Forum: Offtopic Sehr starker Elektromagnet ?


von Tesla Ce (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich will einen Pulsbetriebenen Elektromagneten bauen. Aber wie stark 
kann ich das Magnetfeld machen? Der elektromagnet soll aber nicht riesig 
werden sondern die wirkende Fläche sagen wir mal 20 cm^2. Mein Ziel ist 
weit mehr als 2 T.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

Vielen Dank im Voraus!

: Verschoben durch User
von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Ja, kann man bauen. Erschrick aber nicht ueber den Aufwand beim Bauen.

Das H-Feld laesst sich nach Biot-Savart als Linienintegral entlang dem 
Strom rechnen. Dann muss man nur noch mit Epsion=1 auf B-Feld 
umskalieren, und den Strom einsetzen.

Mein Vorschlag .. bau's erstmal fuer 10mm^2 Flaeche, das ist einfacher 
und guenstiger.

: Bearbeitet durch User
von Albert K. (teslace)


Lesenswert?

Danke erstmal für die Antwort. Der Aufwand dafür ist nicht wichtig, 
Hauptsache es funktioniert. Aber unter dem was du mir da beschrieben 
hast, kann ich mir wenig vorstellen. 10mm^2 Fläche bringt mir nichts das 
ist zu wenig. Ich brauch schon um die 10 20 cm^2.
Also nochmal zu deinem Vorschlag, wie genau soll ich den Elektromagneten 
bauen?

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Eben. Rechne das Linienintegral entlang der Spile fuer 1A, das ergibt 
ein H-Feld. Multiplizieren mit Epsilon=1 ergibt das B-Feld.
Jetzt den Strom so anpassen, dass das gewuenschte Feld rauskommt.
Und dann muss man den Strom auch noch hindurch druecken.

Ich wuerd in der Region von ein paar kilo Ampere schaetzen, es kann aber 
auch mehr sein.

Die Spule ist eine Kreisspule von 1-N Umgaengen.
Das Feld skaliert mit der Anzahl Windungen. Die Induktivitaet allerdings 
mit den Windungen im Quadrat, dh wenn's schnell sein soll, bleibt man 
bei einer Windung.

Wie lange soll der Puls dann dauern ?

: Bearbeitet durch User
von Dipl.- G. (hipot)


Lesenswert?

Hassan K. schrieb:
> Danke erstmal für die Antwort. Der Aufwand dafür ist nicht wichtig,
> Hauptsache es funktioniert. Aber unter dem was du mir da beschrieben
> hast, kann ich mir wenig vorstellen. 10mm^2 Fläche bringt mir nichts das
> ist zu wenig. Ich brauch schon um die 10 20 cm^2.
> Also nochmal zu deinem Vorschlag, wie genau soll ich den Elektromagneten
> bauen?

Magnetismus ist an bewegte Ladungen geknüpft. Du wirst also mit zwei 
wesentlichen Parametern kämpfen: Temperatur und Stromstärke.

Superstarke Magneten sind in der Regel 
Tieftemperatur-Hochstromapplikationen.
Die Temperatur mußt du dabei aus zwei Gründen in den Griff kriegen:
Der hohe Strom erhitzt die Spule(n), so daß Kühlung notwendig ist, 
während bei geringeren Temperaturen auch der Widerstand der Leiterbahnen 
sinkt, so daß du mehr Strom treiben kannst.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Wir haben hier auch gepulse Elektromagnete. Soweit ich mich erinnere 80 
Windungen um 1cm^2 Feldquerschnitt, da werden mit 10Hz 300A gepulst. Der 
Puls ist um die 10us lang. Trotzdem sind die Spulen nun im Wasser. 
Wasserdurchflossene Windungen, mit 1mm^2 Kupferquerschnitt wurden zu 
warm.

An die Feldstaerke erinnere ich mich grad nicht.

von Dipl.- G. (hipot)


Lesenswert?


von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Bei Versuchen mit richtig starken Magnetfeldern nimmt man in Kauf, daß 
die Spulen durch das eigene Magnetfeld und den hohen Strom zerstört 
werden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.