Hallo Leute, hat jemand Erfahrungen mit SGD-Fernstudium Darmstadt gemacht, ich will nämlich ein Fernstudium als geprüfter C++ Programmierer unter Windows oder geprüfter Informatiker, das Studium dauert 15 Monate für das eine und 30 Monate für das 2te (Informatiker), ich tendiere zwischen die beiden! Ich bin selbst ein Diplom-Informatiker (FH) mit einem Abschluss vom 2003 und wollte mich weiter bilden und für meine Karriere was tun. Bitte um Eure Meinungen. Vielen herzlichen Dank
Die SGD lebt von den Studienabbrechern. Die Abschlüsse sind nichts wert, abgesehen von den "staatlich geprüften". Als Dipl Inf bist du selbst mit (FH) bereits mehr, als du dort je erreichen kannst. Vertane Zeit, vertanes Geld.
Paul P. schrieb: > als geprüfter C++ Programmierer unter Windows Damit machst du dich lächerlich. Paul P. schrieb: > oder geprüfter Informatiker Bist du doch schon. sogar staatlich anerkannt: Paul P. schrieb: > Ich bin selbst ein Diplom-Informatiker (FH) mit einem Abschluss vom 2003 > und wollte mich weiter bilden und für meine Karriere was tun. Karriere macht man nicht mit Hartskills und akademischem Wissen. Die Weiterbilung auf o.g. Niveau ist dafür erst recht sinnlos. Was hast du denn seit 2003 gemacht? Taxi gefahren?
MaWin schrieb: > Die SGD lebt von den Studienabbrechern. Die Abschlüsse sind nichts > wert, abgesehen von den "staatlich geprüften". Als Dipl Inf bist du > selbst mit (FH) bereits mehr, als du dort je erreichen kannst. Vertane > Zeit, vertanes Geld. Quelle?
Danke euch für die Rückmeldungen. Ich bin bei einer Firma als Software Entwickler seit ca. 10 Jahre, ich habe dabei viel gelernt aber habe den Eindruck, dass es mir vieles fehlt, an Kenntnisse, neue Programmiertechnik usw. deswegen an die SGD-Fernstudium gedacht und wollte mich weiter bilden. was kann man für seine Karriere besser machen?
:
Bearbeitet durch User
Paul P. schrieb: > was kann man für seine Karriere besser > machen? Prinzipiell gilt, dass ein Fernstudium ohne jegliche Berufserfahrung nur eine Chance ist, aber keine Garantie für einen Job. Es kann für Bewerber interessant sein, die nicht erwerbstätig waren, oder einen Quereinstieg versuchen wollen. Denn ein Hobby Entwickler sein, ohne jeglichen Nachweis reicht einem AG nicht. Da macht ein Zeugnis oder ein Zertifikat schon Sinn. Das ist das mindeste was Arbeitgeber sehen wollen, weniger wegen der Qualifikation sondern weil es ein Zeichen dafür ist, dass sich jemand in irgendeiner Form bemüht hat, sich aus eigener Initiative weiter zu bilden anstatt garnichts zutun. Speziell in der IT Branche ist ein Quereinstieg in einen anderen Fachbereich auch um einiges leichter möglich, wenn man bereits Berufserfahrung als Entwickler in einem anderen Bereich gesammelt hat.
Troll? Diplom Informatiker arbeitet als SW Entwickler und fragt dann sowas?
Paul P. schrieb: > Danke euch für die Rückmeldungen. Ich bin bei einer Firma als Software > Entwickler seit ca. 10 Jahre, ich habe dabei viel gelernt aber habe den > Eindruck, dass es mir vieles fehlt, an Kenntnisse, neue > Programmiertechnik usw. Dann kauf dir ein paar Bücher und lerne aus ihnen. Wie das geht solltest du im Studium gelernt haben. Jetzt erzähle uns bitte nicht, dass du in den letzten 10 Jahren weder in ein Buch noch irgendeine Fachzeitschrift gesehen hast. > deswegen an die SGD-Fernstudium gedacht und > wollte mich weiter bilden. Ein Kurs wie > ein Fernstudium als geprüfter C++ Programmierer ist keine Weiterbildung. Ich nenne so etwas bestimmt auch nicht Fernstudium, und jedem gegenüber dem du behauptest eine "Fernstudium zum geprüfter C++ Programmierer" gemacht zu haben wird sich ob dieses "Studiums" schief lachen. Das ist Kinderkram. > was kann man für seine Karriere besser > machen? Was für eine Karriere? Du hast 10 Jahre Software geschrieben ohne dich auf den laufenden Stand der Technik zu halten? Für eine technische Karriere ist das eigentlich das Aus. Management Karriere? Was hast du dazu in den letzten zehn Jahren gemacht? In 10 Jahren sollte man eigentlich den ersten Schritt zu einer Position mit ...-Leiter, wie Projektleiter, Gruppenleiter o.ä. gemacht haben, gerne mit einem "Junior" davor, damit das was wird. Wenn du wirklich was machen willst: Grundkenntnisse BWL, Projektmanagement, Mitarbeiterführung, Managementstrategien, Arbeitsrecht, usw. wären Themen
Paul P. schrieb: > Hallo Leute, hat jemand Erfahrungen mit SGD-Fernstudium Darmstadt > gemacht, ich will nämlich ein Fernstudium als geprüfter C++ > Programmierer unter Windows oder geprüfter Informatiker, das Studium > dauert 15 Monate für das eine und 30 Monate für das 2te (Informatiker), hört sich fur mich unglaubwürdig an, du willst als fh-informatiker in einem teuren 30-monate studium "geprüfter informatiker" werden, nach 10 jahren berufserfahrung als informatiker.
Hannes J. schrieb: > Wenn du wirklich was machen willst: Grundkenntnisse BWL, > Projektmanagement, Mitarbeiterführung, Managementstrategien, > Arbeitsrecht, usw. wären Themen Um Himmels Willen, Deutschland hat genug Pseudo Manager und BWL Typen mit hoher Dichte an Ahnungslosigkeit, die überwiegend mit Marketing Sprüchen und Rhetorik blenden, nur leider selten mit Inhalten überzeugen. Da die Frage in diesem Forum gestellt wurde, kann ich Dir nur raten Dich weiter als Entwickler im Bereich Embedded zu spezialisieren. In der Branche wird auch noch klar zwischen Entwicklern und Ingenieuren getrennt und es fehlt nach wie vor an motivierten Entwicklern und nicht an Möchtegern Managern oder Brain washed Projektleitern, die scheinbar denken, sie könnten unterbezahlte Ingenieure mit hohen interdisziplinären Qualifikationen ersetzen.
MarkusM schrieb: > In der Branche wird auch noch klar zwischen Entwicklern und Ingenieuren > getrennt ???
Das kannst du auch woanders lernen. https://www.edx.org https://www.udacity.com https://www.coursera.org
Paul P. schrieb: > Ich bin selbst ein Diplom-Informatiker (FH) mit einem Abschluss vom 2003 > und wollte mich weiter bilden und für meine Karriere was tun. Wie wäre es mit nem Master an der Fern-Uni Hagen? http://www.fernuni-hagen.de/mathinf/studium/studiengaenge/master/informatik/welcome.shtml http://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/studiengaenge/master_winf/index.shtml
MaWin schrieb: > Paul P. schrieb: > >> Ich bin selbst ein Diplom-Informatiker (FH) mit einem Abschluss vom 2003 >> und wollte mich weiter bilden und für meine Karriere was tun. > > Wie wäre es mit nem Master an der Fern-Uni Hagen? > > http://www.fernuni-hagen.de/mathinf/studium/studiengaenge/master/informatik/welcome.shtml > > http://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/studiengaenge/master_winf/index.shtml Vielen herzlichen Dank, hört sich Alles sehr Interessent an, ihr habt mir geholfen eine Entscheidung zu treffen und mich wirklich sehr gut beraten. Wird das nicht einer großen Last neben dem beruflichen Leben? Oder ist das zu schaffen bzw. machbar ist? Ich bin auch Vater von 2 Kinder, der jeden Tag ca. 12 Stunden von Zuhause weg ist = abwesend (8,5 Arbeitsstunden + 2 Stunden hin und her Fahrzeit)? lg Paul
:
Bearbeitet durch User
> MaWin (Gast) > Datum: 09.04.2016 14:08 Mal wieder ein Beitrag von dem Psychopathen, der seinen Namen nicht kennt, und stattdessen MaWin ins Namensfeld schreibt.
MaWin schrieb: > Die SGD lebt von den Studienabbrechern. Die Abschlüsse sind nichts wert, > abgesehen von den "staatlich geprüften". Als Dipl Inf bist du selbst mit > (FH) bereits mehr, als du dort je erreichen kannst. Vertane Zeit, > vertanes Geld. Wenn Kritik dann sachlich! Aber nicht irgend ein Blödsinn abgeben! Mal ehrlich, die SGD ist in dem Zusammenhang eher bzgl. der ZFU-Zulassung vorbildich. Da gibt`s genügen staatliche Hochschulen die sich gesetzeswidrig weigern so eine Zertifizierung und Zulassung zu beantragen. Die wissen dass das Fernunterrichtsschutzgesetz ihre "AGB"`s mit Stumpf und Stihl unwirksam sind! Die rechtliche Position von Fernslehrgangsteilnemer ist def. besser, als die derjenigen die sich an privaten VZ/TZ Lehrinstituten gegen Bezahlung weiterbilden! MaWin schrieb: > aul P. schrieb: > >> Ich bin selbst ein Diplom-Informatiker (FH) mit einem Abschluss vom 2003 >> und wollte mich weiter bilden und für meine Karriere was tun. > > Wie wäre es mit nem Master an der Fern-Uni Hagen? > > http://www.fernuni-hagen.de/mathinf/studium/studiengaenge/master/informatik/welcome.shtml > > http://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/studiengaenge/master_winf/index.shtml Und die FernUni Hagen ist eine edle Institution? Die bekommen pro Erstsemester ca. 8000,- Euro von Land NRW! Und was bekommen die Studenten? Keinen Abschluß! Weil es für die FernUni einfach zu lukrativ ist die Studies nach 2-3 "erfolgreichen" Prüfungen los zu werden. Da wird dann in der Studienberatung dann zum Wechsel an eine andere Hochschule geraten! Na, wie findet das Forum sowas?
Cha-woma M. schrieb: > Na, wie findet das Forum sowas? Wir finden dass du wieder zu viel gekifft hast und du vielleicht mal professionelle Hilfe suchen solltest.
Cha-woma M. schrieb: > Und die FernUni Hagen ist eine edle Institution? > Die bekommen pro Erstsemester ca. 8000,- Euro von Land NRW! > > Und was bekommen die Studenten? > Keinen Abschluß! > Weil es für die FernUni einfach zu lukrativ ist die Studies nach 2-3 > "erfolgreichen" Prüfungen los zu werden. > Da wird dann in der Studienberatung dann zum Wechsel an eine andere > Hochschule geraten! > > Na, wie findet das Forum sowas? Wie jede andere Uni halt auch, nur dass man halt noch mehr am Ball bleiben muss.
Nochmal Fernuni Hagen. Die haben auch kleine Kurse. http://www.isdb.fernuni-hagen.de/weiterbildung/ Auch da kann ein Zertifikat erreicht werden.
Ich habe vor 15 Jahren den "geprüfter C++ Programmierer unter Windows" bei der SGD abgeschlossen. Damals noch mit dem Watcom C Compiler, heute benutzen die Microsoft VS. Wer neben der Arbeit sich weiterbilden möchte dem ist das zu Empfehlen. Du bekommst die Arbeitshefte und Aufgaben, du arbeitest ca. 2 Std./ Tag (je nach dem ob du bereits vorkenntnisse hast) und sendest die Lösungen zurück. Zwei mal musst du zu Klausuren hinfahren, aber nach meinem Empfinden war das sehr einfach. Natürlich könnte man das selbe mit einem guten Buch erarbeiten, aber der innere Schweinehund hält einem davon manchmal ab, und das dauert länger. Das Vermittelte Wissen, von dem ich auch heute noch profitiere, war das Geld wert. Nützlich war der "Wisch" für diverse AG (auch wenn dieser nichts Aussagt). Heute halte ich die Fernuni Hagen jedoch auch für eine bessere Alternative.
Hannes J. schrieb: > Dann kauf dir ein paar Bücher und lerne aus ihnen. Das bringt für eine Bewerbung aber nichts weil man dadurch keinen Nachweis hat, dass man sich mit dem Thema befasst und dieses auch verstanden hat.
Habt ihr noch Vorschläge dazu? Ich wohne nämlich in Österreich seit 2003, wird es nicht zu einem Problem werden, wenn ich mich an der Uni Hagen einschreibe, besonders mit der hin und her Fahren zu der Prüfungen, wie ich gerade im Forum erfahren habe? lg
Ing schrieb: > Hannes J. schrieb: >> Dann kauf dir ein paar Bücher und lerne aus ihnen. > > Das bringt für eine Bewerbung aber nichts weil man dadurch keinen > Nachweis hat, dass man sich mit dem Thema befasst und dieses auch > verstanden hat. Man könnte doch die Kassenbons der Bücher aufheben und in die Bewerbung einheften.
Schnee L. schrieb: > Man könnte doch die Kassenbons der Bücher aufheben und in die Bewerbung > einheften. Mann! Echt auf sowas muß man erst mal kommen!
MaWin schrieb: > Die SGD lebt von den Studienabbrechern. Wow das halte ich aber für eine ziemlich krasse Aussage, die du hier aufstellst. Kannst du das irgendwie begründen? Wie kommst du darauf? Ich glaube die meisten Studienabbrecher schätzen wohl eher eine solide Ausbildung und nehmen dann entsprechende Weiterbildungsangebote wahr, bspw. soetwas wie den Operative Professional durch die IHK oder machen im Anschluss an eine Ausbildung nochmal ein durch den AG finanziertes Studium an der FOM oder FernUni Hagen. Die meisten Leute denen ich in Foren begegnet bin und die an einer SGD-Bildung interessiert waren, sind in der Regel eher Ausbildungsabbrecher oder sonst eher weniger gebildetete Menschen - z. B. die Hausfrau die nach der 10ten Klasse abgegangen ist und sich erstmal 5 Jahre um die Kinder gekümmert hat oder dergleichen und die den Arbeitsmarkt und dessen Anforderungen nicht überblicken und einschätzen können. Das ist natürlich nur meine subjektive Wahrnehmung. Mir ist jedenfalls noch kein Studienabbrecher begegnet, der eine SGD Kurs als Alternative angenommen hat. Die meisten machen eine normale reguläre duale Ausbildung (und davon kenne ich Dutzende).
Die hier gelobte Fernuni Hagen hat eine Abbrecherquote von 70%, die SGD veröffentlicht die nicht, aber man schätzt 90%. Da sie üblicherweise noch 3 Monate Kündigungsfrist haben und dafür Studiengebühren kassieren, bringt das Geld ohne Arbeit in die Kasse.
MaWin schrieb: > Die hier gelobte Fernuni Hagen hat eine Abbrecherquote von 70%, > die SGD veröffentlicht die nicht, aber man schätzt 90%. Nicht spekulieren sondern belegen. Davon mal abgesehen ist eine solche Quote für jemanden der mit Ehrgeiz an die Sache rangeht sowieso irrelevant. Entweder man hat die Ausdauer für ein Fernstudium oder nicht. Was der Durchschnitt macht interessiert weder HR noch einen AG, entscheidend ist was der jeweilige Bewerber aus seinen Möglichkeiten gemacht hat. > Man könnte doch die Kassenbons der Bücher aufheben und in die Bewerbung > einheften. Auf eine Stelle als Zirkusclown bestimmt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.