Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bimetall-Thermostat Trockner


von Paul E. (paul_e)


Lesenswert?

Hallo liebe Bastler,

ich grüble gerade über die Funktion der beiden Bimetall-Thermostate 
meines Trockners, welche direkt an der Heizung verbaut sind.
Wenn ich es richtig verstehe und messe leiten Beide Strom bis sie eine 
Grenztemperatur erreichen bei welcher durch verbiegen des Streifens kein 
Strom mehr fließt, quasi eine Art Temperatursicherung. Was mir unklar 
ist, ist dieser Zustand des Abschaltens normaler Funktionsbestandteil um 
die Heizung auf Temperatur zu regeln oder eher eine Art Notabschaltung 
die nie erreicht werden sollte.
Oder Beides, da einer der beiden Thermostat bei einer niedrigeren 
Temperatur öffnet als der Andere.

Grund meiner Überlegung ist eine Warnung des Trockners mein Flusensieb 
zu reinigen, mit welcher er den Trockenvorgang 5 Minuten nach 
Programmstart abbricht. Bemerkt sei dazu, dass der Trockner in alle 
seine Einzelteile zerlegt ist und definitiv keine Flusen mehr enthält.

Gruß
Paul

P.S. Die Termostate heißen 36TXE16 und 36TXE11

von MM (Gast)


Lesenswert?

U.U. ist bewegte Luft in der Konstruktion berücksichtigt, so daß bei

Paul E. schrieb:
> Trockner in alle
> seine Einzelteile zerlegt

die Schalttemperaturen nicht mehr passen.

von Paul E. (paul_e)


Lesenswert?

Naja ich habe ihn zerlegt um ihn zu reinigen. Der Fehler trat davor bzw. 
danach immer noch auf.

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
> Paul E. schrieb:
> Die Termostate heißen 36TXE16 und 36TXE11
das sind nur Übertemperaturschutzschalter (Fixtemp.), die dann noch 
abschalten, wenn die eigentliche Gerätesteuerung und Temperaturregelung 
mittels Mikropprozessor schön längst gestorben ist.
Das dient also vermutlich nur dem Geräteschutz bzw. Brandschutz.
Gruß Öletronika

: Bearbeitet durch User
von Kurt A. (Gast)


Lesenswert?

Paul E. schrieb:
> P.S. Die Termostate heißen 36TXE16 und 36TXE11

Da stehen sicher auch die Schalttemperaturwerte drauf.

Eventuell ist eine Luftströmungsmesssensor eingebaut. Zuenig 
Luftströmung -> Heizung wird zu heiss und der Trocknungsvorgang bricht 
ab.

von Kurt A. (Gast)


Lesenswert?

Hat der 36TXE16 noch Durchgang? Falls nicht, ist dieser rücksetzbar. 
Entweder durch drücken des Knopfes (meistens rot) auf der 
Anschlussseite. Auch gibt das Datenblatt eine Rücksetzmöglichkeit an, 
den Sensor in den Temperaturbereich unter 0 Grad zu bringen.

Datenblatt hier:
http://www.datasheet-pdf.info/entry/36TXE11

von Henrik V. (henrik_v)


Lesenswert?

Ja nach Trockner sind neben den Bimetallschaltern auch 
Temperatursensoren eingebaut.
Der Controller kann die Temperaturänderungen beim Ändern der 
Heizleistung überwachen und daraus Rückschlüsse auf die Beladung und die 
umgewälzte Luftmenge ziehen.
Ohne Signale von den Leitfähigkeitssensoren (zur Trocknungsgradmessung) 
schalten viele Trockner nach 2-5min wg. Unterbeladung ab :)

Type/Marke?

: Bearbeitet durch User
von Paul E. (paul_e)


Lesenswert?

Ja es stehen Werte drauf der mit Rücksetzfunktion hat 145 und der ohne 
100 mit Reaktivierung bei 80 Grad Celsius. Leiten beide noch. Letzteren 
habe ich schon mal getauscht kein Erfolg.
Der Trockner ist ein Samsung SDC3D809.
Zusätzlich enthält der Trockner zwei Thermistoren welche 51 kOhm zeigen 
unf sinkt wenn man sie in der Hand hält (auf ca. 36 kOhm).

von Andreas B. (Gast)


Lesenswert?

Hallo !

Ich besitze auch so einen Trockner (SDC3D809). Und seit letzter Woche 
habe ich das gleiche Problem wie oben beschrieben.  Nach ein paar 
Minuten Laufzeit kommt die Warnung Flusen Sieb reinigen obwohl alles 
sauber ist.

Gibt es mittlerweile ein Lösung für das Problem bei diesem Gerät ?

Liegt das Problem nun bei den Thermistoren oder bei den Thermostaten ?



Gruß

Andy

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> obwohl alles sauber ist.

Alles?
Such mal bei teamhack https://forum.teamhack.de/filebase/file-list/

von Paul E. (paul_e)


Lesenswert?


von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Den Temp.Fühler für die ausströmende Luft, schon von Flusen befreit 
(ausbauen!)?

von Andreas B. (Gast)


Lesenswert?

Also ich habe beide Temperaturfühler gegen neue getauscht. Erst den 
vorderen und getestet, danach den den hinteren. Leider ist der Fehler 
immer noch da !

Den feuchtigkeitsfühler habe ich auch schon mehrere male gereinigt. Erst 
mit Spritius, später nochmal mit Essigessenz und zu guterletzt mit 
Waschbenzin. Das ist es auch nicht !

Den ganze Trockner habe ich mit Druckluft ausgeblasen. Die Heizung 
abmontiert und auch mit Druckluft gereinigt.

Der Fehler bleibt !

Werde heute noch eine neue Heizung für das Gerät bestellen. Ich hoffe 
das das Gerät damit dann wieder läuft.


M.f.G. Andreas B.

von Andreas B. (Gast)


Lesenswert?

Der Trockner Funktioniert mit der neuen Heizung wieder einwandfrei.
Man hat es sofort beim ersten Start gemerkt das da eine viel höhere 
Temperatur erzeugt wird.

Und jetzt Verstehe ich auch warum das Flusensieb Symbol immer 
angesprungen ist.

Die Elektonik hat die Heizung z.b. Auf Stufe 3 geschaltet und die 
Temperaturdifferenz Messung hat eine Temperatur erwartet die das 
Heizelemet wegen des defektes nicht mehr aufbringen konnte. 
Schlussvolgerung der Elektronik -> Flusensieb muss zusitzen.

So sehe ich das zumindest als Laie.

Andreas B.

von Henrik V. (henrik_v)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> So sehe ich das zumindest als Laie.

Dein Vermutung ist richtig.
Bei der Fehlerbeseitigung (ggf. nur für den Kundendienst) stand auch 
sicher Luftwege, Tempsensor(en) und Heizung prüfen.

Die Auslegung der Software war also gar nicht mal so schlecht, bedenkt 
man die zulässige Varianzen durch Flusensieb, der Versorgungsspannung, 
Alterung (Lagerreibung.. ), usw.

Ich war damals irgendwie schon davon ausgegangen, dass du die Heizung 
schon geprüft hattest. Widerstand der (zwei) Wicklungen...

Gruß Henrik
(Der in einem früheren Leben auch mal Trockner programmiert hat :) )

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.