Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 0-20mA messen mit dem I2C Bus


von Achim S. (achims)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo
habe mein Modulares System erweitert.
Mit diesem Modul kann man von 0-20mA im I2C Bus messen.

Technische Angaben:

- 4 Kanäle (Eingang)
- 1 Ausgang 0-20mA und 0-10V
- mit jeweils Stromquelle 20mA und 10V
- Strom und Spannung einstellbar, z.B. von ca. 19 bis 21 mA
- jeder Kanal hat eigenen Spannungsteiler
- jeder Eingangskanal kann mit unterschiedlicher Bürde bestückt werden
- Bürde z.B. 250 Ohm oder 500 Ohm
- Grundplatine mit dem PCF 8591 und Anschluss zum I2C Bus
- zusätzlich 12V Speisung vorhanden
- durch separate Platinen können auch andere Bereiche angewendet werden
- Einstellung der Bereiche z.B. 4-20mA, 0-20mA, Anzeige Wert, Spannung 
oder Prozent erfolgt in der Software
- Anpassung der Bereiche durch Software
- Software mit Menue
- Auswahl im Menue - Eingang oder Ausgang
- Ausgangspannung und Ausgangsstrom einstellbar über Tasten und Anzeige 
der Werte
- Anzeige auf 4x20 Display im Bus
- Tasterentprellung im Programm

Die Software läuft bereits, noch etwas testen und anpassen, folgt.
achim

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> habe mein Modulares System erweitert.
Welches?

> Die Software läuft bereits, noch etwas testen und anpassen
Und dann? Schreibst du einen Artikel und zeigst die 
Fertigungsunterlagen?

von Achim S. (achims)


Lesenswert?

Sieh mal dort nach. Steht schon einiges drin.

https://www.mikrocontroller.net/articles/Modulares_Board

Habe zu allen meinen Projekte die kompletten Unterlagen veröffentlicht 
und entsprechende Tuts ins Netz gestellt. Dauert noch bis alles fertig 
ist, ist relativ viel Arbeit
achim

von Achim S. (achims)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo
wie versprochen kommt die Software.

- Tasterentprellung
- Nutze 4 Tasten (Hoch, Runter, Enter, Zurück)
- Nutze verschiedene Funktionen der Tasten
- Rückkehr aus den verschiedenen Punkten jederzeit möglich
- Auswahl über Menuesteuerung
- ein Menuepunkt ist noch frei
- Verwende die Datein von Peter und Karl Heinz
- Anzeige auf einem Display 4x20
- Programm in C, ATm 1284p, 16Mhz
- Eingabe / Ausgabe Spannung erfolgt mit einem PCF8591
- Verbindung mit I2C Bus
- Tasten auf einem Port des Atm
- 5V und 12V notwendig
- Kontrolle mit einer LED
- Einstellung / Ableich verschiedener Spannung möglich
- Anpassung Bürde 250 oder 500 Ohm
- Ausgangsspannung von 0 bis 10V einstellbar
- 3 Leiter Anschluss möglich
- Speisespannung für externe Geräte von 12V

Leider bekomme ich noch 2 Warnungen. Die Ursache suche ich gerade. 
Vielleicht hat jemand eine Idee zu den Fehlern
Die Unterlagen kommen noch.
Wünsche erstmal viel Spass damit
achim

von Michael L. (michaelx)


Lesenswert?

Nur so aus Neugier und wegen der Hutschienenmontage die Frage: Hat das 
Ganze einen bestimmten Zweck, oder ist das nur so aus Spaß an der 
Freude, um dabei was zu lernen? Falls irgendein dauerhafter Verbau 
angedacht ist: Hast du dir Gedanken über die effektive Verbindung der 
Module gemacht? Kabelstücke, auch wenn relativ kurz, sind nicht grad 
optimal. Da die Wannenstecker für I2C auf den meisten Boards eine feste 
Position haben, wären feste Steckbrücken denkbar, oder man könnte 
abgewinkelte Steckverbinder bestücken (eine Seite Stecker, andere Seite 
Buchse), falls die Abstände passend sind. Das mal so als Idee ...

: Bearbeitet durch User
von Achim S. (achims)


Lesenswert?

Hallo Michael
die Frage nach Zweck ist nicht so einfach zu beantworten. Es soll als 
Grundlage für verschiedene Erweiterungen genutzt werden können. Damit 
kann jeder zusammenstellen, was er genau machen will. Da jedes Modul 
relativ unabhängig ist, kann jede Zusammenstellung der Nutzung angepasst 
werden. Es steht jedem frei die einzelnen Teile auf einer Hutschiene 
aufzurasten oder alles frei auf einem Tisch zu betreiben. Da die 
Belegung der Stecker immer gleich ist, kann ich alles Austauschen.
Im Grunde soll das alles zum Lernen sein, um die verschiedenen Arten und 
Anwendungen des I2C Bus kennenzulernen. Gerade die Einbindung 
verschiedener zusätzlicher Anwendungen, die scheinbar nicht 
zusammenpassen, ergeben viele Anwendungen.
Auch eine Anwendung im "gewerblichen" Bereich ist denkbar.
Durch die freie Soft- und Hardware besteht für jeden die Möglichkeit 
etwas selber zu machen.
Bei vielen anderen Boards empfinde ich es Nachteil, das fast nichts 
zusammenpasst. Auch entsprechende Tuts oder Software sind für Anfänger 
kaum zu finden. Jeder Profi hat auch mal angefangen und war sicher über 
jede Hilfe dankbar.
Das ganze ist auch als Hilfe für Anfänger gedacht und soll zu eigener 
Kreativität anregen.
achim

von Michael L. (michaelx)


Lesenswert?

Hallo Achim,

danke für die Auskunft. Ich schaue mir immer wieder gern die 
verschiedenen Projekte an, finde das zumeist anregend für neue Ideen. 
Wichtig, naja zumindest hilfreich für andere finde ich, wenn Zweck und 
Ziele kurz umrissen werden. Das hilft anderen, sich schneller hinein zu 
denken, und regt Nachnutzer und Unterstützer an.  Die Umsetzung finde 
ich sehr gelungen, auch wenn mir persönlich verschiedene Module zur Zeit 
mehr wie auf Stiftleisten geführte IC vorkommen. Für kleine Spielereien 
auf dem Tisch ist das ok, aber für Anwendungen im Schaltschrank, auch 
wenn es "nur" für die Hausautomation o.ä.ist, sollte da hier und da noch 
ne Ladung Hühnerfutter zwecks Schutzbeschaltung und Störsicherheit 
drauf. Das kann man ja so auslegen, dass man es nur optional bestückt, 
also für reine Testaufbauten weglässt.

Nochmal zu der Idee mit den Steckbrücken, die mir gestren ins Auge 
gesprungen war: Die einheitlichen Anschlüsse finde ich gut, bin ein Fan 
von gescheinten Verdrahtung- und Bus-Konzepten. Sind die Abstände zum 
Platinenrand in X und Y immer gleich? Das kann man an den Bildern im 
Artikel nicht so 100% abschätzen, bis auf den Ausreißer beim Netzteil, 
wo man das Layout dann noch mal überarbeiten müsste.

Aber egal wie du meine Vorschläge findest, mach auf jeden Fall weiter.

Michael

: Bearbeitet durch User
von Achim S. (achims)


Lesenswert?

Hallo Michael
Die Abstände sollten immer gleich sein. Es kommt zu kleinen Abweichungen 
so um ca 1-2 mm. Der Sinn dieser Platinen besteht auch darin, das die 
einzelnen Ports und Busanschlüsse gleich sind bzw. die Belegung gleich 
ist. Es kann dadurch aber auch zu Problemen kommen z.B. mit dem ISP.
Einige Platinen sind eigentlich nur Grundplatinen und nehmen andere 
Platinen und Anwendungen auf. Zu diesem Preis und Aufbau kann ich es 
nicht besser machen. Gerade neue Projekte mit 32 Bit sind recht klein 
und dadurch kaum nachzubauen oder besser zu machen. Mach ich den 
Kompromiss und nehme es einfach dazu. Bei dem Netzteil habe ich so 
ziemlich angefangen und wusste es nicht besser. Erst die Erfahrung zeigt 
wie es besser geht.
Hühnerfutter - es fehlt noch einiges, ist mir klar. Wenn man nichts mehr 
besser machen kann, ist das Projekt so ziemlich am Ende. Die Hard- und 
Software soll reizen und Anregen zu eigenen und besseren Sachen geben.
Falls du Ideen hast, bin immer offen. Kritik (Sach) hilft besser zu 
machen
achim

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.