Servus zusammen, ich habe eine einfache, aber scheinbar nicht so leicht zu beantwortende Frage: Angenommen ein Asynchronmotor würde eine Maschine antreiben und dabei stets das gleiche Lastmoment aufbringen müssen (Ml = const.). Was geschieht nun mit der Stromaufnahme des Motors, wenn er über einen Frequenzumrichter in der Drehzahl variiert wird, was ja letztendlich bei der üblichen U/f-Anpassung bedeutet, dass die Versorgungsspannung U und die zugehörige Frequenz stets so angepasst wird, dass U/f = const. gilt. Ich habe zwei gegensätzliche Annahmen: 1. Da ja die Spannung z.B. reduziert wird, der Leistungsbedarf (über das Moment) aber gleich bleibt, so müsste der Strom also bei reduzierter Drehzahl größer werden. 2. Da die Frequenz aber ebenfalls reduziert wird, verringert sich die Impendanz der Spulen (2*pi*f*L) und somit ebenso der Strom. So wer kann mir da auf die Sprünge helfen. Danke und Gruß MotorNoobie
Grundsätzlich ohne U/f Energieerhaltung: Wenn der Motor mehr Drehmoment aufbringen muss gibt er mehr Leistung ab (P=wM), ergo nimmt er auch mehr el Leistung auf. Deine 2. ist falsch, wenn sich die Impedanz verringert erhöht sich der Strom. I=U/Z. Wenn Durch die U/f Ansteuerung die Spannung verringert, bleibt der Strom vermutlich in gleich groß. Das verringert in Summe die Leistung, sorgt aber dafür dass sich die Motorwicklungen nicht durch zu hohen Strom zu stark erwärmen. Eigentlich analog zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors mit Ankerstromabsenkung oder Feldschwächbetrieb.
MotorNoobie schrieb: > Angenommen ein Asynchronmotor würde eine Maschine antreiben und dabei > stets das gleiche Lastmoment aufbringen müssen (Ml = const.). > ... > > 1. Da ja die Spannung z.B. reduziert wird, der Leistungsbedarf (über das > Moment) aber gleich bleibt, so müsste der Strom also bei reduzierter > Drehzahl größer werden. Der Leistungsbedarf bleibt nicht gleich wenn die Drehzahl reduziert wird (und das Drehmoment konstant gehalten wird). https://de.wikipedia.org/wiki/Lastmoment#Lastmoment_konstant
Danke Euch... Also, da die Spannung sinkt steigt der Strom, da aber gleichzeitig die Leistung mit niedrigerer Drehzahl ebenso sinkt, würde der Strom sinken und somit in der Summe, bleibt der Strom ungefähr konstant? Kann man das so sagen?
MotorNoobie schrieb: > Danke Euch... > > Also, da die Spannung sinkt steigt der Strom, da aber gleichzeitig die > Leistung mit niedrigerer Drehzahl ebenso sinkt, würde der Strom sinken > und somit in der Summe, bleibt der Strom ungefähr konstant? > > Kann man das so sagen? Das kann man so nicht sagen, da der Strom nicht aus heiterem Himmel sinkt. Wenn der Motor langsamer wird steigt der Strom und damit das Drehmoment.
MotorNoobie schrieb: > Danke Euch... > > Also, da die Spannung sinkt steigt der Strom, da aber gleichzeitig die > Leistung mit niedrigerer Drehzahl ebenso sinkt, würde der Strom sinken > und somit in der Summe, bleibt der Strom ungefähr konstant? > > Kann man das so sagen? Wie groß der tatsächliche Strom ist, hängt vom Drehmoment ab (vom Schlupf).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.