Forum: PC Hard- und Software Externe, zusätzliche Kühlung für Laptop


von Marco (Gast)


Lesenswert?

Hey Elektronik Freunde,

ich habe folgendes Problem. Mein Laptop wird auf der Seite wo der Lüfter 
sitzt immer sehr heiß. Der Lüfter an sich läuft .. Trotzdem geht 
deswegen hin und wieder mein PC aus.
Um dies zu vermeiden, wollte ich mir eine externe Kühlung aus 
Peltierelementen und einem kleinen Regelkreis bauen.

Erstmal, ist das so möglich? Ich habe mir gedacht, dass ich ein kleines 
Podest baue. Unter dieses werden an dem Ort, wo ich die heiße Fläche 
habe, die Peltierelemente und der Thermistor angebracht.
Steigt die Temperatur jetzt zu hoch, kühle ich mit den Peltierelementen 
schlagartig einmal die Fläche ab und versuche so eine konstante 
Temperatur zu erhalten.

Umsetzen wollte ich das ganze mit dem Arduino. Ich habe einige der 
Sachen hier, eigentlich alles nur die Kühlelemente nicht. Bevor ich mir 
diese bestelle, wollte ich erst wissen, ob es machbar ist, dass Projekt 
so umsetzen oder ob ihr eventuell andere Ideen habt?

LG Marco

: Verschoben durch User
von Sven D. (Gast)


Lesenswert?

Marco schrieb:
> Bevor ich mir
> diese bestelle, wollte ich erst wissen, ob es machbar ist, dass Projekt
> so umsetzen

Machbar: Ja, allerdings reichen Peltiers, ein Arduino und ein Thermistor 
nicht aus.

Sinnvoll: nein, die Wärme vom Geḧäuse abzuführen wird Dir nicht viel 
helfen.

Marco schrieb:
> ob ihr eventuell andere Ideen habt?

Den Laptop öffnen und den ganzen angesammelten Staub aus den 
Kühlkörperlamellen und dem Ventilator entfernen.

von Philippe B. (philippe27)


Lesenswert?

Es gibt Kühlunterlagen extra für Notebooks.

Ein Selbstbau lohnt sich kaum und schon gar nicht mit Peltierelementen.

Ein Peltier "transportiert" die Wärme von einer auf die andere Seite.
Das heisst du musst auf der einen Seite einen Kühlkörper für den 
Wärmeabtransport haben und ich persönlich möchte keine >2cm dicke 
Unterlage unterhalb des Notebooks haben.
Ebenso verbrauchst du unnötig viel Energie mit den Peltierelementen.

Viel einfacher ist dieser nette Kühler von Cooler Master:
http://www.heise.de/preisvergleich/cooler-master-notepal-a200-silber-notebook-kuehler-r9-nbc-a2hs-gp-a885400.html

Noch viel besser:
Notebook öffnen und den Staub entfernen.

Gruss Philippe

: Bearbeitet durch User
von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Dir ist aber bewußt, das bei einem Peltierelement die 3-fache Leistung 
zugeführt werden muß.
Freu dich über die neue Heizung.

von Harald (Gast)


Lesenswert?

Alle Power Management Treiber korrekt installiert? Das war bzw. ist oft 
insbesondere das Problem mit AMD-CPUs.

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Notebook öffnen und Staub entfernen würde ich auch empfehlen.

Mein Notebook hat immer geblasen wie ein Triebwerk, das war 
unerträglich, und es schaltete auch regelmässog ab.

Bis ich es dann mal zerlegt habe und den Staub entfernte. Der sass 
richtig fest, den habe ich regelrecht herausstochern müssen. Nikotin und 
Feuchtigkeit hat da kräftig mitgewirkt.

Bevor du jedoch damit beginnst, besorge dir ggfs noch ne Tube 
Wärmeleitpaste, denn es kann ärgerlich sein, wenn du sie benötigst, dann 
erst bestellen musst, und danach weisst du nicht mehr, wie das Notebook 
zusammengeschraubt gehört.

In der Regel bleiben eh immer ein paar Schrauben übrig :-)

Mein NB läuft jetzt wieder angenehm ruhig und stabil.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Manche Laptops muss man mühsam total zerlegen, um an den Lüfter ehran zu 
kommen. Bei anderen wiederum braucht man dazu nur eine Klappe öffnen.

Wenn du mustig bist und das Notebook nicht (mher) viel Wetr ist, kannst 
du versuchen, den Staub von Außen mit einem Staubsauger abzusaugen. Ist 
manchmal praktikabler, als 50 Schrauben zu lösen.

Dabei besteht allerdings ein geringes Risiko, den Lüfter zu zerstören 
oder elektrische Teiler durch statische Ladung (der Luft-Reibung).

von asd (Gast)


Lesenswert?

Wenn du den Laptop zerlegen willst such im Internet nach Anleitungen 
oder Youtube Videos dazu. Es kann manchen Frust ersparen wenn man die 
möglicherweise vorhandenen Fallstricke vorher kennt.

von Praktiker (Gast)


Lesenswert?

Hallo

ich kann der Empfehlung von Stefan Us nur zustimmen.
Zumindest bei mir hat das bei einen Lenovo T400 hervorragend 
funktioniert und so viel Arbeit und auch einiges Zittern erspart.
Mann sollte halt nicht mit der maximalen Leistung saugen...
Dosierte(!) Druckluft wäre natürlich optimal - dabei sieht man auch 
direkt welche Mengen an Staub sich angesammelt haben- aber wirklich 
vorsichtig vorgehen den zu viel Druck lässt den Lüfter des Laptop 
Drehzahlen jenseits von gut und böse erreichen ;-)

Praktiker

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.