Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Shock Sensor als Glasbruchmelder


von Christian U. (alfki)


Lesenswert?

Grüße,
Ich benutze einen Arduino Nano und wollte einen Schock Sensor als 
Glasbruchmelder verwenden.
(https://www.conrad.at/de/shock-sensor-ps-1-ps-1-spritzwassergeschuetzt-x-h-24-mm-x-45-mm-182285.html?sc.queryFromSuggest=true 
und 
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/182285-da-01-en-SHOCK_SENSOR_PS_1.pdf)

Wenn ich den Sensor mit dem Arduino verbinde, bekomme ich aber trotz 
Erschütterungen am Sensor kein Signal. Ich habe einen Anschluss des 
Sensors mit Masse und den anderen mit einem digitalen Pin auf dem der 
Pull-up Widerstand aktiviert ist verbunden.
Habe ich den falschen Sensor gewählt? Ihn falsch verbunden?

Ich bin für jede Hilfe dankbar :)

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Christian U. schrieb:
> Habe ich den falschen Sensor gewählt?

Probiers mal mit einem Ultraschall Kontaktmikrophon.

Christian U. schrieb:
> Wenn ich den Sensor mit dem Arduino verbinde, bekomme ich aber trotz
> Erschütterungen am Sensor kein Signal.

Mit welcher Frequenz regst du an und wie detektierst du das? Der Sensor 
hat seine größte Empfindlichkeit bei 2kHz.

von Mirko W. (Gast)


Lesenswert?

Zum einen: wie hast du ihn angeschlossen? Kannst du bitte einen 
Schaltplan posten?

Zum anderen hast du das Datenblatt angehängt, von daher gehe ich davon 
aus, dass du es gelesen hast. Der Sensor erzeugt 40 Millivolt pro g 
(Beschleunigung als Vielfache der Erdbeschleunigung dargestellt), was 
sind die Signale, die du am Mikrocontroller erwartest?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Dieser piezoelektrische Sensor ist so hochohmig, das der aktivierte 
Pullup am MC den Pin immer auf high ziehen wird. Funktionieren wird das 
viel besser, wenn du das Signal mit einer Low Barrierdiode 
gleichrichtest, bevor es auf den Pin geht, dabei wird die Diode mit dem 
Strich zum Piezo eingebaut. Evtl. reicht dann ein Schnippen gegen den 
Sensor, um den Pin auf low zu ziehen, muss man aber ausprobieren.

Viel besser ist es, einen Analogeingang zu nehmen und den dann auf 
Überschreiten einer Schwelle zu testen.

von Christian U. (alfki)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Christian U. schrieb:
>> Habe ich den falschen Sensor gewählt?
>
> Probiers mal mit einem Ultraschall Kontaktmikrophon.
>
> Christian U. schrieb:
>> Wenn ich den Sensor mit dem Arduino verbinde, bekomme ich aber trotz
>> Erschütterungen am Sensor kein Signal.
>
> Mit welcher Frequenz regst du an und wie detektierst du das? Der Sensor
> hat seine größte Empfindlichkeit bei 2kHz.

Muss mich als ziemlicher Anfänger outen. Ich dachte ich kann den Sensor 
als eine Art Schock-Schalter verwenden, der einfach Öffnet oder Schließt 
wenn es eine Erschütterung gibt (habe dementsprechend ein 
Gleichspannungssignal draufhängen).
Ist es überhaupt möglich diesen Sensor mit einem Arduino Mikrocontroller 
einfach so auszulesen?

Mirko W. schrieb:
> Zum einen: wie hast du ihn angeschlossen? Kannst du bitte einen
> Schaltplan posten?

Da ich ihn als eine Art Schalter verwenden wollte ist es eben einfach 
nur der Sensor der mit Pull up Widerstand an einem Pin hängt
(https://cdn.sparkfun.com/assets/6/f/b/c/7/511568b6ce395f1b40000000.jpg)

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Christian U. schrieb:
> Ich dachte ich kann den Sensor
> als eine Art Schock-Schalter verwenden, der einfach Öffnet oder Schließt
> wenn es eine Erschütterung gibt (habe dementsprechend ein
> Gleichspannungssignal draufhängen).

So ein Sensor verhält sich eher wie ein Mikrofon. Wenn man 
gegenschnippt, kommt eine Spannungspitze raus.

> Ist es überhaupt möglich diesen Sensor mit einem Arduino Mikrocontroller
> einfach so auszulesen?
Klar, wie ich schon sagte: Am besten an einen Analogeingang, mit einem 
1k-10k Serienwiderstand und direkt parallel zum Sensor einen 470k-2,2 
MOhm Widerstand.

Der ADC des Arduino sollte dann im Hintergrund den Kanal zyklisch 
abfragen und eine Flagge setzen, wenn ein gewisser Pegel überschritten 
wird.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.