wenn sie 
zuverlässig funktioniert) noch preiswerter und mit weniger Platzbedarf 
dabei bin...

von Basti (Gast)


Lesenswert?

@ Martin in kleinen Leistungen habe ich ähnliches schon gebaut:
https://sebastianfoerster86.wordpress.com/2016/01/02/attiny13-solar-cell-charger-hardware/

Ich hatte nur nicht die selben Ansprüche wie du. Das durch Q3 die 
Batterie kurzgeschlossen werden kann, wird sicher etwas kniffelig aber 
nicht unlösbar.
Ich finde die Anordnung deiner Messshunts nicht ganz nachvollziehbar...
Wieso R8 nicht in die Halbbrücke bringen? Und R9 kann dann Lade- und 
Entladestrom der Batterie messen.
Für MPPT solltest du IMO die Parameter der Solarzelle so unverfälscht 
wie möglich messen. Bei R8 ist der Wirkungsgrad des Schaltreglers wieder 
mit im Spiel... oder ist das Absicht?

VG

Basti

von Martin J. (martin-j)


Lesenswert?

Basti, danke für den Link. Da ich auch einen ATtiny nehmen werde 
(allerdings 861A), werde ich mir auch deine Software mal anschauen.

R8 ist doch quasi in der Halbbrücke, nur hinter den 
Ausgangs-Kondensatoren. Dachte mir, dass ich damit direkt einen etwas 
besser geglätteten Stromverlauf bekomme. Falls ich den Shunt zwischen 
Source am LS-FET und Ausgangs-Kondensator setze, messe ich ja den vollen 
Strom-Ripple. Oder wäre es aus deiner Sicht besser, die Mess-Spannung 
vor dem ADC entsprechend zu filtern, statt den Shunt hinter den 
Kondensator zu setzen? Oder sollte man die Strom-Messung mit dem 
PWM-Signal synchronisieren und zu einem bestimmten Zeitpunkt messen?

Für die MPPT-Regelung müsste es meiner Meinung nach egal sein, wo man 
misst. Es soll ja nur Spannung * Strom maximiert werden. Nur der 
Last-Strom (durch R9) darf nicht überlagert werden. Aber der wird 
deshalb auch direkt am Batterie-Anschluss hinter dem Shunt am Ausgang 
des DCDC gemessen. Oder verstehe ich deinen Einwand nicht ganz?

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Warnung: Ich habe mich nicht wissenschaftlich mit der Materie 
auseinander gesetzt. Es ist also als Bastelei zu betrachten!

Du hast den Strom nicht nur bei R8 geglättet sondern auch schon 
"gewandelt". Sonst hättest du ja keine Batterieladespannung an C4. Was 
ja Sinn der Schaltung ist.
Das heißt, es ist eine zusätzliche Nichtlinearität in der Regelung des 
MPPTs. Gut? IMO eher nicht... Daher habe ich den Timer der FETs mit dem 
ADC synchronisiert und messe direkt in dem Brückenzweig.

Sieh einfach so viel wie möglich Kombinationsmöglichkeiten in der 
Schaltung vor, um ein paare weitere Dinge auszuprobieren! Es wird sicher 
nicht gleich perfekt laufen...

Wäre schön, wenn du dich mal auf meinem Blog mit den gesammelten 
Erfahrungen zurückmelden würdest. Ich wollte die gezeigte Schaltung auch 
noch weiter optimieren, auch wenn die Leistungsklassen bei uns stark 
auseinander driften.

VG

Basti

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Bei meinem Selbstbau-Wechselrichter wird auf maximale Solarleistung 
geregelt, weil die einfacher zu messen war als die AC-Leistung. Der 
Unterschied zwischen maximaler Solar- und maximaler Ausgangsleistung 
wird wenn überhaupt auch nur wenige Watt betragen und war mir egal.

Eine dicke Schottky-Diode legt im Verpolschutz-Fall evtl. 0,3V negativ 
an die Elkos. Das können die ab und man sollte evtl. auch nicht erst 
nach Stunden merken, daß kein Strom rauskommt wie gewünscht. Daß die 
Diode etwas dicker sein muß ist normal, 0,3V bei 10A ergeben immerhin 3W 
Wärme.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.