Moin zusammen, mein Problem: Die Anbindung an den Internetrouter im Nebengebäude läuft über eine Klingeldrahtleitung, die nur 10Mbit zuverlässig überträgt. Wenn ich dort einen normalen 100/10 Switch anschließe, versucht er's mit 100, was wg. ständiger Fehler nicht wirklich funktioniert. Bislang hängt zwischen meinem Netz und dem WAN-Router ein alter 10Mbit Hub, der von beiden Seiten korrekt erkannt wird, das klappt prima. Leider ist der kaputt, und mir gehen so langsam die Hubs aus... Also: Gibt es für den Heimbereich einen Switch, der einen fest auf 10Mbit laufenden Anschluss bietet? Oder einen Trick, um die Umschaltung auf 10Mbit zu erzwingen? Das schruddelige Kabel kann ich nicht tauschen, WLAN scheidet auch aus. Danke für Ideen.
Bei den meisten "smart managed" switchen kann man die Geschwindigkeit der Ports einstellen. Ob allerdings 10Mbit, keine Ahnung - ich hab eher mit Gbit zu tun. Da kannst du höchstens mal die Handbücher lesen. Die sind aber nicht unbedingt billig. Ansonsten halt was von eBay - 10Base-T Hubs gabs es ja auchmal, die Dinger mit 1x Coax oder AUI Port dran. Die können gar nicht mehr als 10Mbit.
Ach manno, das mit dem Hub hatte ich glatt überlesen, sorry. Aber ebay als Nachschubquelle gilt immer noch ;-)
Ich denke Du hast 2 Möglichkeiten: a) Du nimmst einen managebaren Switch. Der hat ne integrierte Weboberfläche und damit kannst Du den so einstellen, daß er auf dem entsprechenden Port wirklich nur 10MBit fährt und sonst nix. Beispiel: http://www.heise.de/preisvergleich/netgear-prosafe-plus-gs108ev3-gs108e-300pes-gs108e-300uks-a1168564.html?hloc=at&hloc=de b) Du nimmst ein Paar spezieller 2-Draht-Modems die auf Deinem Klingeldraht wesentlich mehr "Dampf" machen als das 10MBit-Ethernet. Beispiel: http://www.allnet.de/de/allnet-brand/produkte/ghn-lan-over-2-wire-and-coaxial/ Von Lösungen die über die Stromleitungen gehen (Powerlan) würde ich abraten. Das ist unzuverlässig, verursacht schnell mal Funkstörungen und bei der Sicherheit bin ich mir auch nicht so sicher.
:
Bearbeitet durch User
netzwerker schrieb: > Oder einen Trick, um die Umschaltung auf 10Mbit zu erzwingen? Sehr primitiv: Zwei Medienkonverter 10BaseT-10Base2 hintereinanderschalten. Vielleicht findet man die ja noch in irgendeiner Rumpelkammer. Allerdings braucht man zum Verbinden der 10Base2-Enden etwas konfektioniertes RG58 und die zugehörigen Abschlusswiderstände, was ich aber in einer gut sortierten Rumpelkammer auch erwarten würde ...
Gerd E. schrieb: > b) Du nimmst ein Paar spezieller 2-Draht-Modems die auf Deinem > Klingeldraht wesentlich mehr "Dampf" machen als das 10MBit-Ethernet. Nett, G.HN kannte ich bislang nicht, wieder eine neue Technik zum lernen. Scheint sogar explizit zum Nachrüsten im Altbau gemacht zu sein, die Reichweite ist deshalb wohl auch niedriger als bei VDSL. Danke für die Info ;) Das gibt es allerdings auch in altmodischem VDSL und mit mehr LAN-Ports. Dadurch könntest man u.U. die extra Switch sparen: https://geizhals.de/allnet-all126am2-all126as2-bundle-a404776.html Wobei ich mit diesem Modell nur wenig Erfahrung habe, da der Formfaktor nicht passte. Dieses Modell hat aber ne Web-GUI und kann mehr als ne passive Bridge. Ich habe aber schon diverse Teile ohne GUI und mit 2 LAN-Ports verbaut, das funktioniert super. Softwareseitig braucht man i.d.R. nichts einstellen, nur muss halt ein Teil Master, das andere Slave sein. Bei oben genanntem ist das ein extra Modell, bei allen anderen wird das i.d.R. per DIP-Schalter gemacht. Mein Aktueller Favorit ist der hier: https://geizhals.de/allnet-all-mc115vdsl2-a1232112.html?plz=&t=v&va=b&vl=de&hloc=de&v=k#filterform mit 2 LAN-Ports.
Oder zum basteln: Beitrag "Ethernet über 2adrige Telefonleitung. Idee: Billige Powerline Adapter für z.B. 24V umbauen. Mögli"
Gerd E. schrieb: > a) Du nimmst einen managebaren Switch. Der hat ne integrierte > Weboberfläche und damit kannst Du den so einstellen, daß er auf dem > entsprechenden Port wirklich nur 10MBit fährt und sonst nix. "managed" != "web managed" Klassische "managed switches" werden per SNMP und nicht per Webkonfigurator eingerichtet. Bei den billigen SOHO-Switches ist es aber meist umgekehrt, d.h. kein SNMP, aber ein Webkonfigurator. Korrekterweise werden sie dann von vielen Anbietern als "web managed" bezeichnet.
Andreas S. schrieb: > "managed" != "web managed" > > Klassische "managed switches" werden per SNMP und nicht per > Webkonfigurator eingerichtet. Bei den billigen SOHO-Switches ist es aber > meist umgekehrt, d.h. kein SNMP, aber ein Webkonfigurator. > Korrekterweise werden sie dann von vielen Anbietern als "web managed" > bezeichnet. Diese Grenzen verwischen seit einigen Jahren. Der von mir verlinkte kleine Netgear kann z.B. auch per SNMP konfiguriert werden. Nur die klassische Kommandozeile mit Cisco-IOS-Befehlen fehlt ihm.
Danke für die Anregungen. Besonders die Zwei-Draht-Modems sind schon cool - aber Overkill. Wenn ich Verfügbarkeit und TCO zusammennehme, läufts auf die Netgear Switche hinaus - wusste gar nicht, dass es in der 40€ Preisklasse sowas gibt. Frohes Restwochenende noch!
Andreas S. schrieb: > Klassische "managed switches" werden per SNMP und nicht per > Webkonfigurator eingerichtet. Ich habe auch bei Enterprise-Equipment glücklicherweise noch keinen Switch erlebt, der komplett per SNMP konfiguriert werden musste. Mal ist es Kommandozeile, mal Web (oder Menu), meistens sowohl als auch. Nein, der Sinn von SNMP ist nicht die Gesamtkonfiguration. Es dient primär der Statusabfrage, und für Operationen aus zentralisiertem Management heraus. Etwa, wenn du damit einen Port abschalten willst.
:
Bearbeitet durch User
Man könnte das alte Kabel als Zughilfe für ein neues Glasfaser benutzen :-) Hier gabs auch irgendwo eine Umbaubastelei um Powerline über Koax oder Zweidraht zu leiten. Also das Signal bevor es auf die Stromleitung geht auszukoppeln.
Mach doch mal den folgenden Versuch! Widerspricht zwar jeglicher Theorie, aber manchmal klappts trotzdem: - nimmt 2 WLAN-Geräte, einen Accesspoint und einen Clienten mit externer, abnehmbarer Antenne - nimm eine Ader deiner Telefonleitung (Farbe merken) und stecke die in das Löchelchen der SMA-Buchse beim Accesspoint - nimm ide selbe Ader am anderen Ende der Leitung uns stecke die dort in den Antenenanschluss des Clienten - wenn du Glück hast, gibts eine Verbindung ... Ich habe das bei einem Bekannten (ebenfalls neues Eigenheim, aber wer denkt heutzutage schon an Netzwerkleitung ... Arghh!!!) mit einem zusätzlich verlegten und nicht benötigten TV-Coaxkabel für Internet vom Keller zum Obergeschoss gemacht - läuft! WLAN-Kabel sozusagen ...
Ich habe im Keller noch einige 10-MBit Industrie-Switches rumlungern, die müssen allerdings mit 24V versorgt werden. Würde die Dinger gegen Versandkosten abgeben. Bei Interesse bitte PN.
netzwerker schrieb: > Wenn ich Verfügbarkeit und TCO zusammennehme, läufts auf die Netgear > Switche hinaus - wusste gar nicht, dass es in der 40€ Preisklasse sowas > gibt. Ich würde mir gut überlegen, ob Du nicht doch die von LOL oben verlinkten ALL-MC115VDSL2 nimmst. Wenn die Strecke unter 100m ist, hast Du gute Chancen damit 100MBit symmetrisch hinzubekommen. Das ist halt schon ne andere Hausnummer als die 10MBit und dafür finde ich 200 EUR für das Paar echt angemessen.
Also wenn ich das Richtig verstehe ist dein Aufbau Momentan so: Router ------ HUB ------ Switch "Netz"!? warum stellst du den Ethernet Port am Router nicht auf 10Mbit Fullduplex? Der steht vermutlich auf AutoNeg!? Dann wird auch das "Netz" nicht mit 100Mbit laufen sondern mit 10Mbit. Gruß Hammy
Hammy schrieb: > warum stellst du den Ethernet Port am Router nicht auf 10Mbit > Fullduplex? Weil man das bei den wenigsten Routern kann. Bei der Fritzbox 7390 kann man zwischen GBit und 100 MBit wählen (immerhin), aber 10 MBit ist nicht konfigurierbar.
Rufus Τ. F. schrieb: > Weil man das bei den wenigsten Routern kann. Bei der Fritzbox 7390 kann > man zwischen GBit und 100 MBit wählen (immerhin), aber 10 MBit ist nicht > konfigurierbar. Genau; aber man könnte auch auf irgendeinem (alten?) Router OpenWRT und Konsorten installieren, spätestens mit ifconfig lässt sich das fix auf 10 Mbit einstellen.
Viele Router enthalten einen Switch. Wenn der nicht "manageable" ist, hilft das nicht. Selbst wenn keine anderen Netzwerkgeräte am Router angeschlossen sind (die möglicherweise höhere Datenraten erzielen sollen), funktioniert der Ansatz nur, wenn der Router entweder keinen Switch enthält oder aber für jeden Port des Switches dediziert konfigurierbar ist, wie er sich verhalten soll.
Zumindest unter Windows kannst du die Geschwindigkeit einstellen.
Mir scheint, Du hast das hier verwendete Setup nicht begriffen, an der miesen Leitung hängt nicht ein PC, sondern ein Netzwerk, d.h. das Gerät, was an diese miese Leitung kommt, ist unweigerlich ein Switch. Da hilft es nichts, unter Windows auf einem PC irgendwas einstellen zu können.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.