Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Endstufe parallel an Kopfhörerausgang betreiben


von Lutz S. (onkelrossie)


Lesenswert?

Guten Abend zusammen,

ich habe ein kleines aktuelles Radio mit 2 internen Lautsprechern und 
Kopfhörerausgang. Schließe ich nun einen Verstärker für ein 2.1 System 
an, werden die internen Lautsprecher deaktiviert. Ich möchte allerdings, 
dass diese ebenfalls weiterhin aktiv bleiben. Nun ist die Frage, wie 
erkannt wird ob eim Klinikenstecker eingesteckt ist oder nicht. Wird das 
mechanisch oder elektrisch geprüft? Und was noch viel wichtiger ist, 
schade ich der internen Endstufe vom Radio, wenn ein aktives 2.1 System 
angeschlossen wird und die internen Lautsprecher weiter betrieben 
werden? Wird die interne Endstufe dann vielleicht überlastet?

Danke schon einmal im Voraus und viele Grüße,
Lutz

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Die Klinkenbuchsen haben Schaltkontakte.
Darüber gehen die internen Lautsprecher.
Wenn ein Klinkenstecker gesteckt wird,
werden die Lautsprecher abgeschaltet.

 Lutz Schulze schrieb:
>Und was noch viel wichtiger ist,
>schade ich der internen Endstufe vom Radio, wenn ein aktives 2.1 System
>angeschlossen wird und die internen Lautsprecher weiter betrieben
>werden? Wird die interne Endstufe dann vielleicht überlastet?

Nein, weil die Eingänge des externen Systems hochohmig sind.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Dass die externen LS abgeschaltet werden, ist eine preisgünstige 
Komfortfunktion. Sonst bräuchte man ja getrennte Lautstärkesteller für 
KH und LS. Normalerweise nimmt ja KH, um die Umgebung akustisch zu 
entlasten, also fast immer ist dann das Ausschalten der LS das Richtige.

Wenn du das anders haben willst, überbrücke den Schaltkontakt in der 
KH-Buchse deines Verstärkers. Schaden tut es ihm nicht, denn KH haben 
üblicherweise mindestens 30Ω, die hochwertigen auch 600Ω oder sogar 
1-2kΩ Innenwiderstand. Das verkraftet die Endstufe locker neben der 
normalen LS-Impedanzen von 4Ω oder 8Ω.

von Lutz S. (onkelrossie)


Lesenswert?

Danke erst einmal für eure Antworten. Hatte mir das mit den 
Schaltkontakten schon fast gedacht und werde diese einfach überbrücken. 
Wichtig war mir nur zu wissen, ob das die interne Endstufe beschädigt, 
wenn ich parallel dazu eine externe (also aktives 2.1 System) 
anschließe.

Viele Grüße,
Lutz

von Lutz S. (onkelrossie)


Lesenswert?

Noch eine kurze Frage. Um zu prüfen welcher Kontakt für was ist, müsste 
ich mit dem Multimeter im niederen Volt-Bereich die einzelnen Kontakte 
bei eingeschaltetem Radio prüfen? Oder hat da noch jemand Tipps?

Danke und beste Grüße,
Lutz

von Gugscht (Gast)


Lesenswert?

Radio vom Netz nehmen und die Kontakte ohmisch durchmessen.
Eimal mit KH eingesteckt und einmal ohne.

von Kurt A. (Gast)


Lesenswert?

Lutz S. schrieb:
> Um zu prüfen welcher Kontakt für was ist, müsste
> ich mit dem Multimeter im niederen Volt-Bereich die einzelnen Kontakte
> bei eingeschaltetem Radio prüfen?

Das wäre der beste Weg die Endstufe durch Kurzschluss zu zerstören. 
Nein!

Leiterbahnen auf der Print anschauen. Welche Anschlüsse vom Verstäker 
kommen und welche zu den Lautspechern führen.

von Lutz S. (onkelrossie)


Lesenswert?

Danke, ich werde gucken wohin die Leiterbahnen gehen und ggf. den 
Widerstand bei vom Netz getrennten Radio prüfen.

Viele Grüße,
Lutz

von Lutz S. (onkelrossie)


Lesenswert?

Also ich brauche doch noch einmal eure Hilfe. Ich habe das Radio nun 
auseinander genommen und mir die klinkenbuchse angeschaut. Die 
Leiterbahnen gehen alle in einen IC und nicht direkt zu den 
Lautsprechern. Ich möchte jetzt nicht wahllos drauf los messen und habe 
gesehen, dass die Lautsprecher mit jeweils einem zweiadrigen kabel 
verbunden sind. Wenn ich mir nun eine separate stereo klinkenbuchse 
bestellen würde die ich dann nach außen lege, kann ich diese ohne 
Probleme an die Lautsprecherkabel anschließen? Das wäre wesentlich 
einfacher für mich. Ich müsste nur wissen, ob ich damit irgendetwas 
überlaste oder sonst etwas nicht bedacht habe?

Danke und viele Grüße,
Lutz

von Kurt A. (Gast)


Lesenswert?

Lutz S. schrieb:
> Die
> Leiterbahnen gehen alle in einen IC

Wie lautet die Kennzeichnung dieses IC? Im Datenblatt zu diesem IC ist 
sicher die Funktion zu erfahren.

Stell ein Foto der Ober- und Unterseite der Platine ins Forum

von Lutz S. (onkelrossie)


Lesenswert?

Leider kann ich nicht so ohne weiteres erkennen was das für ein IC ist, 
da auf diesem ein passiv Kühlkörper aufsitzt. Ich könnte diesen nun 
umständlich entfernen und wieder befestigen. Aber ich würde mir dies 
lieber ersparen, zumal ich auch nicht unbedingt auf der Platine herum 
löten möchte. Die Beinchen bzw. Lötpunkte sind alle sehr eng beieinander 
- auch die von der Klinkenbuchse.

Am liebsten wäre mir, einfach die Kabel mit denen die zwei Lautsprecher 
verbunden sind, ein Stück abzuisolieren und daran dann eine 
Stereo-Klinkenbuchse anzulöten. Das sollte doch auch gehen und wäre 
einfacher für mich. Oder gibt es da irgendwelche Bedenken?


Viele Grüße,
Lutz

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lutz S. schrieb:

> Am liebsten wäre mir, einfach die Kabel mit denen die zwei Lautsprecher
> verbunden sind, ein Stück abzuisolieren und daran dann eine
> Stereo-Klinkenbuchse anzulöten. Das sollte doch auch gehen und wäre
> einfacher für mich. Oder gibt es da irgendwelche Bedenken?

Naja, wenn Du das schaffst, ohne Kurzschlüsse zu produzieren.
Da hätte ich so meine Bedenken.

von Route_66 (Gast)


Lesenswert?

Lutz S. schrieb:
> Am liebsten wäre mir, einfach die Kabel mit denen die zwei Lautsprecher
> verbunden sind, ein Stück abzuisolieren und daran dann eine
> Stereo-Klinkenbuchse anzulöten. Das sollte doch auch gehen und wäre
> einfacher für mich. Oder gibt es da irgendwelche Bedenken?

Es gibt viele kleine Radios, die haben Brückenverstärker als Endstufen.
Mit Deiner Aktion könntest Du also das Radio killen.

von Lutz S. (onkelrossie)


Lesenswert?

Ich habe eben noch auf einer anderen Seite gelesen, dass wenn man den 
Ausgang einer Endstufe (in dem Fall die Kabel die zu den Lautsprechern 
führen) an den Eingang einer anderen Endstufe anschließt (das aktive 2.1 
System), die Geräte Schaden nehmen. Aber wenn ich das 2.1 System an den 
Kopfhörerausgang vom Radio anschließe, geht es doch auch. Liegt es 
daran, dass das Kopfhörersignal nicht vorverstärkt wird? Oder ist dafür 
etwas ganz anderes verantwortlich? Könnte ich nicht einfach zwischen 
Lautsprecherkabel und 2.1 System noch einen Widerstand anbringen, um das 
vorverstärkte Signal wieder abzuschwächen? Oder hat jemand noch eine 
andere Idee?

Danke und viele Grüße,
Lutz

von Kurt A. (Gast)


Lesenswert?

Lutz S. schrieb:
> Liegt es
> daran, dass das Kopfhörersignal nicht vorverstärkt wird?

Nein

Das Signal des Kopfhörerausgang wird NUR vorverstärkt und hat wenig 
Leistung. Wie schon oben erwähnt, könnte die Endstufe eine 
Brückenschaltung sein. Bei einer Brückenschaltung gibt es kein GND. 
Diese kann beim anschliessen Deiner 2.1 Anlage zerstört werden.

Lutz S. schrieb:
> Oder hat jemand noch eine
> andere Idee?

Ein Bild von der Radioplatine könnte helfen. Ober- und Unterseite im 
Bereich des Kopfhörerklinkenstecker.

Vielleicht kannst Du den Forumteilnehmern auch noch den Namen und Typ 
Deines kleinen Radios verraten.

von Lutz S. (onkelrossie)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier mal ein paar Fotos vom Bereich der Klinkenbuchse, die ich noch auf 
dem Handy hatte. Die wollte ich schon hier rein setzen aber dann dachte 
ich ja, dass das vielleicht mit den Lautsprecherkabeln besser geht.

Gibt es denn sonst noch andere Lösungen, meine 2.1 Aktivanlage 
anzuschließen, ohne die Radiolautsprecher verstummen zu lassen?

Viele Grüße,
Lutz

von Alfred Finnbogason (Gast)


Lesenswert?

Wie heißt denn das Radio?

von Lutz S. (onkelrossie)


Lesenswert?

Sorry ich war längere Zeit im Krankenhaus.

Das Radio ist ein altes AEG Radio (SR 1522) aber da findet man im Netz 
rein gar nichts mehr dazu.

Hat noch jemand eine Idee wie ich das umsetzen kann? Ihr würdet mir 
wirklich eine große Freude machen.


Viele Grüße,
Lutz

von Andi B. (Gast)


Lesenswert?

Auch wenn mir die Sinnhaftigkeit deines Vorhabens verborgen bleibt, wenn 
ich das machen wollte, dann würde ich mit dem Oszi an der KH Buchse 
messen und prüfen ob da auch was rauskommt wenn nichts angesteckt ist. 
Wenn ja, dann würde ich an den Pins der Klinkenbuchse 3 Leitungen und 
Cinchbuchsen anlöten.

Kann aber auch gut sein, dass da gar nichts rauskommt solange kein 
Klinkenstecker drinnen ist. Wenn dem so ist, dann kann man noch immer 
die Signale von den Lautsprechern anzapfen. Ist aber nicht so einfach, 
weil ev. wie schon gesagt Brückenausgang. Ev. auch noch Class-D. Einfach 
ginge es in dem Falle auch noch mit kleinen Audioübertragern. Kommt halt 
darauf an, ob du dann mit der Qualität zufrieden bist.

von Lutz S. (onkelrossie)


Lesenswert?

Hallo und danke für deine Antwort.

Wie finde ich denn heraus ob das anzapfen der Lautsprecher gefährlich 
oder unbedenklich ist?

Was genau meinst du mit kleinen Audioübertragern?


Viele Grüße,
Lutz

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lutz S. schrieb:

> Wie finde ich denn heraus ob das anzapfen der Lautsprecher gefährlich
> oder unbedenklich ist?

Unbedenklich ist es,wenn Du das Signal zwischen einem Lautsprecherpin
und Masse abgreifst. Welchen Pin Du nimmst, musst Du ausprobieren.
Wenn Du den falschen hast, kommt kein Signal raus; dann musst Du eben
den anderen Pin nehmen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.