Hallo kann mir jemand bei dem unten angegebenen Beispiel helfen bitte! Es soll in der Firma.... eine UV Beleuchtung für eine printplattenfertigungswerkstätte dimensioniert werden. Zu diesem zweck soll eine Elektronik, welche die Beleuchtungsstärke konstant hält, entwickelt werden. Für diese Anwendung soll ein gutes Führungs und störverhalten angestrebt werden. Erklären Sie, wie man ein gutes Stör und Führungsverhalten umsetzen kann. Analysieren Sie anhand der mathematischen ausgangssituation, wie ein gutes Führungs und Störverhalten erzielt werden kann. Danke euch im Voraus!
Moin, Als ich die Aufgabenstellung gelesen hab', musst' ich doch spontan an diese Textaufgaben denken: http://www.mathematische-basteleien.de/kartoffeln.htm Gruss WK
Dergute W. schrieb: > Moin, > > Als ich die Aufgabenstellung gelesen hab', musst' ich doch spontan an > diese Textaufgaben denken: > > http://www.mathematische-basteleien.de/kartoffeln.htm > > Gruss > WK Anstatt hier die Aufgabenstellung mit Kartoffeln zu vergleichen, würde ich dich für eine sinngemäße Lösung dieser Aufgabe bitten, ansonsten spar dir bitte dein Kommentar Mfg asiaf
Jesus schrieb: > Durch ausgeklügelte Regelungstechnik! Wie sonst? Mit dieser Antwort kann ich jetzt sicher was anfangen, danke für deine "Hilfe". ?
Bisher hat er nur die Aufgabenstellung seines Profs aus dem Modul Regelungstechnik 1 von der TU Dresden im Studiengang Elektrotechnik.... Wer will nun seine Hausaufgaben machen?
Um ein solches System zu regeln gibt es verschiedene Ansätze: Zuerst sollte immer ein mathematisches Model des Systems modelliert werden. Die wichtigsten Dynamiken sollten dabei berücksichtigt werden. Evtl. müssen Zustände über Kalmanfilter oder Partikelfilter geschätzt werden. Dann geht es an das entwerfen eines Reglers, wobei man den Linearen und Nicht-Linearen Fall unterscheiden sollte. Im Linearen Fall sollte man den State-Space benützen mit einer einfachen Zustandsrückkopplung. Evtl. auch LQR/ LQG für optimal control. Im Nicht-Linearen Fall gibt es sehr viele Möglichkeiten. Z.B MPC, Feedback Linearization, Sliding Mode Control, Robust Control etc... Wenn du aber keine Ahnung auf dem Gebiet hast, reicht meist ein einfacher PID Regler aus, sofern die Störungen gering sind. Grüsse Pascal
Asiaf K. schrieb: > Anstatt hier die Aufgabenstellung mit Kartoffeln zu vergleichen, würde > ich dich für eine sinngemäße Lösung dieser Aufgabe bitten, ansonsten > spar dir bitte dein Kommentar Löse deine Hausaufgaben gefälligst selber! Wenn du konkrete Fragen hast, stelle sie. Aber einfach die Aufgabe posten und erwarten, dass sie einem hier jemand löst, ist schon sehr frech.
In vielen Fällen führt die Auslegung nach dem Symmetrischen- oder Betragsoptimum zu Regler Einstellungen die genau dein gewünschtes Verhalten haben. Dafür ist jedoch eine Beschreibung des Systems als Übertragungsfunktion notwendig. Wenn du da etwas hast kannst du es ja mal in der Richtung versuchen. Ansonsten einfach die Führungs- und Störungsübertragungsfunktion anschauen und geschickt Pol- und Nullstellen für den Regler auswählen, damit du am Ende nur noch PTn Verhalten im closed loop hast. Klar soweit?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.