Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug CPU Kühler mit Heatpipes rückwärts betreiben?


von AMD K6 III (Gast)


Lesenswert?

Moin,

Kann mir hier evtl. jemand sagen, ob man einen modernen CPU Kühler auch 
rückwärst betreiben kann, also um z.B. Wärme aus der Umgebungsluft in 
Richtung eines Peltierelements zu transportieren?

Ich meinen sowas: 
http://www.ebay.de/itm/XILENCE-M612-PRO-CPU-Kuhler-AMD-Intel-Cooler-140mm-Lufter-PWM-COO-XPCPU-M612-PRO-/322100474200?hash=item4afeaf3158:g:ZDQAAOSwcBhWaC3-

Mit einem reinen Kupferkühler ist die Sache klar, aber mit diesen 
Heatpipes bin ich mir nicht sicher...

Danke!

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Testen ?

von Operator S. (smkr)


Lesenswert?

Nicht sehr effizient.
Das liegt an der Funktionsweise der Heatpipes. Diese werden so 
hergestellt, dass die Flüssigkeit darin z.B. bei 40°C verdampft.

Die Prozesskette sieht so aus bei heisser CPU und Umgebungsluft:

CPU -> HeatP -> Kühlrippen
60° -> 40°C  -> 20°C

Irgendwo dazwischen werden die 40°C erreicht und die Verdampfung findet 
statt. In deinem Fäll wäre die Prozesskette:

Peltier -> HeatP -> Kühlrippen
10°     -> 15°C  -> 20°C

Womit der Wärmetransport nicht effektiv arbeiten kann.

von Clemens S. (zoggl)


Lesenswert?

Operator S. schrieb:
> Das liegt an der Funktionsweise der Heatpipes. Diese werden so
> hergestellt, dass die Flüssigkeit darin z.B. bei 40°C verdampft.

genau so funktioniert eine Heat pipe nicht.

Der nutzbare Bereich einer HP leigt zwischen Tripel- und kritischem 
Punkt (vorausgesetzt dass das Rohr stark genug für den Druck ist).

Worauf du allerdings achten musst ist das das Warme Ende der Pipe 
möglichst der niedrigste Punkt ist, da die Flüssigkeit dann noch 
zusätzlich durch die Schwerkraft zurück läuft


http://www.bosy-online.de/Heat-Pipe-Technik.htm

sg

von AMD K6 III (Gast)


Lesenswert?

Ok, danke schon mal für die Hinweise.

Leider finde ich keine Angaben zu optimalen Arbeitstemperaturen...
http://de.rs-online.com/web/p/kuhlkorper/8670966/

Ich möchte tatsächlich nicht allzu weit von der Raumtemperatur entfernt 
Arbeiten. Da wird wohl einfach Kupfer oder Alu besser geeignet sein.

von Clemens S. (zoggl)


Lesenswert?

RTFM!

Füllung: H2O
max Temp: 250°C

und die min. Temperatur wird irgendwo bei 0-5°C liegen..

Die Wärmeleistung ist nur minimal von der Temperatur abhängig. Der 
Wärmetransport findet isobar statt. Daraus folgt sich genau der Druck 
einstellt bei welcher Wasser bei deiner Temperatur flüssig und gasförmig 
vorliegt.

vergiss Cu oder Al. der Wärmewiderstand ist mindestens 100 mal Größer
sg

: Bearbeitet durch User
von AMD K6 III (Gast)


Lesenswert?

Clemens S. schrieb:
> RTFM!
>
> Füllung: H2O
> max Temp: 250°C

Danke für den Hinweis, daraus kann ich jedoch nicht so schnell 
entnehmen, ob ein Temperaturgefälle von sagen wir mal 10°C für einen 
schnellen Wärmetransport genügt. Zum Beispiel 20° Luft -> 10° 
"Wärmesenke".

Bei einer CPU dürften das ja eher 50-80°C sein.

von Sven B. (scummos)


Lesenswert?

Kannst du mal erklären warum man jemals Wärme in Richtung eines Peltiers 
transportieren wollen sollte?

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Sven B. schrieb:
> warum man jemals Wärme in Richtung eines Peltiers
> transportieren wollen sollte?

Um einen Gegenstand zu kühlen z.B. oder das Peltier als Wärmepumpe zu 
benutzen.

: Bearbeitet durch User
von AMD K6 II (Gast)


Lesenswert?

Sven B. schrieb:
> Kannst du mal erklären warum man jemals Wärme in Richtung eines Peltiers
> transportieren wollen sollte?

Um etwas, z.B. ein Luftvolumen zu kühlen natürlich.
Das macht jede Akku-Kühlkiste so.

von klaus (Gast)


Lesenswert?

Auch dann muss doch die Wärme vom Peltier-Element weg transportiert 
werden, nicht zum Element hin ?

von Operator S. (smkr)


Lesenswert?

@ Clemens kannst du mir das mit dem Tripel und kritischem Punkt 
erklären?
Nach meinem Verständnis wird die Flüssigkeit aufgrund des 
Temperaturbereichs ausgewählt und dann mit dem Innendruck des Rohres 
gespielt, um den Siedepunkt auf eine bestimmte Temperatur zu heben oder 
senken.

In deinem verlinkten Text wird auch von verdampfen und kondensation 
gesprochen, was für mich auf eine bestimmte Schwellentemperatur 
schliessen lässt.

Aus wikipedia:
https://en.wikipedia.org/wiki/Heat_pipe#Structure.2C_design_and_construction
" Below the operating temperature, the liquid is too cold and cannot 
vaporize into a gas. Above the operating temperature, all the liquid has 
turned to gas, and the environmental temperature is too high for any of 
the gas to condense. Whether too high or too low, thermal conduction is 
still possible through the walls of the heat pipe, but at a greatly 
reduced rate of thermal transfer. "

Womit sich für mich erschliesst, dass die Temperaturen an den Enden der 
Heatpipe auf je einer Seite der operating temperature sein müssen.

Ebenfalls aus wiki:
"Copper/water heat pipes have a copper envelope, use water as the 
working fluid and typically operate in the temperature range of 20 to 
150 °C."

Ist damit nun gemeint, dass mit einer Kupfer/Wasser Heatpipe und 
verschiedenen Drücken dieser Temperaturbereich abgedeckt wird, oder dass 
eine Kupfer/Wasser Heatpipe mit demselben Druck diesen gesamten Bereich 
abdeckt?

Wie muss man sich dass dann vorstellen, wenn in einer Anwendung z.B 
40-60°C sind und in einer anderen 80-100°C?
Im ersten Fall müsste es ja bei 40°C verdampfen und bei 60°C 
kondensieren, während dies beim zweiten Fall bei 80°C und 100°C 
passieren muss.

von AMD K6 II (Gast)


Lesenswert?

JA, auf einer Seite muss die Wärme auch WEG. Aber um einem Luftvolumen 
Wärme zu entziehen, muss diese auch zum Peltier HIN.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Operator S. schrieb:
> kannst du mir das mit dem Tripel und kritischem Punkt
> erklären?

Am Tripelpunkt stehen feste, flüssige und Gasphase miteinander im 
Gleichgewicht.
Wenn man die Temperatur auch nur ein klein wenig weiter erniedrigt, 
gefriert die Flüssigkeit und kann dann natürlich nicht mehr zur 
Warmseite strömen.

Am kritischen  Punkt verschwindet der Unterschied zwischen flüssiger und 
Gasphase, -es existiert nur noch Gas-, und damit wird auch keine 
Verdampfungswärme mehr benötigt.
Außerdem  verschwindet natürlich die Oberflächenspannung der 
Flüssigkeit, die für den Transport der Flüssigkeit in den Kapillaren 
sorgt.

: Bearbeitet durch User
von Clemens S. (zoggl)


Lesenswert?

Operator S. schrieb:
> Nach meinem Verständnis wird die Flüssigkeit aufgrund des
> Temperaturbereichs ausgewählt und dann mit dem Innendruck des Rohres
> gespielt, um den Siedepunkt auf eine bestimmte Temperatur zu heben oder
> senken.

Operator S. schrieb:
> Ist damit nun gemeint, dass mit einer Kupfer/Wasser Heatpipe und
> verschiedenen Drücken dieser Temperaturbereich abgedeckt wird, oder dass
> eine Kupfer/Wasser Heatpipe mit demselben Druck diesen gesamten Bereich
> abdeckt?

Du hast eine falsche Vorstellung vom Druck in der Röhre.

mach das Diagramm auf:
https://de.wikipedia.org/wiki/Siedepunkt#/media/File:Phasendiagramme.svg

und denk mit:


Es gibt !immer! flüssig und gasförmig in der Röhre.

=> du kannst die Line im Diagramm zwischen Tripel und kritischem Punkt 
nicht verlassen.

ändert sich nun die Temperatur stellt sich !automatisch! durch 
verdampfen oder kondensieren der neue Druck ein. (in diesem Diagramm 
eben ein Druck zwischen 0,006 und 221 bar)

(Das setzt voraus das nur ein Medium im Rohr ist. das schaffen aber 
inzwischen auch die Chinesen ganz passabel)

FMI: http://www.thermacore.com/thermal-basics/heat-pipe-technology.aspx

sg

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Clemens S. schrieb:
> Es gibt !immer! flüssig und gasförmig in der Röhre.

Nein, nur im Arbeitsbereich zwischen Tripelpunkt und kritischer 
Temperatur.
Die Ausrufezeichen hättest du dir spare können.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Clemens S. schrieb:
> Worauf du allerdings achten musst ist das das Warme Ende der Pipe
> möglichst der niedrigste Punkt ist, da die Flüssigkeit dann noch
> zusätzlich durch die Schwerkraft zurück läuft

Hp M. schrieb:
> Außerdem  verschwindet natürlich die Oberflächenspannung der
> Flüssigkeit, die für den Transport der Flüssigkeit in den Kapillaren
> sorgt.
Das funst so gut, das Du dir um die Einbaulage keinen Kopf machen musst.

Diesen Artikel finde ich etwas übersichtlicher, als den bereits 
geposteten.
https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmerohr

@Spezies
Heatpipe OHNE Vakuumpumpe basteln?

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Operator S. schrieb:
> Nach meinem Verständnis wird die Flüssigkeit aufgrund des
> Temperaturbereichs ausgewählt und dann mit dem Innendruck des Rohres
> gespielt, um den Siedepunkt auf eine bestimmte Temperatur zu heben oder
> senken.

Nein, das Verdampfen ist hier etwas anders als das Sieden in  Mutters 
Kochtopf, wo sich der Dampdruck des Wassers gegen den Atmosphärenbdruck 
durchsetzen muß.
Das Rohr der Heatpipe wird luftleer gepumpt, bevor man ein wenig der 
Flüssigkeit einfüllt und das Rohr dann verschliesst.

Deshalb steht unterhalb der kritischen Temperatur der Dampf stets im 
Gleichgewicht mit der anderen Phase, egal ob flüssig oder fest.
Mit der Temperatur ändert sich lediglich der Druck im Rohr.
Wie ich bereits erwähnte, funktioniert die Heatpipe mit gefrorenem 
Wasser natürlich nicht mehr.

von Operator S. (smkr)


Lesenswert?

Clemens S. schrieb:
> ändert sich nun die Temperatur stellt sich !automatisch! durch
> verdampfen oder kondensieren der neue Druck ein.

Danke, der Groschen ist gefallen :)

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> @Spezies
> Heatpipe OHNE Vakuumpumpe basteln?

Ja das geht.
Man muß nur das Wasser im Rohr etwas kochen lassen, dann wird mit dem 
entweichen des Wasserdampfs auch die Luft daraus vertrieben.
Anschliessend quetscht man (ohne abzukühlen) den Stutzen aus Kupferrohr 
einfach ab.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Nicht vergessen, dass das Wasser das Kupfer langsam oxidiert, und 
Wasserstoff uebrig bleibt. Das Wasser kondensiert nicht mehr dort wo der 
Wasserstoff ist, da schwerer. Dh die Eigenschaften werden so ueber die 
Jahre langsam schlechter.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Hp M. schrieb:
> Man muß nur das Wasser im Rohr etwas kochen lassen, dann wird mit dem
> entweichen des Wasserdampfs auch die Luft daraus vertrieben.

Danke
(da hät ich aber auch selber drauf kommen können :(

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Interessantes Thema.
Wo ist ( ausser im Preis ) eigentlich der Unterschied zwischen HP die 
eine Wasserfüllung haben, und jenen die eine Methanolfüllung haben?
Bei meiner bisher kurzen Recherche habe ich keine Info gefunden.

Ich stelle mir vor, mit einem optischen Hohlspiegel und einer ( mehrerer 
) Heatpipes eine Art Solar Tauchsieder zu basteln.

von Tim (Gast)


Lesenswert?

Das kann ich dir nicht genau sagen. Aber ich weiß das du beim BEquiet 
Shadow Rock 2 den Lüfter so anbringen willst wie du magst. Also 
Praktisch an allen 4 Seiten. Herausgefunden habe ich dasauf der CPU 
KÜhler Seite Beim Test im Video. Hoffe ich konnte helfen.
http://cpu-kuehler-test.net

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Wo ist ( ausser im Preis ) eigentlich der Unterschied zwischen HP die
> eine Wasserfüllung haben, und jenen die eine Methanolfüllung haben?

Sollte eigentlich selbsterklärend sein:
https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmerohr#/media/File:Evaporating_temperature_of_fillings_for_heat_pipes.png
Ansonsten mal den gesamten Artikel ansehen.
(CH3OH)

Sorry, Chaos :)

Der Alk friert bei <0° nicht ein.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.