Hi, ich suche nach einem möglichst kleinen Netzteil zum Betrieb einer Schaltung, die bei 3,3V DC nicht mehr als 40mA (Peak) bzw. 21mA (Durchschnitt) verbraucht. Fällt euch was platzsparenderes ein als diese Chinateile hier? SSD-3W300-QLN http://seestarleddriver.sell.everychina.com/p-103826848-bis-constant-current-led-driver-mini-size-280ma-switching-power-supply-bulb-led-driver-12v.html Selbst Kondensatornetzteile habe ich keine kleineren gefunden. (Galvanische Trennung ist aufgrund der Bauform nicht nötig.) -Samuel
"Diese Chinateile" sind Konstantstromquellen und für Deine Aufgabe eher sehr ungeeignet.
Das dürfte grössenmässig denen entsprechen, nur nicht vergossen http://it.aliexpress.com/store/product/AC-DC-220V-to-3-3V-mini-power-supply-module-intelligent-household-switch-power-supply-module/345286_32475401101.html Komplett überdimensioniert. Immer dran denken: Klein = nur kurzlebig. Da du keine Netztrennung brauchst, könnte bei den Leistungen ein Kondensatornetzteil mit nachgeschaltetem Schaltregler sinnvoll sein, z.B. ein Kondensatornetteil mit 40V Ausgangsspannung (Z-Diode) an http://www.linear.com/product/LTC3642 benötigt für 40mA aus 3.3V nur 3.3mA aus 40V also einen kleinen 50nF Kondensator (nach Brückengleichrichter). Fertig hab ich so ein Modul nicht gefunden.
> "Diese Chinateile" sind Konstantstromquellen und für Deine Aufgabe > eher sehr ungeeignet. Ooops, da hast du wohl recht. Das "nächstbeste" Schaltnetzteil, das ich gefunden habe, ist http://www.amazon.de/dp/B00WKKG7CI/ref=pe_386171_38075861_TE_item 30x20x18mm Der HLK-PM03 ist mit 34x20.2x15mm etwas grösser, aber aufgrund des Gehäuses natürlich nicht überraschend.
High Voltage Switcher for Non-isolated AC/DC Conversion www.ti.com falls selber bauen willst
Da du wahrscheinlich auch einen Netzstecker brauchst: Warum nimmst du als Stecker nicht den Hama 14095, oder sowas in der Art. Aus dem kommen dann bloss noch 5V=/100mA raus - und die in der Schaltung zu 3,3V einzudampfen braucht deutlich weniger Platz als ein 230V Switcher.
:
Bearbeitet durch User
Nimm einfach ein usbsteckernetzteil und setze einen Regler dahinter
Hallo wirklich klein und (Stecker-)Netzteil passen leider nicht zusammen, selbst ein Eurostecker ist schon recht Groß- von der Schukosteckdose selbst ganz zu schweigen. Wenn es nicht so aufwendig wäre sollte man seiten des Industrie, und vor allen der Zulassungsstellen, darüber nachdenken ein zweites Steckdosensystem nur für kleine Leistungen (z.B. bis 150W) und kleiner Baugröße (Kontaktlänge, Kontaktdurchmesser und Abstand der Kontakte des Steckers und vor allem der Steckdose) für normalen Netztrom zu entwickeln. Praktiker
Praktiker schrieb: > Steckdosensystem für normalen Netztrom zu > entwickeln. Sowas muss man nicht entwickeln, da es das schon lange gibt. ST-Serie von Hirschmann.
Harald W. schrieb: > Sowas muss man nicht entwickeln, da es das schon lange gibt. > ST-Serie von Hirschmann. Ich habe den Verdacht, Praktiker meinte damit eine überall eingebaute kleinere Steckdose neben der großen. Praktisch Schuko+S-Serie integriert Unterputz-Steckdosen.
Alfred B. schrieb: > Ich habe den Verdacht, Praktiker meinte damit eine überall eingebaute > kleinere Steckdose neben der großen. Praktisch Schuko+S-Serie integriert > Unterputz-Steckdosen. Nun, privat könnte man sich ja überall ST-Steckdosen montieren. Aber die Baugesellschaften davon zu überzeugen, das überall zu machen, dürfte schwierig sein.
Hallo ja Alfred B. so habe ich das gemeint. Und Harald W. hat genau ganz große Problem an der Sache erkannt - wobei nicht alleine die Baugesellschaften zurückschrecken werden, sondern auch ich selber als Besitzer eines eigen genutzten Hauses - die meisten anderen Hausbesitzer werden das auch nicht anders sehen. Am genau diesen Problem wird wohl das schon von "echten" Profis angedachte Kleinspannungleichstromsystem beim Endanwender scheitern. Mehrfachsteckdosen mit möglichst vielen Eurosteckdosen werden uns wohl noch für mehrere Jahrzehnte erhalten bleiben, auch wenn die VDE und BG Jünger gerne bei solchen Mehrfachsteckdosen die Hände über den Kopf zusammenschlagen. Es könnte ja jemand auf die Idee kommen an den (leider) auch immer vorhandenen Schukosteckdosen in der Steckdosenleiste gleichzeitig Waschmaschine und Trockner anzuschließen.... Praktiker
Praktiker schrieb: > Es könnte ja jemand auf die Idee kommen an den (leider) auch immer > vorhandenen Schukosteckdosen in der Steckdosenleiste gleichzeitig > Waschmaschine und Trockner anzuschließen.... Das habe ich auch schon gemacht. Allerdings habe ich mir vorher die Dreifachdose sehr genau angesehen. Ausserdem wird bei uns nicht gleichzeitig gewaschen und getrocknet, sondern nacheinander.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.