Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik H-Brücke von 50A bis 100A


von booster (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe mal ein H-Brückenmodul mit 50A ausprobiert, diese hier:
http://www.ebay.de/itm/50A-Single-H-Bridge-Motor-Driver-Module-PID-For-Arduino-intelligent-car-/191172877107?hash=item2c82ca9b33:g:TbkAAOxyi-ZTcOnz
damit konnte ich Akkuschraubermotoren ansteuern, was ziemlich cool ist.

Dann habe ich das hier mit 70A entdeckt:
http://www.ebay.de/itm/Dual-BTS7970B-BTN7970B-70A-DC-Motor-Driver-Drive-Module-H-Bridge-PWM-Control-/321204989173?hash=item4ac94f2cf5:g:O5EAAOxy7AxSLomh

Wieso hat der kein Kühlkörper?

Diese hier hat 100A
http://www.ebay.de/itm/100A-DC-motor-drive-Module-High-Power-motor-speed-Control-Dual-Channel-H-bridge-/331700846025?hash=item4d3ae93dc9:g:byQAAOSw7hRWO9XD

und der Kühlkörper ist kleiner als der erste Link und noch dazu Dual
wie kann das sein?

Und wieso steigt der Preis so rauf? Ich kenne 88A MOSFET davon 5 Stück 
nur 5 euro, arschbillig
http://www.ebay.de/itm/5pcs-IXTH88N30P-88N30P-88N30W-POWER-MOSFET-TRANSISTOR-/270990069028?hash=item3f18444d24:m:mOhpyvoFfQKZ6vPfN9UYNxA

warum kostet dann so ein 100A H-Bridge auf einmal 50 euro ?

Von einem richtigen Hersteller kostet so ein Dual 60A von Sabertooth: 
https://www.dimensionengineering.com/products/sabertooth2x60 gleich 
brutale $189.99 und haben richtig dicken Kühler mit Venti drauf. Wieso 
haben die chinesischen Versionen nicht?

Ich will mal einen schweren Bot bauen mit Rollstuhlmotoren

von voltwide (Gast)


Lesenswert?

booster schrieb:
> Und wieso steigt der Preis so rauf? Ich kenne 88A MOSFET davon 5 Stück
> nur 5 euro, arschbillig
> Ebay-Artikel Nr. 270990069028

Dieser MOSFET kostet bei Digikey knapp 5Euro in 10k Stückzahlen.
Was glaubst Du, für einen Bruchteil des Preises beim Chinamann zu 
bekommen?
Mit 99% Wahrscheinlichkeit fakes. Ist einfach so.

von voltwide (Gast)


Lesenswert?

booster schrieb:
> Dann habe ich das hier mit 70A entdeckt:
> Ebay-Artikel Nr. 321204989173
>
> Wieso hat der kein Kühlkörper?

Um Geld zu sparen.
Ein Blick ins Datenblatt von Infineon zeigt, dass 70A nur ein kurzer 
Spitzenwert sind. Ungekühlt würde ich dem Ganzen deutlich weniger als 
10A zutrauen.
Völlig überzogene Angaben sind in dieser Preisklasse ja nun auch keine 
Überraschung.

von booster (Gast)


Lesenswert?

und wie gut funktionieren denn diese fakes?

von Pink S. (pinkshell)


Lesenswert?

Versuch macht klug.

Irgendwelche Datenblätter, nach denen man die Belastbarkeit der 
gefaketen Bauelemente bestimmen könnte, gibt es eh nicht. Die 10A gehen 
schon in die richtige Region.

H-Brücken kann man auch parallel schalten.

von booster (Gast)


Lesenswert?

Pink S. schrieb:

> H-Brücken kann man auch parallel schalten.

Also zweimal H-Brückenmodule nehmen und beide gleichzeitig schalten, 
damit man so doppelten Strom belasten kann?

Dann muss man aber auch sehr sicherstellen dass beide wirklich 
zeitgleich geschaltet sind, damit die Mosfet nicht kaputtgehen?

von Pink S. (pinkshell)


Lesenswert?

booster schrieb:
> Pink S. schrieb:
> Dann muss man aber auch sehr sicherstellen dass beide wirklich
> zeitgleich geschaltet sind, damit die Mosfet nicht kaputtgehen?

Ja klar. Beide Eingänge parallelschalten reicht normalerweise. Bei 
manchen H-Brücken wird das Parallelschalten ausdrücklich empfohlen (L298 
oder L6206 zum Beispiel).

Bei den Ausgängen wäre eine symmetrische Kabelführung vorteilhaft, damit 
sich der Strom gut aufteilt. Die in den oben erwähnten H-Brücken 
verwendeten MOSFETs erhöhen bei Erwärmung ihren Widerstand Rds leicht, 
so dass die Stromaufteilung thermisch stabil ist.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

booster schrieb:

> Wieso haben die chinesischen Versionen nicht?

Weil die mit PMPO-Ampere rechnen. Schaltungen für 100 Ampere
zu entwickeln, erfordert schon ein gewisses KnowHow.
Und da sowas nur selten gebraucht wird, verteilen sich die
Entwicklungskosten auf weniger Exemplare.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Der Regler meines Chinesischen R/C Modellautos (Marke HPI) verträgt laut 
Herstellerangabe 100A. Er hat einen Kühlkörper und einen Lüfter. 
Angeblich ist er auf den Motor des Autos abgestimmt.

Aber wenn ich mir die Kabel und Stecker zwischen Batterie, Regler und 
Motor so anschaue, habe ich ernsthafte Zweifel, dass da jemals auch nur 
annähernd 100A fließen können - selbst kein kurzgeschlossenem Motor.

Im Schnitt fließen dort nicht einmal 5A, soweit ich aus der 
Akku-Kapazität und Laufzeit ableiten kann.

Ich denke, diese H-Brücke ohne Kühlkörper ist für solche Spielereien 
vorgesehen, wo der Spitzenstrom praktisch nie erreicht wird und wenn 
doch, dann nur für wenige Millisekunden.

Soviel zum Thema, maßlose Übertreibungen.

von Markus M. (Firma: EleLa - www.elela.de) (mmvisual)


Lesenswert?

Stromangabe China:
Man sucht irgend ein Bauteil heraus, das einen möglichst großen Strom im 
Datenblatt angegeben hat (z.B. Max Puls für x ns), dann ist das der 
Nennstrom der Baugruppe.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

China, das Land wo PMPO erfunden wurde. Nennleistung bei spontaner 
Verdampfung ;-)

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Nee, das ist die Brandlast in dem Moment wo das Teil abraucht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.