Forum: Haus & Smart Home Rolladenmotor / Sicherung springt raus


von Que (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich habe ein großes Problem. In unserem Neubau hat ein Elektriker 8 
Rolladen mit Handkurbel elektrisch umgerüstet. Verbaute Rolladenmotoren 
sind Funkmotoren von Jarolift.

Der Elektriker hat im EG 5 Rolladen mit einen 5 x 1,5 Kabel über Brücke 
miteinander verbunden.

Im Dachgeschoss hat er das selbe mit 3 Rolladen gemacht.

Von dem letzen Rolladen ist er mit einem 3x1,5 Nym Kabel als Zuleitung 
zur Unterverteilung gegangen.

In der Unterverteilung hat er eine 16 Ampere Sicherung verbaut.

Die Rolladen fuhren mehrmals hoch und runter ohne Probleme.

Nach Ca. 1 Stunde als,der Elektriker weg war flog die Sicherung raus.

Jetzt flieg die Sicherung immer sofort raus.

Der Elektriker konnte sich das nicht erklären und wollte nochmal 
vorbeikommen. Er ist zu dem Termin nicht erschienen und reagiert auch 
nicht mehr auf Anrufe.

Kann mir jemand sagen was er falsch gemacht hat und Wonder Fehler den 
Problems liegen kann?

Ich weiß im Moment nicht weiter und will nicht die frisch verputzen 
Wände wieder aufreißen.

Vielen Dank für die Hilfe.

Gruß

Que

: Verschoben durch User
von W.A. (Gast)


Lesenswert?

Que schrieb:
> Kann mir jemand sagen was er falsch gemacht hat und Wonder Fehler den
> Problems liegen kann?

Da würde ich mal einen Fachmann ran lassen, solange du noch 
Gewährleistung hast.

von Fridel (Gast)


Lesenswert?

Que schrieb:
> Der Elektriker hat im EG 5 Rolladen mit einen 5 x 1,5 Kabel über Brücke
> miteinander verbunden.

Wie Alle gehen gleichzeitig rauf und runter?
Das Probleme mit den Endschaltern. Wenn der erste Motor in Endlage Fährt 
gibt es eine Rückspeisung und die anderen Motoren müssten in beide 
Richtungen gleichzeitig fahren. Das führt zu überlast und mit etwas Pech 
gehen die Motoren kaputt.

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Die Trennrelais vergessen...

von Que (Gast)


Lesenswert?

Mit den Funksender kann ich alle Rolladen einzeln ansteuern und alle 
gleichzeitig hoch und runter fahren. Es lief auch ohne Probleme.

Ein wandschalter ist nicht vorhanden.

Ich habe die Rolladen hoch gefahren und nach einer Stunde aus dem nichts 
ist die Sicherung rausgeflogen.

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Das sind das doch bestimmt Funk Rolläden, wo der Empfänger im 
Rolladenmotor drin ist? Wozu er da ein 5x1,5 verlegt hat, ist mir ein 
Rätsel..
Skizziere die Verdrahtung mal auf und zeig die mal...

Und es ist bestimmt der Sicherungsautomat und nicht der 
Fi-Schutzschalter?

: Bearbeitet durch User
von Que (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ja jeder Funkmotoren von Jarolift hat einen Funksender am Motor.

Hier eine Skizze von der Verkabelung.

von Que (Gast)


Lesenswert?

Beide fliegen raus. Der FI und die Sicherung von den Rolläden.

von Smarti (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

also ich weiß ja nicht was die für einen Anlaufstrom ziehen. Aber meine 
Motoren (Selve) steht was von 6A wenn ich mich nicht irre.

Kann das ein Problem sein? Ich meine sind ja Induktivitäten, also 
begrenzen den Stromfluss eher. Aber bei 8x 6A da kommt schon was 
zusammen.

Ich befasse mich garde auch damit, wie das am bessen zu verdrahten ist. 
Wobei bei mir 15 Rolladen dran hängen...

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Que schrieb:
> Beide fliegen raus. Der FI und die Sicherung von den Rolläden.

Da hat dein Elektriker wohl Mist gebaut und ist deswegen nicht mehr 
ereichbar. War das wirklich ein Fachmann? Wende dich an seinen Chef und 
wenn er es selber ist an die Handwerkskammer.

von mb (Gast)


Lesenswert?

Zu oft getestet. Die Motoren sind für Kurzzeitbetrieb.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Der FI sollte nicht fliegen...

von Fridel (Gast)


Lesenswert?

wobei genau fliegen beide Sicherungen? Immer? Oder nur wenn du auf der 
Fernbedienung drückst

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Ich glaubs ja nicht.

Geh sofort zum Anwalt oder schaue im Internet wie man den Anspruch auf 
Gewährleistung korrekt formuliert und schicke dem Elektriker das als 
Einschreiben mit Rückschein. Drohe, dass du einen anderen Elektriker 
holst und das ihm in Rechnung stellst.

Sobald du selber rumschraubst kann sich der Elektriker sauber rausreden.

von Fridel (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht war der Elektriker gar nicht schuld. Es kann ja auch ein 
Montagsmotor dabei gewesen sein.

von Radler (Gast)


Lesenswert?

Fliegt die Sicherung, auch wenn nur ein Fenster hochgefahren wird?

Wenn die Läden oben sind, ist dann das letzte Segment noch locker? Also 
ist der obere Endschalter richtig eingestellt?

Ich habe vor kurzem 10 Rollos umgerüstet, so dass sie entweder gemeinsam 
oder alleine betätigt werden können. Selbst bei 10 Stück fliegt keine 
Sicherung. Die Motoren haben eh nur um die 150Watt, selbst bei großen 
Fenstern.

Wie oft hast du sie hintereinander hoch und runter gefahren? Die haben 
nur eine sehr kurze Einschaltdauer. Schon beim Einstellen der 
Endschalter wurden sie merklich warm!

Vielleicht schleift ja auch ein Kabel an der Trommel und ist jetzt 
durch?

von Que (Gast)


Lesenswert?

Die Sicherung ist beim hoch und runter fahren nicht rausgeflogen. Die 
Rollladen funktionierten auch. Der Elektriker hat die Rollladen alle 
einzeln hochgefahren und ist dann gefahren. Nach ner Stunde ca. als er 
weg war flog plötzlich die Sicherung und der FI raus.

von Jürgen B. (hicom)


Lesenswert?

Wahrscheinlich wird ein Motor defekt sein. Kann man die Brücken irgendwo 
auftrennen um den Fehler einzukreisen oder ist das jetzt Alles schön 
verputzt?

J.

von Beast (Gast)


Lesenswert?

Moin,
mach da bloß nichts selber dran.
Wie Der Andere schon schrieb, Gewährleistungsanstruch schreiben und 
Anwalt in der Hinterhand nehmen.
Gruß
dat
Beast

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Alles Spekulieren ist für die Katz.
Du brauchst den Elektriker und wenn der sich weigert, eben nen anderen.
Und solange die Sicherung draußen lassen, nicht daß noch die Bude 
abbrennt.

von Que (Gast)


Lesenswert?

Er hat in einer kabeldose die Brücken miteinander verbunden. Die ist 
aber bereits verputzt worden. Mir bleibt denke ich nichts anderes 
möglich die Wand wieder zu öffnen.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Que schrieb:
> Er hat in einer kabeldose die Brücken miteinander verbunden. Die ist
> aber bereits verputzt worden. Mir bleibt denke ich nichts anderes
> möglich die Wand wieder zu öffnen.

Wieso kommst du eigentlich auf die Idee, Verteilerdosen zu verputzen?
Wenn man die Runden Deckel nicht will, muss man die Installation 
entsprechend ausführen (Ich hab z.B. nur Stichleitungen, direkt von dem 
Automaten zum Verbraucher, ohne Zwischenverzweigung. Aber auch ich habe 
offene Deckel an den Rolladen, um im Zweifel an die Anschlüsse zu 
kommen. Rohrmotoren sind auch Verschleißteile. Die halten sicherlich 
keine 50 Jahre wenn man sie auch mal benutzt. D.h. früher oder später 
musst du an die Klemmstellen dran, wenn die dann noch einfach komplett 
unter Putz sind fängst du an die Wand auf Verdacht aufzustemmen, da du 
nämlich in 10 Jahren auch nicht mehr genau weißt, wo die Klemmstelle nun 
ist. Außerdem ist es eine sehr gute Idee, das Kabel von der 
letztmöglichen Abzweigdose bis zum Rohrmotor in Leerrohr zu legen. Das 
darfst du dann problemlos verputzen.

von Radler (Gast)


Lesenswert?

Also wenn die Sicherung geflogen ist, als kein Rollo verfahren wurde, 
würde ich auf einen falsch eingestellten Endschalter tippen.

Schau doch mal ob alle Rollläden mit Luft nach oben abgeschaltet haben, 
oder ob eins fest ist.
Das kann man auch machen, ohne die Wand wieder aufzustemmen.

von Carsten R. (kaffeetante)


Lesenswert?

Oder man hat die Dose seeeeeeehr nass verputzt.

Das ist zwar unwahrscheinlich, aber das mit der Dose ist insgesamt auch 
seltsam. Die wurde demnach augenblicklich nachdem der Elektriker weg war 
zugeputzt und Minuten danach tritt ein Defekt ohne weiteres zutun auf. 
Es gab ja nur eine Stunde Zeit zwischen der Abreise des Elelektrikers 
und dem Auftreten des Defektes. Wenig Zeit um die Dose zu verputzen. 
Oder die Dose wurde erst nachdem der Defekt aufgetreten ist verputzt, 
aber wer macht denn so etwas?

von Fred R. (fredylich)


Lesenswert?

Hallo Que,

na wenn der FI auch kommt hast du noch Glück(Fehlerstromabschaltung kann 
Leben retten).
Ja wenn der Elektriker nur den Auftrag hatte die 230 Volt für die 
Motoren zu verkabeln, könnte er alles richtig gemacht haben. Aber für so 
eine Steuerung benötigt man schon einiges mehr. Aufbau parallel schalten 
von Rolladenmotoren ist nicht so einfach wie nur für einen.

Ich kenne zwar die Funkmotoren von Jarolift nicht(baue nur Steuerungen 
für Velux).

Als erstes musst du  versuchen alle Rolläden per Hand aus der Entlage zu 
bringen. Halten dann die Sicherungen ist die interne Steuerung der 
Motoren die Ursache(wenn nicht schon abgebrannt) müssten die 
Endabschaltungen auf neutral gehen.
Wenn es so ist benötige ich noch einige Infos für Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen
Fred

von Jürgen D. (poster)


Lesenswert?

Ich hatte bei einem umgerüsteten Rolladen mal eine verschobene Lamelle 
die sich durch die Leitung gescheuert hatte und damit einen Kurzschluß 
erzeugt hat.

Bei einer anderen Installation hatte ich mal einen Motor gefunden wo bei 
der Montage der Lamellen auf der Welle zu lange Schrauben verwendet 
wurden.
Dadurch wurde der Motor regelrecht zerschnitten und hat auch einen 
Kurzschluss erzeugt.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Jürgen D. schrieb:
> Ich hatte bei einem umgerüsteten Rolladen mal eine verschobene Lamelle
> die sich durch die Leitung gescheuert hatte und damit einen Kurzschluß
> erzeugt hat.

Das macht die aber nicht plötzlich nach einer Stunde Stillstand ...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.