Hallo Zusammen, ich habe mir diesen Ultraschallreiniger zugelegt: https://accu-online.de/Kategorien/Waagen-Reiniger/Ultraschallreiniger-VGT-1200H-1-3l-Ultraschallreinigungsgeraet-Ultraschall-Reinigungsgeraet.html Nun wollte ich schon Aceton einfüllen und damit entfetten und fragte dabei sich selbst: wird dadurch Aceton entzündet? Ich will nicht in Labor einen Brand verursachen. Vielen Dank für Antworten!
:
Verschoben durch User
Also direkt würde ich es nicht einfüllen. Das Zeug wird dir beim Ausgießen alle Plastikteile anschmelzen. Ebenso der Deckel wird leiden. Wenn du ein Wasserbad mit Becherglas verwendest und darauf achtest das die Temperatur des Lösungsmittels nicht zu hoch wird sollte es passen. So ein Ultraschallbad kann kleine Mengen Flüssigkeit schon heiß werden lassen. Zündtemperatur liegt laut Wiki bei über 500°C. Das solltest du nicht erreichen. Zum Entfetten kann ich allerdings auch Kaltreiniger empfehlen, der ist unkritischer als Aceton. mfg bernd
Bernd K. schrieb: > Zum Entfetten kann ich allerdings auch Kaltreiniger empfehlen, der ist > unkritischer als Aceton. Ich vermute mal, das das Azeton durch den Ultraschall verstärkt verdampft und Azetondämpfe sind ziemlich ungesund. :-(
Harald W. schrieb: > Ich vermute mal, das das Azeton durch den Ultraschall verstärkt > verdampft und Azetondämpfe sind ziemlich ungesund. :-( Das ist nur ein Teil des Problems. Wenn man Pech hat entsteht ein zündbares Gasgemisch. Wenn man noch mehr Pech hat zündet irgendetwas das Gemisch.
Hannes J. schrieb: > Wenn man noch mehr Pech hat zündet irgendetwas das > Gemisch. Wenn man dann im Pech noch ein wenig Glück hat, braucht man sich am anderen Morgen nicht zu rasieren oder die Nasenhaare zu entfernen. mfG Paul
Hannes J. schrieb: > Wenn man Pech hat entsteht ein > zündbares Gasgemisch. Pech is gut... Das entsteht immer, fragt sich nur welches Raumvolumen die Wolke einnimmt und so auch mehr Zündquellen in Reichweite sind. Eine kleine statische Entladung, reicht da schon. Benzindämpfe könnte man dagegen schon als schwer entzündlich ansehen.
Paul B. schrieb: > Wenn man dann im Pech noch ein wenig Glück hat, braucht man sich am > anderen Morgen nicht zu rasieren oder die Nasenhaare zu entfernen. Wenn die Nasenhaare weg sind, ist's der größte Teil der Nase sicherlich auch. Beim letzten mal, konnte ich den Atemimpuls, nicht sofort unterdrücken und habe ~250-500ml durch die Lippen eingesogen. Ergebnis: Haare (Wimpern, Augenbrauen) nur leicht an den Spitzen versengt. Dicke Brandblase an der Unterlippe :(
Aceton, Isopropanol oder ähnliches brennbares Zeugs hat in einem Ultraschallreiniger (vor allem in einem aus der untersten Preisklasse) absolut nichts verloren. Es gibt immer wieder Trainer bei Löt-Lehrgängen, die den Schülern so einen Schmuckreiniger verkaufen und sagen, die sollen das Teil mit Isopropanol betreiben. Das ist aber totaler Unsinn!!!! Für die Ultraschallreiniger gibt es sehr gute Reinigungsmittel, die selbst nicht brennbar sind und sehr gut reinigen / entfetten. Wer einen Ultraschallreiniger mit einem brennbaren Mittel betreibt, hat in meinen Augen einen Darwin Award verdient. Im Übrigen glaube ich nicht, dass die Versicherung zahlen wird, sollte es mal doch puff machen!!!
Dimitri R. schrieb: > Aceton, Isopropanol oder ähnliches brennbares Zeugs hat in einem > Ultraschallreiniger (vor allem in einem aus der untersten Preisklasse) > absolut nichts verloren. Es gibt immer wieder Trainer bei > Löt-Lehrgängen, die den Schülern so einen Schmuckreiniger verkaufen und > sagen, die sollen das Teil mit Isopropanol betreiben. Das ist aber > totaler Unsinn!!!! > > Für die Ultraschallreiniger gibt es sehr gute Reinigungsmittel, die > selbst nicht brennbar sind und sehr gut reinigen / entfetten. > > Wer einen Ultraschallreiniger mit einem brennbaren Mittel betreibt, hat > in meinen Augen einen Darwin Award verdient. Im Übrigen glaube ich > nicht, dass die Versicherung zahlen wird, sollte es mal doch puff > machen!!! Langsam: Wenn ich meine Uhrenteile reinige, geht es erst mal in Wasser+ Reiniger ( Elma). Danach muss das Wasser weg. Alkohol ist recht gut, weil er das Restwasser gut aufnimmt. Das mache ich mit einem Glas im US-Reiniger. Natürlich verdampft da einiges und ich stelle mich mit brennender Zigarette auch nicht daneben. Fenster auf und gut ist. So schnell kannst du mit 40 ml Alkohol die Bude nicht sprengen. Grüße Bernd
Bernd F. schrieb: > Danach muss das Wasser weg. Alkohol ist recht gut, weil er > das Restwasser gut aufnimmt. > Das mache ich mit einem Glas im US-Reiniger. Nur brauchst du dafür keine US-Reiniger. Alkohol verdrängt das Wasser auch ohne US. Eine andere Methode ist ein Wärmeschrank, in dem man deine Uhr trocknen legt. Bernd F. schrieb: > So schnell kannst du mit 40 ml Alkohol die Bude nicht sprengen. 40ml Alkohol ergeben wieviel L brennbares Gemisch?
Dimitri R. schrieb: > 40ml Alkohol ergeben wieviel L brennbares Gemisch? Daraus ne schöne, möglichst homogene und mittig in den Explosionsgrenzen, Wolke formen. Das reicht unter Umständen, das sich deine Nachkommen, nach ner neuen Bleibe umsehen müssen. Da machen dann nicht nur die Elkos dicke Backen, sonder auch die Wände. Ultraschall ist da schon mal ein guter Anfang :)
Teo D. schrieb: > Dimitri R. schrieb: >> 40ml Alkohol ergeben wieviel L brennbares Gemisch? > > Daraus ne schöne, möglichst homogene und mittig in den > Explosionsgrenzen, Wolke formen. Das reicht unter Umständen, das sich > deine Nachkommen, nach ner neuen Bleibe umsehen müssen. Da machen dann > nicht nur die Elkos dicke Backen, sonder auch die Wände. > Ultraschall ist da schon mal ein guter Anfang :) Ich schrieb: " Fenster auf". Lüften hilft erstaunlich gut, um explosionsfähige Luftgemische zu verdünnen :-) Grüße Bernd
Bernd F. schrieb: > Ich schrieb: " Fenster auf". (ich will Dir hier nicht zu nahe treten, ich glaube Du weißt schon was Du tust) Ohne Durchzug kann ein einzelnes geöffnetes Fenster, das ganze sogar noch begünstigen (gemäßigte chaotische Luftströmung). In geschlossenen Räumen reicht es NICHT auf verdacht zu verdünnen. Da muss das Zeugs raus! Allein schon wegen der Gesundheit, auch wenn's nich BUMM macht.
Dimitri R. schrieb: > Bernd F. schrieb: >> Danach muss das Wasser weg. Alkohol ist recht gut, weil er >> das Restwasser gut aufnimmt. >> Das mache ich mit einem Glas im US-Reiniger. > > Nur brauchst du dafür keine US-Reiniger. Alkohol verdrängt das Wasser > auch ohne US. > > Eine andere Methode ist ein Wärmeschrank, in dem man deine Uhr trocknen > legt. > > Bernd F. schrieb: >> So schnell kannst du mit 40 ml Alkohol die Bude nicht sprengen. > > 40ml Alkohol ergeben wieviel L brennbares Gemisch? Der tiefer Sinn im Bad in Alkohol ist es, das Restwasser aus winzigsten Spalten und Bohrungen zu entfernen. Während dieser Aktion verdampfen 1- 5 ml Alkohol. Man kaum riecht es kaum. Das ist weit entfernt von einem explosionsfähigen Gemisch. Dazu kommt, dass ich das in meiner Werkstatt mache. Das sind ca.500 Kubikmeter Raum, da geht das unter. Um mal auf die Ursprungsfrage zurückzukommen: Weder Alkohol noch Azeton gehört in den US-Reiniger. Da kommt Wasser rein. Alkohol oder Azeton wird in ein Glas gefüllt und dieses Glas wird in das Wasserbad gestellt. Grüße Bernd
:
Bearbeitet durch User
Sorry Leute aber das muss hier noch her. Diese Dämpfe sind natürlich schwerer als Luft und sinken, besser gesagt, fließen von der Quelle nach unten. Unterwegs kondensieren sie extrem gern an Oberflächen. Wie Unterarme, Oberschenkel.... Wenn man dann auch noch blöderweise, einen Becher voll mit dem Zeug in Händen hält, muss man schon ziemlich abgebrüht sein, um den nicht durch die Bude zu feuern und abzustellen, bevor man sich selbst Löscht.
Bernd F. schrieb: > Da kommt Wasser rein. Alkohol oder Azeton wird in ein Glas > gefüllt und dieses Glas wird in das Wasserbad gestellt. Schon allein aus dem Grund, weil das die verbrauchte Menge an Spiritus / Alkohol gegenüber einem damit gefüllten Bad deutlich reduziert. Zum Reinigen für normal verschmutzten Kram nehme ich Wasser und Spülmittel wie Fit oder Neutralreiniger. Und nein, das schäumt nicht auf. Darein kommt dann ein wenig Spiritus, um die Benetzung zu verbessern. Muß ich Teile in Waschbenzin entfetten, kommen die auch mit einem kleinen Glas ins wassergefüllte Ultraschallbad. Teo D. schrieb: > Daraus ne schöne, möglichst homogene und mittig in den > Explosionsgrenzen, Wolke formen. Ja klar. Wenn Dein Reinigungsmittel aus dem Glas komplett verdampft, hast Du was falsch gemacht, meinst Du nicht? Und üblicherweise haben US-Geräte Timer dran, so daß man auch nicht vergessen kann sie abzuschalten. Teo D. schrieb: > Unterwegs kondensieren sie extrem > gern an Oberflächen. Wie Unterarme, Oberschenkel... So ein Quark, warum sollte es vorzugsweise an warmen Hautflächen kondensieren? Du bist vielleicht ein Märchenonkel.
Timm T. schrieb: > So ein Quark, warum sollte es vorzugsweise an warmen Hautflächen > kondensieren? Du bist vielleicht ein Märchenonkel. Viel Spaß beim ausprobieren :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.