Forum: Haus & Smart Home Siemens Backofen 220 - 240 V an Drehstromklemmen?


von Sven (Gast)


Lesenswert?

Hallo, habe mal einen Frage. Haben eine neue Küche gekauft mit allen 
Geräten. Keramikfeld läuft über Drehstrom. Für den Backofen steht auch 
ein Drehstromanschluss bereit. Nun ist der Backofen nur 220-240 V (L 
schwarz,N blau, PE). An der N-Klemme ist auch noch ein blau-weisser 
Draht. Auf dem Backofen steht auch nur 220 - 240V max. 3.65 kW. Kein 
Schema nichts. Ein 3x380V Anschluss ist da vom Hersteller wohl nicht 
vorgesehen.

Für mich stellt sich die Frage, was soll der blau-weisse Draht auf der 
N-Klemme im Backofen und, wenn ich den Backofen mit dem 220 - 240 V 
Wechselstrom an die vorgesehene Dose mit 3x380V bzw. 3x400 V Drehstom 
anschliesse, dann wäre ja die Phasen über L1-L3 nicht ausgeglichen. 
Dasselbe Problem habe ich beim Geschirrspüler mit 2300 W 220-240V. Die 
zuvor installierten Geräte waren halt alle auf 3x380V. Vielen Dank für 
Eure Rückmeldungen.

von Twinsetter (Gast)


Lesenswert?

Du wirst ja wohl den Drehstrom als 5-Leitersystem anliegen haben. Dann 
würde ich den Backofen z.B. an L1-N-PE und den Geschirrspüler an L2-N-PE 
anschließen.

Der Sinn des Blau/Weißen Drahtes erschließt sich mir nicht wirklich. Ist 
der wirklich parallel zum N? Wenn ja dann würde ich ihn einfach mit an N 
anklemmen oder abisolieren.

Über die Lastverteilung brauchst Du Dir da keine Sorgen zu machen. In 
einem Standardhaushalt sind Lasten wohl eher selten ausgeglichen. In 
vielen Wohnungen gibt es ja auch noch Lichtstrom, d.h. alles läuft über 
eine Phase. Deine Lasten sind ja auch nur ohmsche Lasten (Heizung!), 
demzufolge treten dort keine Blindleistungen auf.
Selbst bei einem dreiphasigen Herd werden die Phasen nicht immer 
gleichmäßig belastet.

von Jürgen B. (hicom)


Lesenswert?

Such mal nach "splitter für herdanschluss"

J.

von e'ler (Gast)


Lesenswert?

Sven schrieb:
> Kein
> Schema nichts.

Schwer zu glauben. Wie wäre es mit einem Foto und Typenbezeichnung?

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Wozu soll man auf einen Backofen mit 1-phasigem Anschluß ein 
Schaltschema aufdrucken? Wenn ich den OP richtig verstanden habe ist das 
ja nur ein Ofen ohne Herd.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Wenn der Backofen L, N, PE hat dann schlies ihn an L, N, PE an!
Wenn dir das zu hoch ist solltest du sowiso die Finger davon lassen!

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Danke für deine Rückmeldung.
Der Elektroverteiler ist neu. Es gibt eine Hausgruppe (jeder Raum ist 
separat mit einem LS-Fi13 abgesichert), eine Gruppe für Installationen 
(FI/ RCD, danach Herd, Backofen, Geschirrspüler, Waschmaschine, 
WP-Trockner, Drehstromsteckdose, alles separat mit LSC16A's für 
Drehstrom abgesichert mit jeweiliger Drehstromsteckdose) und eine Gruppe 
(ohne FI/RCD für Boiler und Elektrospeicherheizung -- 24kW, 
Festinstallation). Hat also alles eine eigene Absicherung und Klemme im 
Elektroverteiler. Kann also nicht gut die Drähte (der Backofen und der 
Geschirrspüler haben halt 230V Stecker zum Einstecken in die 
Drehtstromsteckdosen) an der Klemme im Tableau umhängen, dass in der 
Drehstromsteckdose L1 zu L2 wird usw. Könnte schon, aber...., wenn der 
Typ von der Kontrolle kommt, dann würde das wohl bemängelt.

Dh. ich müsste damit "leben", dass in der Gruppe Installationen L1 zu L2 
+ L3 ein Unterschied von 26 A bestehen kann. Ich habe eine 
Leistungsberechung von der Installation und mit den Zahlen wären 
theoretisch alle Gruppen/ Phasen ausgeglichen gewesen. Dass da mal mehr 
oder weniger pro Phase sein kann ist mir klar, aber der Unterschied wäre 
schon etwas gross.

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Danke für deine Rückmeldung.
Der Elektroverteiler ist neu. Es gibt eine Hausgruppe (jeder Raum ist
separat mit einem LS-Fi13 abgesichert), eine Gruppe für Installationen
(FI/ RCD, danach Herd, Backofen, Geschirrspüler, Waschmaschine,
WP-Trockner, Drehstromsteckdose, alles separat mit LSC16A's für
Drehstrom abgesichert mit jeweiliger Drehstromsteckdose) und eine Gruppe
(ohne FI/RCD für Boiler und Elektrospeicherheizung -- 24kW,
Festinstallation). Hat also alles eine eigene Absicherung und Klemme im
Elektroverteiler. Kann also nicht gut die Drähte (der Backofen und der
Geschirrspüler haben halt 230V Stecker zum Einstecken in die
Drehtstromsteckdosen) an der Klemme im Tableau umhängen, dass in der
Drehstromsteckdose L1 zu L2 wird usw. Könnte schon, aber...., wenn der
Typ von der Kontrolle kommt, dann würde das wohl bemängelt.

Dh. ich müsste damit "leben", dass in der Gruppe Installationen L1 zu L2
+ L3 ein Unterschied von 26 A bestehen kann. Ich habe eine
Leistungsberechung von der Installation und mit den Zahlen wären
theoretisch alle Gruppen/ Phasen ausgeglichen gewesen. Dass da mal mehr
oder weniger pro Phase sein kann ist mir klar, aber der Unterschied wäre
schon etwas gross.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Nun ja, wer keine Probleme hat, der denkt sich welche aus...

Sven schrieb:
> Keramikfeld läuft über Drehstrom.

Nee, läuft es nicht. Es läuft über drei Phasen Wechselstrom.

Oliver

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Es läuft über drei Phasen Wechselstrom.

Kann es auch auf 2 Phasen laufen ? (Wie ein 3~Asynchronmotor ?)    ;-)

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Kann es. Es kann sogar auf einer laufen, und braucht dafür nicht mal nen 
Kondensator ;)

Oliver

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Es kann sogar auf einer laufen, und braucht dafür nicht mal nen
> Kondensator ;)

Ohne Anwerfen ?

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Nun ja, wer keine Probleme hat, der denkt sich welche aus...
>
> Sven schrieb:
>> Keramikfeld läuft über Drehstrom.
>
> Nee, läuft es nicht. Es läuft über drei Phasen Wechselstrom.
>
> Oliver

Stimmt, war ein Verschreiber. Danke.

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Kein Elektriker kommt auf die Idee, die Schieflast eines Einfamilienhaus 
oder Wohnung auszurechnen. Deine Errechnete Schieflast von 26A wirst du 
auch nie erreichen, weil du nicht kochen wirst, und gleichzeitig die 
Spülmaschine läuft. Diese Berechnung würde ich gern sehen. Hast du den 
Gleichzeitigkeitsfaktor beachtet? Wenn du schon Drehstromsteckdosen für 
die Geräte hast, dann schließ doch am Drehstromstecker den Backofen auf 
L1, die Spülmaschine auf L2... usw. an. Da braucht man an der 
Installation gar nichts ändern....

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Hubert M. schrieb:
> Kein Elektriker kommt auf die Idee, die Schieflast eines
> Einfamilienhaus
> oder Wohnung auszurechnen.

Der Elektroverteiler ist neu und wird übernächste Woche abgenommen, da 
der Installateur die Endabnahme nicht selber durchführen darf. 
Entsprechend auch die Lastberechnungen vom Elektroplaner für die 
Endabnahme.

> Deine Errechnete Schieflast von 26A wirst du
> auch nie erreichen, weil du nicht kochen wirst, und gleichzeitig die
> Spülmaschine läuft. Diese Berechnung würde ich gern sehen. Hast du den
> Gleichzeitigkeitsfaktor beachtet?

Es wird wohl im seltenen Fall sein, dass 26 A zum Ausgleich nicht 
stimmt, aber beides ist bei uns schon zusammen mal im Betrieb, aber es 
wird wohl schon so sein, dass in Betrieb über alles nie alles 
ausgeglichen sein wird. Wird wohl nur für die Berechnungen für den 
Verteiler gewesen sein.

> Wenn du schon Drehstromsteckdosen für
> die Geräte hast, dann schließ doch am Drehstromstecker den Backofen auf
> L1, die Spülmaschine auf L2... usw. an. Da braucht man an der
> Installation gar nichts ändern....

Das mit dem Stecker ändern ist eine gute Idee. Dankeschön für den Tipp.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.