Forum: Offtopic Günstig drucken und binden - China?


von Operator S. (smkr)


Lesenswert?

Gibt es eine Möglichkeit Dokumente in Einzelanfertigung günstig 
ausdrucken zu lassen?
Und zwar habe ich des öfteren Anleitungen, Leitfäden oder 
Dokumentationen zu Geräten/ Software, welche nur digital verfügbar sind.
Auch gibt es inzwischen eine vielzahl an eBooks die frei verfügbar sind.

Ich arbeite immernoch am liebsten mit Papier, Display ist mir zu 
umständlich.

Nun suche ich einen Anbieter, der mir ein pdf ausdruckt und bindet (wie 
spielt nicht so eine Rolle)
Die bisher gefundenen sind leider so teuer, dass bereits ab 2 Dokumenten 
zu je ca. 100 Seiten der Heimdrucker finanziert werden kann. Beim 3. 
Dokument gibts sogar eine Spiralbindemaschine mit dazu.
Bei den PCBs haben die günstigen Platinenproduzenten aus China seit 
einigen Jahren einzug gehalten, wie sieht es aber mit dem Ausdrucken 
aus?

Liefertermin ist nicht kritisch, Seitenanzahl von 20-200, 
Einzelexemplare

von Daniel V. (danvet)


Lesenswert?

Hmm... google, erster Treffer:
http://www.epubli.de/projects/preise

Gar nicht so teuer.

von Jeffrey L. (the_dude)


Lesenswert?

Wieviel Euro ist es Dir denn Wert sowas zu drucken und zu binden?

Im Copyshop bei mir im Ort kostet die Spiralbindung bis 210 Seiten 3,50€ 
- dazu kommt noch ein (Draht-)Spiralbinder für 4,00€
(Kunststoffspiral 0,30€!!).

Du wärst also für das Binden von 210 Seiten mit 7,50€ dabei!

Dazu kommen noch die Kosten für den Ausdruck mit 9ct je Seite - Kannst 
Du aber auch zuhause machen...

Ich finde das nicht zu teuer...

: Bearbeitet durch User
von Operator S. (smkr)


Lesenswert?

Daniel V. schrieb:
> http://www.epubli.de

Ja, da hatte ich auch schon bestellt und ist für mich sozusagen die 
Referenz.

100 Seiten A4 S/W Spiralbindung -> 9€ + Versand

Wenn ich nun aber einen Toner kaufe (kompatibel, ~20€, 2500 Seiten) 
kostet mich ein Ausdruck von 100 Seiten nichtmal 1€. (+ Papierkosten)
Die Spiralkosten sind auch nicht so hoch, da ich die im 100er Pack 
kaufe.

Industriell müsste das doch günstiger machbar sein, als ein 50€ Gerät 
für Heimanwender.

von Daniel V. (danvet)


Lesenswert?

Operator S. schrieb:
> Daniel V. schrieb:
>> http://www.epubli.de
>
> Ja, da hatte ich auch schon bestellt und ist für mich sozusagen die
> Referenz.
>
> 100 Seiten A4 S/W Spiralbindung -> 9€ + Versand
>
> Wenn ich nun aber einen Toner kaufe (kompatibel, ~20€, 2500 Seiten)
> kostet mich ein Ausdruck von 100 Seiten nichtmal 1€. (+ Papierkosten)
> Die Spiralkosten sind auch nicht so hoch, da ich die im 100er Pack
> kaufe.
>
> Industriell müsste das doch günstiger machbar sein, als ein 50€ Gerät
> für Heimanwender.

Vorschlag:
Du meldest ein Gewerbe an und bietest Buchbindung zu einem unschlagbaren 
Preis an, machst denen sozusagen Konkurenz. Denk mal drüber nach.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Operator S. schrieb:
> Daniel V. schrieb:
>> http://www.epubli.de
>
> Ja, da hatte ich auch schon bestellt und ist für mich sozusagen die
> Referenz.
>
> 100 Seiten A4 S/W Spiralbindung -> 9€ + Versand

Und das ist Dir ernsthaft zu teuer?
Wieviel erwartest Du für 9€ brutto?
Von irgendetwas müssen auch die leben.


> Wenn ich nun aber einen Toner kaufe (kompatibel, ~20€, 2500 Seiten)
> kostet mich ein Ausdruck von 100 Seiten nichtmal 1€. (+ Papierkosten)
> Die Spiralkosten sind auch nicht so hoch, da ich die im 100er Pack
> kaufe.

Dann mach es doch weiterhin selbst - günstiger wirst Du es nicht 
bekommen.

Kauf Dir einen vernünftigen Drucker, eine vernünftige 
Spiralbindemaschine mit Drahtbindern und vernünftigen Buchrücken, dann 
erhältst Du auch gute Handbücher.

Wir machen das auch so, weil wir dann sofort das passende Handbuch 
ausliefern können, wir noch kundenspezifische Änderungen einbauen können 
und keinerlei Lagerhaltung nötig ist.

> Industriell müsste das doch günstiger machbar sein, als ein 50€ Gerät
> für Heimanwender.

Für Einzelstücke? Inkl. Versand? Das glaube ich kaum.

: Bearbeitet durch Moderator
von Operator S. (smkr)


Lesenswert?

Na gut, es lebe die Kurzsichtigkeit und Angiftung bei Ignoranz im Forum.

Bevor die Chinesen 10 Platinen mit 5x5cm für 10$ Angeboten haben, sagten 
auch alle man solle es doch selber machen und es sei unmöglich die 
günstiger industriell herzustellen als die unschlagbaren 80€ für den 
heimischen Pool-Anbieter auszugeben.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Operator S. schrieb:
> Na gut, es lebe die Kurzsichtigkeit und Angiftung bei Ignoranz im Forum.

Nana, nicht direkt eingeschnappt sein :-)

> Bevor die Chinesen 10 Platinen mit 5x5cm für 10$ Angeboten haben, sagten
> auch alle man solle es doch selber machen und es sei unmöglich die
> günstiger industriell herzustellen als die unschlagbaren 80€ für den
> heimischen Pool-Anbieter auszugeben.

Mit dem Unterschied, dass Du die Platinen selbst nicht günstiger 
herstellen kannst - Anleitungen aber schon.

Willst Du wirklich 4-8 Wochen auf einen Chinesen warten, dann mit etwas 
Glück noch zum Zoll fahren und bei Pech auch noch mangelhafte Qualität 
abholen - nur um 1-2€ gegenüber der Anfertigung hier zu sparen?

Was mich interessieren würde:
Warum ist es bei Dir problematisch, die Dinger selbst auszudrucken (ein 
Mausklick) und zu binden? (zweimal ausrichten und zweimal Hebel ziehen).
Preiswerter, schneller und flexibler geht es doch nicht.

P.S.: Davon abgesehen kassieren wir von unseren Kunden immer ein 
Extralob, abgesehen von "Endlich mal ein brauchbares Handbuch!" auch 
weil wir richtig dicke Buchrückenkartons verwenden, so dass man die 
Anleitung auch mit einer Hand halten kann, ohne ein "labbriges Ding" zu 
haben und man die Handbucher dank Drahtspiralbindungen komplett 
umschlagen kann.

Was will man mehr? :-)

von Operator S. (smkr)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> Mit dem Unterschied, dass Du die Platinen selbst nicht günstiger
> herstellen kannst - Anleitungen aber schon.

Genau das war aber vor etwa 6 Jahren bei den Platinen noch anders. 
Damals war selberätzen rentabel.

> Willst Du wirklich 4-8 Wochen auf einen Chinesen warten, dann mit etwas
> Glück noch zum Zoll fahren und bei Pech auch noch mangelhafte Qualität
> abholen - nur um 1-2€ gegenüber der Anfertigung hier zu sparen?

a) Zeit ist nebensächlich, da es nur für mich ist
b) für 1-2€ mache ich das auch nicht

Chris D. schrieb:
> Preiswerter, schneller und flexibler geht es doch nicht.

Wenn es so ist, dann spricht auch nichts dagegen und ich mache es 
weiterhin selbst. Aber die Augen offenhalten für ein preiswerteres und 
bequemeres Produkt kann man ja trotzdem von Zeit zu Zeit.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Operator S. schrieb:
> Wenn ich nun aber einen Toner kaufe (kompatibel, ~20€, 2500 Seiten)
> kostet mich ein Ausdruck von 100 Seiten nichtmal 1€. (+ Papierkosten)
> Die Spiralkosten sind auch nicht so hoch, da ich die im 100er Pack
> kaufe.

Also eine Taschenbuch mit einem spiralgebundenen 90g/m2 Papierstapel zu 
vergleichen, ist doch haarsträubend. Wer da nicht den Unterschied 
erfasst, braucht kein Buch. Nehmen wir an, die machen dir in China ein 
Exemplar für 3 EUR. Wie soll das nach Deutschland ? Richtig, per Post. 
Meinst du, da kommt man in der Summe unter 9 EUR ?

Der Book On Demand Druck ist quasi vollautomatisiert, da fasst keiner 
mehr was per Hand an, das ist realisierte Industrie 4.0 und in China 
nicht wirklich billiger.

Klar ist der Copyshop zu teuer, erheblich zu teuer, dafür macht der bei 
mir die Arbeit, z.B. Lochung und einfädeln nicht im Akkord sondern für 
mich alleine unmittelbar wenn ich im Laden stehe und ich spare Porto.

Der hier ist glaube ich noch billiger https://www.online-druck.biz/

von Operator S. (smkr)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Nehmen wir an, die machen dir in China ein
> Exemplar für 3 EUR. Wie soll das nach Deutschland ? Richtig, per Post.
> Meinst du, da kommt man in der Summe unter 9 EUR ?

Postsendungen aus China fallen preislich nicht ins Gewicht.

Und erstmal vergleiche ich Spiralbindung zu Hause mit Spiralbindung 
outgesourced. Natürlich schaue ich dann auch die anderen Angebote an wie 
Softcover, wer weiss ob die nicht günstiger sind. (Und einmal mehr: 
China PCB mit Lötstopplack, Durchkontaktiert, Bestückungsdruck: besser 
und günstiger als selber machen. Nur warum sollte sich das lediglich auf 
PCBs beschränken?)

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> auch weil wir richtig dicke Buchrückenkartons verwenden, so dass man
> die Anleitung auch mit einer Hand halten kann, ohne ein "labbriges Ding"
> zu haben und man die Handbucher dank Drahtspiralbindungen komplett
> umschlagen kann.

Die Kombination Buchrücken und Spiralbindung kommt mir irgendwie 
etwas widersprücklich vor.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Die Kombination Buchrücken und Spiralbindung kommt mir irgendwie
> etwas widersprücklich vor.

Stimmt, ist es auch - ich meinte natürlich die Buchdeckel <:-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Die Kombination Buchrücken und Spiralbindung kommt mir irgendwie
> etwas widersprücklich vor.

Sicher ist sicher. Manch Einer trägt zum Gürtel noch extrawarme 
Hosenträger.

MfG Paul

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Operator S. schrieb:
> Postsendungen aus China fallen preislich nicht ins Gewicht.

Du kennst dich in und mit China offenbar nicht aus.

Postsendungen nach Deutschland aus HONGKONG fallen nicht ins Gewicht.

Aus China sehr wohl.
https://www.travelchinaguide.com/essential/postal-service/rate.htm
100 Seiten A4 (ELV Heft) wiegen 350g, kosten also ca. 4.29 EUR.

Die interessieren sich aber nicht so sehr für 1 Exemplar, 5 mindestens
https://www.e-print.com.hk/en_products_digital_books_printing_stitched_binding_mono

Porto ins Ausland hab ich nicht gefunden, die rechnen wohl eher in 
Tonnen als Einzelheften.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.