Hallo, ich habe in meiner neuen Wohnung in zwei Zimmern Fernsehdosen (also für Kabel, wo einmal das Signal für den Fernseher ist und einmal fürs Radio). Bei der ersten Dose kommt das Fernsehkabel aus der Wand in die Dose und ein zweites Kabel wird zur zweiten Dose weitergeleitet. An der zweiten Dose kann ich auch ganz normal fernsehen/Radio hören. Bei der ersten Dose bekomme ich aber kein Signal, was ich eigentlich unlogisch finde, da ich dieses ja weiterleite. An der zweiten Dose ist das Kabel genauso angeschlossen, wie das Kabel, was aus der Wand kommt, an der ersten Dose. Auch wenn ich das zweite Kabel von der ersten Dose rausnehme (habe ich an der zweiten Dose kein Signal mehr), habe ich auch kein Signal. Eigentlich möchte ich aber an der ersten Dose mein Fernseher/Radio anschließen und nicht Kabel von der zweiten zur ersten Dose über den Flur legen. Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Chandler
Chandler B. schrieb: > Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Doseninhalt kaputt? Falls Du die zweite Dose garnicht brauchst, pack doch den Doseninhalt der zweiten Dose in die erste Dose.
Es könnte sein, dass die erste Dose zuviel Dämpfung hat. Also bitte mal hier schreiben, was für Dosen verbaut sind, und welche Dämpfung sie haben...
Chandler B. schrieb: > Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? In Deinem Text sind es 11 Dosen...
Vielleicht sind die Dosen aber Teil zweier verschiedener Stränge? Du weißt doch garnicht, wie die Verschaltung in der Wand gemacht wurde. Also erster Schritt wäre, mit einem (langen) Draht und Ohmmeter zu prüfen, ob der Inneleiter der einen Dose zur nächsten Dose kommt. Natürlich kann auch die eine Dose defekt sein.
Habe die Dosen mal getauscht. Die erste hatte 14dB (kabel kam aus der Wand und wurde weiter geleitet) die andere 4dB (hier konnte ich Fernsehn) Dämpfung. Durch Tauschen kann ich nun im anderen Raum fernsehen. Da bei der Dose (mit 4dB) aber die Schraube zum Weiterleiten des Signals fehlt, kann ich immer noch nur in einem Raum gucken. Werde mal gucken, ob ich demnächst eine neue Dose mit 4dB und zwei Schraubklemmen hole. Peter R. schrieb: > Vielleicht sind die Dosen aber Teil zweier verschiedener Stränge? Du > weißt doch garnicht, wie die Verschaltung in der Wand gemacht wurde. Doch, es kam ja nur ein Kabel zur ersten Dose aus der Wand. Die Verbindung von der ersten Dose zur zweiten wurde vor der Wand verlegt. Danke
Chandler B. schrieb: > Habe die Dosen mal getauscht. Die erste hatte 14dB (kabel kam aus der > Wand und wurde weiter geleitet) die andere 4dB (hier konnte ich > Fernsehn) Dämpfung. Durch Tauschen kann ich nun im anderen Raum > fernsehen. Da bei der Dose (mit 4dB) aber die Schraube zum Weiterleiten > des Signals fehlt, kann ich immer noch nur in einem Raum gucken. Werde > mal gucken, ob ich demnächst eine neue Dose mit 4dB und zwei > Schraubklemmen hole. Naja, so systemkonform wird das dann wohl nicht sein/werden. Die 14 dB-Dose ist eine sog. "Durchgangsdose", da wird ein kleiner Teil der anliegenden Leistung ausgekoppelt und der Rest, mit möglichst geringer Dämpfung (darum ist da auch ein Trafo und keine Widerstände zur richtigen Z-Anpassung drin) zur nächsten Dose weitergeschickt. Die 4 dB-Dose ist wohl eine sog. "Enddose", diese hat nur eine Klemme weils da nichts mehr zum Weiterschicken gibt, der notwendige Abschlusswiderstand ist da schon integriert. Zwischen den einzelnen Dosen ist eine Entkopplung von wohl viel >10dB gefordert damit der Nachbar nicht deinen P**no vom VR mitschauen kann. Frag einen Fachmann, der kann ev. auch mehr Power auf die Leitung geben (Stellschraube am Verstärker) und du bleibst im Rahmen der Vorschriften. (Antennenkabel altern, heisst: das was mal angekommen ist wird schwächer, vill. ist das dein Problem) Kurt
Dann bleibt nur noch: Die Dämpfung 14dB scheint wohl nur draufgeschrieben zu sein und durch einen Defekt ist die Auskoppeldämpfung weit höher. Wenn die 14 dB zuviel wären, würden einige Kanäle darunter leiden, andre wären, grenzwertig, noch zu empfangen. Entweder ist die Dose defekt, durch ein vagabundierendes Drähtchen des Abschirmgeflechts kurzgeschlossen oder einen gebrochenen Lötstelle oder Draht hat die Verbindung zu den Buchsen getrennt.
Bei Radio/TV-Dosen kann man leicht mal den Deckel um 180 Grad verdreht aufschrauben, dann stimmt die Beschriftung nicht. Das passiert gern mal beim Tapezieren. Die IEC-Stecker bekommt jeder Testidiot auch in die falsche Buchse, das Blech biegt sich schon passend zurecht.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.