Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik LM338 Ladegerät Li Ion zu geringer Strom am Ausgang


von Simon L. (solar_island)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Forum,

ich baue derzeit ein Ladegerät zum gleichzeitgen Laden von mehreren 
paralellen Li Ionen 18650 Akkus.
Dazu habe ich mich für den LM338 entschieden und die Schaltung laut Bild 
aufgebaut.

Spannung von 4,2V ist gut mit den Widerständen einstellbar.
Versorgt wird die Schaltung mit einem ATX PC Netzteil und könnte somit 
genug Strom liefern.

PROBLEM:
Egal wie viele Akkus ich am Ausgang parallel schalte, der Strom steigt 
nicht über ca. 0,5 Ampere.
Ziel ist es die vollen 5 Ampere des LM338 auf die Akkus loszulassen.

Aber wieso stellt sich kein höherer Strom ein?

ÜBERLEGUNG:
Beim Anschluss eines 1 Ohm Widerstand sollten doch 4,2A fließen bei 4,2V 
am Ausgang. Doch auch bei diesem Aufbau fließt nicht mehr als 1 Ampere.

Viele Grüße!

von Tuxi (Gast)


Lesenswert?

Sicher dass er nicht einfach selbst begrenzt weil er einfach nur zu warm 
wird? Bei 0,5A sind das schon knapp 4W die da verbraten werden ...

von Kurt A. (Gast)


Lesenswert?

Dies könnte nur eine mögliche Ursache sein.

Simon L. schrieb:
> Versorgt wird die Schaltung mit einem ATX PC Netzteil und könnte somit
> genug Strom liefern.

Wurde das ATX Netzteil umgebaut? Wenn nicht belaste den 5V Ausgang mit 
ca. 1A. Denn nur dieser Ausgang wird geregelt. Alle anderen Spannungen 
des ATX Netzteils sind von der Regelung der 5V Spannung abhängig.

von Simon L. (solar_island)


Lesenswert?

Es wurde nicht umgebaut.
Jedoch habe ich aus lauter Verzweifelung auch ein Druckernetzteil mit 
32V (>1A) als Quelle verwendet mit welcher auch kein größerer Strom 
erreicht werden konnte.

Ich werde es aber dennoch einmal ausprobieren und dann berichten!
Laut Oszilloskop ist die Spannung bei Belastung nur von 12V auf 11,9V 
gefallen.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Bist du dir sicher, dass der 338 noch korrekt funktioniert? Mit einem 
potenten Akku am Ausgang und keinerlei Schutz und ohne Eingangsspannung 
dürfte der das nicht überleben (Vermutung). Es gibt so Schaltungen mit 
Dioden, die den Regler vor Rückspannung schützen. Ganz sensible Naturen 
bauen die schon ein, wenn ein par µF Kondensatoren dahinter hängen (das 
tue ich nie und da ist auch noch nie was passiert), aber mit einem 
kräftigen Akku hinten dran??

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Simon L. schrieb:
> Aber wieso stellt sich kein höherer Strom ein?

Wieso pfuschen sich eigentlich immer Leute was zusammen die keine Ahnung 
haben und sich weigern sich vorher schlau zu lesen ?

Deine Akkus werden keine protection Schutzschaltung PCB haben, sonst 
liessen sie sich nicht problemlos parallel schalten.

Und für Akkus ohne Schutzschaltung ist der ungenaue LM338 VOLLKOMMEN 
ungeeignet, er liefert nicht 4.2V auf 0.5% genau wie es nötig wäre, 
sondern auf 3% ungenau.

Sei froh, dass es nicht laden konnte.

Nur für Akkupacks mit protection PCB ist so ein einfaches Ladegerät 
tauglich.

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.21.3

An 12V runterregelnd auf 4V wird ein LM338 erst mal einige Ampere 
liefern und dann schnell so heiss, dass der Übertemperaturschutz ihn 
runterregelt, anders sind die 0.5A (immer noch 4 Watt) nicht zu 
erklären.
Die Dinger haben nicht ohne Grund Gehäuse die für die Montage auf 
Kühlkörpern gedacht sind.

von Dirk K. (dekoepi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

MaWin hat recht. Eigentlich hat er schon alles gesagt.

Vielleicht als Tipp, was geeigneter wäre - ohne große Hitze, dafür bis 
4A Ladestrom bei maximal 28V Eingang: CN3761 (zB hier: 
http://www.aliexpress.com/item/10pcs-lot-Battery-Management-CN3761-SOP-10-original-authentic/32627408877.html 
- 3,50€ für 10 Stück). Datenblatt: 
http://www.consonance-elec.com/pdf/datasheet/DSE-CN3761.pdf
Lässt sich sogar auf Lochraster aufbauen.
Ladekurve siehe Anhang. So geht es richtig.

von Simon L. (solar_island)


Lesenswert?

@ Seifert: Also beweisen das er noch ordnungsgemäß funktioniert kann ich 
nicht. Was er noch tut ist korrekt auf die Ausgangsspannung reglen.
Das mit der fehlenden Diode könnte natürlich für einen Defekt des 
Bauteils sprechen.

@MaWin: Erstmal rießen Dank für deine ausführliche Antwort!
Es handelt sich um Zellen aus einem Laptop Akku. Also haben sie kein 
eigenes PCB.
Inwiefern würde ein PCB die Parallelschaltung unmöglich machen?

Ja ok das mit 4,2 Volt mache ich auch nicht. Ich stelle ihn auf 4,05V 
ein, weil er eben so ungenau ist. Hätte ich anders schreiben sollen...

Danke dür die geniale Seite!
Könnte ich mich beim Ladegerät also an folgendem Schaltbild orientieren 
und den LM338 statt dem LM317 verwenden und dadurch mit mehr Strom 
mehrere Zellen parallel laden?.

         +-----------------------Relais----+
         | auf Kühlkörper          :       |
         |  +-----+                :/o     |
 9-15V --+--|LM317|--1R2--+-----+-o/       |
         |  +-----+   2W  |     |    o-+   |
         |     |          |     |      |   |
         |     +----1k----+    100nF   |   |
         |     |          |     |      |   |
        47u    |       6k8_0.1% |      |   |
         |     |          |     |      | + |
         |   TL431B-------+     |    LiIon | Akku ohne Schutzschaltung,
         |     |          |     |      | - | (mit geht natürlich auch)
         |     |       10k_0.1% |      |   |
         |     |          |     |      |   |
 Masse --+-----+----------+-----+------+---+

Das mit der Kühlung wäre ein schöner Lösungsansatz gewesen.
Den LM338 habe ich aber mit Wärmeleitpaste an einem CPU Kühlkörper mit 
Lüfter festgeschraubt. Daran kann es nicht liegen. Die Temperatur liegt 
zumindest am Gehäuse weit unter 50 Grad weil man beim Berühren locker 
hinlangen kann. Vielleicht so 40 Grad.

@Dirk "In constant voltage mode,
the regulation voltage can be fixed at 4.2V with ±
1% accuracy, also can be adjusted upward with an
external resistor." Bedeutet das, ich kann nicht auf 4,15 Volt stellen 
sondern nur größere Werte? Bei 1% Abweichung wären es 4,242 Volt 
Ladeschlussspannung. Das will ich aber nicht meinen Zellen zumuten.
Aber Eingangsspannungsbereich und Stromabgabe sagen mir schonmal zu!


Ich freue mich wirklich über so viele Antworten.
Werde erst aufgeben wenn das Ding funktioniert!
Ziel ist es z.B. 10 * 18650 Akkus parallel mit ungefähr 4-5 Ampere auf 
eine Spannung von 4,05-4,10 Volt zu laden.

Viele Grüße!

von Dirk K. (dekoepi)


Lesenswert?

Bei Ladereglern ist 4,20V+-1% Standard. Die Zellen verkraften bis zu 
4,25V, sollten dann aber auch aus dem Lader entnommen werden. Die erste 
schnelle Selbstentladung von LiIons sorgt dann innerhalb von Minuten 
dafür, dass die Spannung von selbst unter oder auf 4,2V fällt.

Bei Schlachteakkus bin ich raus. Diesen gefährlichen Blödsinn 
unterstütze ich nicht. Wünsche ein fröhliches Abfackeln deiner Bude und 
wenig Ärger mit der Versicherung, da du das leichtsinnigerweise einem 
falschen Spargedanken folgend gemacht hast!

Tipp: Billige, neue Zellen in definiertem Zustand gibt es bei nkon.nl 
oder akkuteile.de.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Simon L. schrieb:
> Inwiefern würde ein PCB die Parallelschaltung unmöglich machen?

Weil die parallel zu schaltenden Zeellen immer unterschiedliche 
Zellenspannung haben, also beim Zusammenschalten ein hoher 
Ausgleichsstrom fliesst, der gleich den Kurzschlussschutz der PCB 
protection auslöst.

Simon L. schrieb:
> Könnte ich mich beim Ladegerät also an folgendem Schaltbild orientieren

Ja, das funktioniert und ist geenau genaug.

Simon L. schrieb:
> Das mit der Kühlung wäre ein schöner Lösungsansatz gewesen.

Nun, wenn ein LM338 bei 12V rein und 4V raus nur 0.5A liefert obwohl 
nicht überhitzt und der Akku ohne Schutzschaltung ist, kann es höchstens 
noch dran liegen, daß der Spannungsregler schwingt. Den 
Ausgangs-Abblockkondensator hast du dir also gespart.

von 3162534373 .. (3162534373)


Lesenswert?

Wie gross ist Rs in deiner ersten Schaltung?

von Simon L. (solar_island)


Lesenswert?

@ Dirk: Also wenn das wirklich Stand der Technik sein sollte, ist das 
natürlich eine gute Alternative mit dem CN3761!
Bei mir sind sie eben nicht billig und neu sondern umsonst und 
ausschließlich gebrauchte Markenakkus! Die Laptopakkus welche nicht von 
den großen Herstellern sind, gehen eh sofort wieder weg. Oder falls die 
Spannung unter 3 Volt ist!

@MaWin: Achso das meinst du. Ich verschalte niemals Akkus 
unterchiedlicher Spannung parallel. Immer wenn die Spannung der nächsten 
noch nicht geladenen Zelle der aktuellen Ladespannung gleicht, schalte 
ich diese parallel dazu. Irgendwann sinds eben 10 Akkus und dann warte 
ich bis zur Ladeschlussspannung.
Oke ich werde mich dem Schaltbild mal widmen und bald berichten!
Also beim Oszi wird ein Delta der Ausgangsspannung von 80-100mV 
angezeigt...

@3162534373: Oh das hätte ich noch dazusagen sollen. In meiner Schaltung 
befindet sich dieser Rs nicht. So wie ich es verstehe stellt dir die 
Strombegrenzung dar? Da mein Strom ja höher werden soll habe ich diesen 
für den ersten Test eben weggelassen, um das zu erreichen.

Viele Grüße!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.