Hallo, eigentlich schnell erklärt was ich brauche, aber leider überhaupt keinen Ansatz. Ich brauche einen 4-6V Ausgang mit eben zwei anschlussklemmen. Dieser muss bei einem kommenden Eingangssignal für unter 2 Sekunden auf anschlussklemme 1: U+ und auf anschlussklemme 2: U- ausgeben. Bei einem weiteren, oder einem anderen Eingangssignal muss für unter 2 Sekunden auf anschlussklemme 1: U- und auf anschlussklemme 2: U+ ausgegeben werden. Also genau umgekehrte Polarität. Der Verbraucher zieht unter 200mA. Als Eingangssignal kann ich entweder high und low oder Öffner und Schließer verwenden. Bin leider etwas länger aus der Übung und bin mir gar nicht sicher ob das mit einfacher analogtechnik überhaupt geht und vor allem wie. Habe da gar keinen Lösungsansatz. Bestenfalls natürlich mit bereits vorgefertigten Bauteilen ohne viel selbstbau. Einer vielleicht eine Idee?
> Einer vielleicht eine Idee?
Relais mit 2xUmschaltkontakte als Polwender verschalten.
Da ja sowieso ein NT die 4-6V/0.2A liefern muss, bietet sich an:
- ein USB-NT zu verwenden (liefert mind. 0.5A)
- eine saubere Relaisansteuerung m. 1 Transistor, Freilaufdiode, etc.
Ich muss es aber so anschließen, dass es drei Stellungen gibt: 1 keine Spannung an den klemmen 2 + an Klemme 1 und - an Klemme zwei 3 - an Klemme 1 und + an Klemme zwei Ein normales 2xUm Relais hat ja eine Ruhestellung und fällt nach Ansteuerung immer wieder in diese Ruhestellung zurück. Also liegt immer Spannung an. Ich müsste dann noch zusätzlich evtl. die versorgungsspannung für den Verbraucher trennen... Oder gibt's da was besseres
Ausgangsseitig 2 Relais mit je 2xUM, das eine schalter beim Anziehen +/- an die Ausgangsbuchsen, das andere schaltet beim Anziehen -/+ an die ausgangsbuchsen. (Ruhestellung = Ausgangsbuchsen stromlos) ACHTUNG: ziehen beide Relais gibt's KURZSCHLUSS. [1] Steuerung Ein Taktgeber muss nun her, der die Zeit <=2s einhält: das nennt sich Monoflop. In diesem Fall NICHT retriggerbar damit aus 2s nicht mehr werden kann. Das kann aus wenigen Transistoren gemacht werden oder aus einem IC (diverse Möglichkeiten) [2] 2 Eingangssignale Am einfachsten ist wenn pro Polarität am Ausgang je ein ganzer Zweig gemacht wird: je ein Eingangssignal, ein Monoflop, Transistor/Freilaufdiode/Relais. Das Zusammenführen erst am Schluss an de Ausgangsklemmen. 1 Eingangssignal Ist die Steuerung über 1 einziges Eingangssignal zwingend, wird eine "Schrittschaltung" nötig. Dies kann sowohl per bistabiles Relais (behält letzte Stellung auch ohne Stromversorgung) als auch per Transistoren/IC (verliert Zustand beim Abschalten, beginnt immer mit dem selben Zustand zuerst) realisiert werden. [1] um dies zu vermeiden: 3xUM verwenden, der 3te Ruhekontakt über Kreuz in serie zur anderen Relaisspule - das garantiert dass wen eine Spule zieht, die andere definitiv stromlos ist. (im Zweifel kann nur 1 gewinnen, es ist unbestimmt welche - zum Schwingen sollte es nicht kommen) [2] die gegenseitige Aussperrung kann auch bei den Monoflops untereinander geschehen. Natürlich lassen sich Sequenzierung, Zeitsteuerung, gegenseitige Aussperrung auch per SW in einem kleinst-uC realisieren - wenn man mit Programmierung vertraut ist... Ich hab keine Erfahrung/Marktübersicht zu Universalzeitrelais, v.A. bezüglich 4-6V; bei ab 12V bis Netzspannung ist die Realisierung mit solchen aber auch möglich (teuer!). Noch teurer: SPS...
RollsRelais schrieb: > (Ruhestellung = Ausgangsbuchsen stromlos) > ACHTUNG: ziehen beide Relais gibt's KURZSCHLUSS. [1] Wenn man es richtig macht, gibt es keinen Kurzschluss und es genügen zwei Relais mit je einem Umschaltkontakt!
> Wenn man es richtig macht, gibt es keinen Kurzschluss und es genügen > zwei Relais mit je einem Umschaltkontakt! Ganz gut, stimmt sogar! Ein Ausgangspol bleibt aber immer mit z.B. "-" verbunden (i.a.R. rein Problem).
> Ganz gut, stimmt sogar! > Ein Ausgangspol bleibt aber immer mit z.B. "-" verbunden (i.a.R. rein > Problem). Haalt- zurückrudern! Mit nur Je 1xUM wird in Ruhestellung entweder die Stromversorgung kurzgeschlossen oder die 2 Ausgangspoole miteinandeer verbunden. (also immer eine Variante v. Kurzschluss) Falls nicht: steh ich auf'm Schlauch. ALSO: Schema bitte f. 2 Relais 1xUM - Danke!
RollsRelais schrieb: > oder die 2 Ausgangspoole miteinandeer verbunden. Richtig! Das ist sehr nützlich wenn am Ausgang z.B. ein Motor angeschlossen ist. Er wird dann bei Stillstand gebremst. Nur hat der TO nichts über die beabsichtigte Verwendung gesagt!!!
> am Ausgang z.B. ein Motor angeschlossen ist. > Er wird dann bei Stillstand gebremst. Richtg ist: solange er dreht wird er gebremst. Die Kurzschlussbremse wirkt nur bei Stromfluss; da bei Stillstand kein Strom fliesst, bremst auch nichts. Sie verkürzt die Zeit des "Ausrollens" nach entfernen der Versorgung. Eine Kurzschlussbremse ist keine Feststellbremse.
Es ist ein Bolzen anzusteuern der rein und raus fährt. 1+ 2- = fährt aus . 1- 2+ = fährt ein. Maximale ansteuerungszeit ist eben <2 sek. Als Eingangssignal kann ich mit einem Wechsler dienen, welcher aber nur schalten kann! Also z.b. Zum reinfahren des Bolzen wird der Schließer und zum einfahren der Öffner verwendet. Oder einfach Spannung an und ablegen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.