Hallo, ich befasse mich gerade mit der Spannungsstabilisierung mithilfe einer Z-Diode. Dabei darf ein minimaler Diodenstrom nicht unterschritten werden und ein maximaler Strom nicht überschritten. Das geschieht durch den Vorwiderstand RV. Was ich aber nicht verstehe ist, warum der Strom durch die Diode kleiner wird wenn der Last-strom größer wird. Ich weiß, dass eine Diode sich nicht wie ein Widerstand verhält aber kann mir einer erklären warum das so ist ich finde keine Erklärung.
Manuel P. schrieb: > durch die Diode kleiner wird wenn der Last-strom größer wird Bei Parallelschaltung von Widerständen verteilt sich der Strom.. https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchhoffsche_Regeln
Ja das ist aber keine Parallelschaltung mit Widerständen sondern mit einer Diode. Wenn die Diode ein Widerstand wäre, würde ja egal mit was man ihn belastet immer der gleiche Strom durch diesen fließen. Das ist ja gerade hier nicht der Fall, deswegen ja die Frage warum der Strom durch die Diode abhängig vom Last-strom ist.
Steigt der Laststrom, steigt auch der Strom durch den Vorwiderstand, denn irgendwo muss der Strom ja herkommen. Dadurch steigt der Spannungabfall am Vorwiderstand. Bei gleich bleibender Versorgungsspannung sinkt deswegen die Spannung an der Z-Diode. Da der Strom durch die Z-Diode eine streng monoton steigende Funktion der anliegenden Spannung ist, sinkt er ebenfalls. Diese Überlegung ist auch dann noch gültig, wenn man die Z-Diode durch einen Widerstand ersetzt, denn auch bei diesem ist der Strom eine streng monoton steigende Funktion der Spannung. Lediglich der Verlauf dieser Funktion ist ein anderer: beim Widerstand linear, bei der Diode näherungsweise exponentiell.
Betrachte mal RV. Im Bereich der Stabilisierung ist Urv konstant. Damit ist Iges auch konstant. Ohne Laststrom (Il = 0) ist Iz = Iges. Wenn nun ein Laststrom Il fliesst muss Iz um Il kleiner werden. Gruß JensM
gibt immer noch den Fall des belasteten Spannungsteiler der eingehalten werden muss, falls der Laststrom um nicht wenigstens ne 10 er Potenz kleiner ist.
Solange noch Strom durch die Z-Diode fließt, fallen an der Z-Diode 5V ab. Folglich ist Urv = Uges-UZ Irv = Urv/Rv = konstant Irv = Iz + IL = konstant IL = Uz/RL Iz = Irv-IL = konstant-IL
:
Bearbeitet durch User
Aber an dem Widerstand fällt doch immer die gleiche Spannung ab oder nicht ? Weil sich das ja einpendelt wegen der Diode. Mir wurde gesagt die Spannung am Widerstand ist immer Ueingang-Uz.
ja jetzt hab ich es ^^ Die Spannung am Vorwiderstand bleibt ja gleich also, da sich der Widerstand nicht verändern kann. Muss sich das Stromverhältnis auf die Diode und den Lastwiderstand aufteilen ^^ Danke für die Antwort
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.