Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Schrittmotoren Spannungs- oder Stromregelung


von Dominik (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich stehe vor der Herausforderung von 3 bis zu 20 Schrittmotoren jeweils 
an einem L293 zu betreiben. Es handelt sich um Mikro Schrittmotoren mit 
18 Ohm, leider kein Datenblatt vorhanden. Bisher habe ich die 
Schrittmotoren testweise mit 9v zu je fünft in Reihe geschaltet also ca. 
80mA bei 2V drop der L293. Aufgrund der unterschiedlichen Anzahl der 
Schrittmotoren ist mir eine Reglung der Spannung zu unflexibel. Daher 
möchte ich für den späteren Gesamtaufbau eine KSQ mit 100mA und 24V 
verwenden, um alle Motoren einfach in Reihe schalten zu können ohne 
mehrere Stränge zu verwenden. Um möglichst klein zu dimensionieren wird 
immer nur ein Element nach dem anderen Bewegung und kein Haltestrom 
geliefert, was für die Anwendung vollkommen ausreicht ist. Allerdings 
bin ich mir etwas unsicher ob ich den Motoren wirklich 24V liefern kann, 
besonders wenn nur 3 in Reihe geschaltet sind. Der Lackdraht der 
Schrittmotoren ist sehr dünn. Habe ich bei 24V bereits eine Gefahr von 
Durchschlägen? Dachte ich frage besser mal nach bevor ich mir eine 
Testreihe an Motoren grille.

Grüße
Dominik

von aSma>> (Gast)


Lesenswert?

Servus,

Möchtest du jetzt alle Motoren gleichzeitig bewegen oder einzeln?
Wie schnell sollten sich die Motoren drehen?

Wenn der Strom geregelt wird, dann ist alles gut, sonst gilt das Ohmsche 
Gesetz: I=U/R

Hier mit diesen Treiber kannst du mit einer höheren Spannung fahren:
http://www.ebay.de/itm/400942367320?clk_rvr_id=1029475287413&rmvSB=true
Wie es mit den Haltestrom aussieht, muss du in den Datenblätter 
nachlesen.

mfg

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Dominik (Gast)

>ich stehe vor der Herausforderung von 3 bis zu 20 Schrittmotoren jeweils
>an einem L293 zu betreiben.

Hmm.

> Es handelt sich um Mikro Schrittmotoren mit
>18 Ohm, leider kein Datenblatt vorhanden. Bisher habe ich die
>Schrittmotoren testweise mit 9v zu je fünft in Reihe geschaltet also ca.
>80mA bei 2V drop der L293.

Wiso schaltet man Schrittmotoren in Reihe? Sollen die denn nicht EINZELN 
angesteuert werden?

>bin ich mir etwas unsicher ob ich den Motoren wirklich 24V liefern kann,
>besonders wenn nur 3 in Reihe geschaltet sind.

Wenn es eine Stromregleung gibt, dann ja.

> Der Lackdraht der
>Schrittmotoren ist sehr dünn. Habe ich bei 24V bereits eine Gefahr von
>Durchschlägen?

Nein, nicht bei 24V.

> Dachte ich frage besser mal nach bevor ich mir eine
>Testreihe an Motoren grille.

Wer schaltet Schrittmotoren in Reihe?

von Dominik (Gast)


Lesenswert?

Gibt es da Richtwerte wie viel Spannung man einem Schrittmotor geben 
kann wenn der Strom konstant bleibt? Der maximale Strom lässt sich ja 
einfach aus dem Querschnitt der Wicklungsdrähte bestimmen aber bei der 
Spannung fehlen mir Anhaltspunkte wie hoch ich gehen kann.

von Dominik (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Wer schaltet Schrittmotoren in Reihe?

Eben wenn man nicht jeden einzeln steuern muss, sonders mehrere 
gleichzeitigt synchron bewegen möchte.

von aSma>> (Gast)


Lesenswert?

Dominik schrieb:
> Gibt es da Richtwerte wie viel Spannung man einem Schrittmotor geben
> kann wenn der Strom konstant bleibt?
Ja, durch Temperaturmessung. Wenn du den Motor nach dem Betrieb mit den 
Fingern anfassen kannst, dann ist alles gut.

Dominik schrieb:
> Der maximale Strom lässt sich ja
> einfach aus dem Querschnitt der Wicklungsdrähte bestimmen aber bei der
> Spannung fehlen mir Anhaltspunkte wie hoch ich gehen kann.

Viel Spaß beim rechnen. M~I, d.h. man braucht einen gewissen Strom um 
ein gewisses Moment ausüben zu können. Bei einer Stromregelung muss man 
nicht mit den max. Strom fahren...

Wie wäre es wenn du erstmal unsere Fragen beantwortest. Beschreibe dein 
Projekt etwas genauer.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Dominik schrieb:
> Gibt es da Richtwerte wie viel Spannung man einem Schrittmotor geben
> kann wenn der Strom konstant bleibt?

Der sucht sich seine Spannung selber aus.

Auch für Schrittmotoren gelten das ohmsches Gesetz und das 
Induktionsgesetz. Den Rest muss die Stromquelle ausbaden.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Dominik schrieb:
> Falk B. schrieb:
>> Wer schaltet Schrittmotoren in Reihe?
>
> Eben wenn man nicht jeden einzeln steuern muss, sonders mehrere
> gleichzeitigt synchron bewegen möchte.

Parallel wäre die bessere Wahl - wozu auch immer.

von Dominik (Gast)


Lesenswert?

aSma>> schrieb:
> Ja, durch Temperaturmessung. Wenn du den Motor nach dem Betrieb mit den
> Fingern anfassen kannst, dann ist alles gut.

Mit dem Testen und Temperatur messen ist es immer etwas umständlich ohne 
Labornetzteil. Aber da die L293 ja ohnehin nur bis 36V können werden ich 
wohl erstmal die 24V testen und eine KSQ dafür ordern.

aSma>> schrieb:
> Viel Spaß beim rechnen. M~I, d.h. man braucht einen gewissen Strom um
> ein gewisses Moment ausüben zu können. Bei einer Stromregelung muss man
> nicht mit den max. Strom fahren...

Das ist mit bewusst aber es ging mir um die Maximalspannung. Da es 
möglichst effizient seien soll wollte ich den Strom auch so niedrig wie 
möglich halten ohne das Schrittverlust auftritt.

aSma>> schrieb:
> Wie wäre es wenn du erstmal unsere Fragen beantwortest. Beschreibe dein
> Projekt etwas genauer.

Ich wollte meine Frage nicht mit der Beschreibung meines Projekts 
überladen. Es ging mir nur darum zu erfahren ob eine Reihenschaltung bei 
24V mit 3 bis 20 Schrittmotoren möglich ist ohne diese zu grillen und 
wie gesagt ob man ohne Testen die Maximalspannung abschätzen kann.

Das Projekt ist diese Uhr https://vimeo.com/44044873 ,allerdings in 
deutsch und nicht nur mit Stundenzeigern sondern im Stil der Wordclock 
zusätzlich auch mit 5-Minutenanzeige.

Danke für euere schnelle Hilfe

von Dominik (Gast)


Lesenswert?

m.n. schrieb:
> Dominik schrieb:
>> Falk B. schrieb:
>>> Wer schaltet Schrittmotoren in Reihe?
>>
>> Eben wenn man nicht jeden einzeln steuern muss, sonders mehrere
>> gleichzeitigt synchron bewegen möchte.
>
> Parallel wäre die bessere Wahl - wozu auch immer.

Mal davon abgesehen das ich dann die vorhandenen L293 nicht mehr 
benutzten kann weil der Strom zu hoch ist, Warum?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

m.n. schrieb:
> Parallel wäre die bessere Wahl - wozu auch immer.

Warum?

Die hohe Spannung verwendet man, damit man beim Schaltung der 
Gegeninduktion etwas entgegensetzen kann und der Strom durch die Spule 
schneller auf den neuen Wert geht. Beim Halten braucht man nur die 
Spannung, die durch die ohmschen Verluste entsteht. Gerade wenn die 
Motoren nicht synchron laufen sollen, kann man also bei Vollschritt 
durchaus alles in Serie schalten, solange man schaltungstechnisch dafür 
sorgt, dass man die Polarität jeder Wicklung getrennt steuern kann.

Ob sich dieser etwas exotische Weg gegenüber KSQ als Schaltwandler 
lohnt, sei jetzt mal dahin gestellt.

Serienschaltung bei synchroner Bewegung ist wegen der Gegeninduktion bei 
höhren Schrittfrequenz nicht zu empfehlen.

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Frage nach der maximal zulässigen Spannung des OP ist schon 
sinnvoll. Immerhin handelt es sich hier nicht um "dicke Brummer", denen 
man problemlos 50V oder mehr zumuten kann, sondern um Miniaturmotoren, 
wie sie z.B. in Kameras verwendet werden. Die Wicklungen werden also nur 
auf wenige Volt ausgelegt werden. 24V sollten die wohl aushalten, aber 
mit deutlich höheren Spannungen wäre ich vorsichtig. Das der verwendete 
Treiber dann einer mit Stromregelung sein muss, setze ich dabei 
natürlich voraus.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

von Jo T. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe auch so einen oder ähnlichen Ministepper getestet.
Er bewegt sich ab 1 V und 40mA.
Ich wollte jetzt noch testen, was ein ATtiny45 sagt bei direktem 
Anschluß. Aber die Spannung (des µC-Pins müsste noch reduziert werden 
Dafür weitere Stepper zu nehmen, bei dem Preis, die Idee ist 
nachdenkenswert.
Der einzelne Stepper nicht ja nur einen Bruchteil der Gesamtspannung 
auf, während der Strangstrum durch die Windungen aller Stepper fließt.

von Dominik (Gast)


Lesenswert?

Leider ist mein Problem mit der Stromversorgung noch nicht ganz behoben. 
Ich möchte wie erwähnt die vorhandenen L293D benutzten, diese verfügen 
allerdings nicht über eine Stromreglung. Meine Idee war daher die L293D 
mit einer KSQ 90mA aus der LED-Technik zu versorgen. Wie ich nun erkannt 
habe dürfen diese KSQs allerdings nicht leerlaufen, was allerdings 
aufgrund des fehlenden Haltestroms bei mir der Fall ist. KSQs scheinen 
mir für diesen Zweck nicht ideal zu sein. Wie könnte ich die Motoren 
denn mit konstanten 90mA versorgen ohne diese Leerlaufproblematik?

von Dominik (Gast)


Lesenswert?

Sehr günstig sehen diese Strombegrenzer-Dioden aus z.B. 2x CL40M45 
Parallel wären zwar nur 80mA sollte allerdings auch noch reichen für die 
kleinen Motoren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.