Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Störfilter für carhifi


von Claudio Picciola (Gast)


Lesenswert?

Sehr geehrte Forum-User

Zurzeit schreiben wir in der Schule unsere VA (Vertiefungsarbeit). Ich 
habe dabei das Thema Soundtechnik ausgesucht. Meine Aufgabe dabei ist es 
auch, etwas zu bauen. Da ich schon alles habe ausser ein NF-Filter oder 
Störfilter, würde ich mir gerne so einen selbst zusammenbauen. Ich 
weiss, dass es billiger ist einen zu kaufen, aber wesentlich 
Interessanter einen zu Bauen.

Wünschenswert wäre ein Filter, bei dem so wenig Leistung wie möglich 
verloren geht. Ich möchte damit die Cinch Kabel Filtern die vom Radio 
bis in den Kofferraum gehen, da ich im Kofferraum meinen Verstärker in 
den Unterboden eingebaut habe mit Boxenbrett etc… Die Kabel liegen ohne 
Kreuzung im Auto und haben keinen Kontakt mit einem Plus- oder Minuspol. 
Über die Cinch Kabel kommt irgendeine Störfrequenz die ich gerne 
Ausfiltern möchte.
Hat jemand schon so einen Filter gebaut oder weiss, wo ich mehr darüber 
erfahren könnte? Ich hoffe auf eure Unterstützung und werde die Arbeit 
auch dokumentieren um sie dann auch wieder hier Hochzuladen.

Freundliche Grüsse

von Mika Z. (pong_lenis)


Lesenswert?

Claudio Picciola schrieb:
> Ich möchte damit die Cinch Kabel Filtern die vom Radio
> bis in den Kofferraum gehen, da ich im Kofferraum meinen Verstärker in
> den Unterboden eingebaut habe mit Boxenbrett etc… Die Kabel liegen ohne
> Kreuzung im Auto und haben keinen Kontakt mit einem Plus- oder Minuspol.

Filter sind bei Car-Hifi überbewertet und zu 99% nicht notwendig.

Wenn es summt stört piept ist was anderes im Busch.

Recht oft falscher Massepunkt für die Endstufen gesucht, insbesondere 
bei neuen Autos sind viele Blechteile nur noch geklebt und haben dann 
nicht ausreichend Kontakt zur Fahrzeugmasse.

Grundsätzlich gibt es drei Wege in den Kofferraum links, Mitte, rechts 
nimm den der nicht stört für das Cinchkabel und die andere Seite für die 
+12Volt Versorgung. Und ja es ist unbequem für den Weg durch die Mitte 
die Sitze, Verkleidungen und Teppiche auszubauen.

Masseleitung vom Radio zum Massenpunkt der Endstufen ziehen z.b. 
2,5-4mm² gleiches Potenzial herstellen.

Kommt die Störung über die Remote Verbindung Radio / Endstufe - Relais 
oder ein Optokoppler hilft.

Manchmal wird auch das Cinch Kabel Überanspruch beim Einbau und der 
Schirm geht kaputt, oder das Kabel ist von der Sorte Lakritz - dann kann 
das auch zu Störungen kommen.

Irgendwelche 1 - 2 - 3F "Stütz-"Kondensatoren mit Blingbling verbaut?


Falls diese Punkte alle mal angepackt worden sind (gibt bestimmt etliche 
mehr), kann man sich Gedanken über ein Entstörfilter machen.


PS: Oben genannten Punkt funktionieren natürlich nicht bei 1500W PMPO 
PowerAmps ;) Da kannst auch gleich anfangen den Filter zu Basteln und zu 
Beten.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?


von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Claudio Picciola schrieb:
> Störfilter, würde ich mir gerne so einen selbst zusammenbauen.

Ein Filter ist immer die allerletzte Möglichkeit Symptome zu behandeln, 
da jedes Filter auch Verluste verursacht. Vorher muß man immer die 
Quelle des Übels suchen. Das könnte z.B. ein Masseproblem oder nach 
Jahren evtl. die verschlissenen Kohlen der Lichtmaschine od. des 
Scheibenwischers sein?

von Claudio Picciola (Gast)


Lesenswert?

Ich habe ein Projekt in der schule und sollte mir einen Störfilter 
zusammenbauen.. Hat da jemand einen Schaltplan dazu oder schon selbst 
einen gebaut ?

Ich will nicht hören dass ich den nicht brauche, sondern irgendwie ne 
neue masse ziehen soll im auto etc.. ich will den bauen und dem sei auch 
so.. also bitte nur hilfsbereite antworten -!

: Verschoben durch Moderator
von filter (Gast)


Lesenswert?

Und was soll er stören?

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Claudio Picciola schrieb:
> Ich habe ein Projekt in der schule

Also mal wieder Hausaufgaben.
Was hast Du denn bei Deinen Recherchen schon herausgefunden?

wendelsberg

von Philipp L. (philipp_l89)


Lesenswert?

wendelsberg schrieb:
> Claudio Picciola schrieb:
>> Ich habe ein Projekt in der schule
>
> Also mal wieder Hausaufgaben.
> Was hast Du denn bei Deinen Recherchen schon herausgefunden?
>
> wendelsberg

Das mind. 1 blaue LED rein muss natürlich! :D Wie berechne ich den 
"Vorwiederstand" dafür? :D

von Alex W. (a20q90)


Lesenswert?

Das erste Problem bei der Sache ist, das du vom Lehrer eine Aufgabe 
bekommen hast. Nämlich das Ziel zu erreichen!

Dazu gehört auch "über den Tellerrand" zu schauen und zu überlegen ob du 
auf der Welt der einzige bist der ein "carhifi" hat, oder ob es 
zigtausende existieren.

Bedeutet:
Du musst erstmal hier mitteilen was du hast. Wir sind keine Hellseher! 
Unsere Car-Hifi wird nicht egstört, deshalb würdest du keine Hilfe 
bekommen, da du keine brauchst.

Dann solltest du versuchen zu erklären welches Problem du ander 
Hardware hast.

Des weiteren solltest du nun selber versuchen die Daten deines "habens" 
zusammen zu tragen! Dann könnten wir dir helfen! Aber ein einfaches "gib 
mal Schaltplan ALtaaa!!!11!einself" funktioniert hier nicht!

Siehe:
Beitrag "Einheitlicher Umgang mit faulen Schülern etc.?"

von Student (Gast)


Lesenswert?

Ein Zauberwort für was du suchst nennt sich wohl Bandpass(Filter) auf 
40Hz - 22? kHz (Hörbares Spektrum)

von Bernie (Gast)


Lesenswert?

Das Problem ist nur, dss die Störungen meistens ebenfalls in diesem 
Frequenzbereich liegen (Lichtmaschinenpfeifen), da er sie ja sonst nicht 
hören würde.
Also hilft ein Filter schon mal nicht. ;)

Die meisten Probleme ergeben sich durch Masseschleifen, wofür dann 
Trenntrafos (meist minderer Qualität) im Signalweg eingesetzt werden, 
als reine Symptombekämpfung.

MfG

von Claudio Picciola (Gast)


Lesenswert?

jungs jungs jungs... das problem ist, dass wenn ich euch das problem 
schilder dasss ihr schreibt, dass ich den filter nicht brauche..

aber ich will so einen bauen für die schule !

Hier der Link, wo das problem beschrieben ist...

von Claudio Picciola (Gast)


Lesenswert?

Claudio Picciola schrieb:
> jungs jungs jungs... das problem ist, dass wenn ich euch das
> problem
> schilder dasss ihr schreibt, dass ich den filter nicht brauche..
>
> aber ich will so einen bauen für die schule !
>
> Hier der Link, wo das problem beschrieben ist...

http://www.mikrocontroller.net/topic/398254

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Was für eine Schule ist das wo du ein Filter bauen sollst von dem du 
nicht mal beschreiben kannst was gefiltert werden soll?

von Luggi F. (luggi_f)


Lesenswert?

Claudio Picciola schrieb:
> das problem ist, dass wenn ich euch das problem
> schilder dasss ihr schreibt, dass ich den filter nicht brauche..

Das größere Problem ist aber, dass es "den Filter" nicht gibt. Überlege 
dir erstmal, was genau du filtern willst. Also woher die Störungen 
kommen. Erst dann können Lösungsansätze gefunden werden (Trenntrafo, 
Masseverbindungen, Frequenzfilter, etc.).

Dazu wäre es sehr hilfreich, das störende Signal zu kennen. Wie klingt 
es, wie verändert es sich z.B. mit der Motordrehzahl. Dann die Ursache 
suchen, eventuell mal Masseverbindungen unterbrechen, testweise aus 
batterieversorgtem Gerät (Handy) ein Signal einspeisen.

Mit konstruktiven Ansätzen und Informationen wird dir hier auch 
geholfen!

Grüße,
Luggi

von 6a66 (Gast)


Lesenswert?

Claudio Picciola schrieb:
> Ich will nicht hören dass ich den nicht brauche, sondern irgendwie ne
> neue masse ziehen soll im auto etc.. ich will den bauen und dem sei auch
> so.. also bitte nur hilfsbereite antworten -!

Was willst Du filtern? Ultrasound, Echo, Hall, Störfrequenzen, Bässe, 
zirpende Störgeräusche, ..?

a) Eckfrequenz?
b) Rolloff/Steigung?
b) Leistung?

rgds

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Claudio Picciola schrieb:

> aber ich will so einen bauen für die schule !

Was darfst Du denn fertig kaufen und was musst Du selber machen?
Darfst Du z.B. fertige Drähte kaufen, oder musst Du Die selber machen?

https://de.wikipedia.org/wiki/Draht#Herstellung

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Claudio Picciola schrieb:
> jungs jungs jungs... das problem ist, dass wenn ich euch das
> problem
> schilder dasss ihr schreibt, dass ich den filter nicht brauche..
>
> aber ich will so einen bauen für die schule !
>
> Hier der Link, wo das problem beschrieben ist...

Junge, Junge, Junge - das Problem ist, dass du hier nach einem 
Gabelschlüssel zum Reindrehen von Spaxschrauben fragst...Was soll man da 
sagen, ausser: Man braucht keinen Gabelschluessel, um Spax reinzudrehen.

Wenn du unbedingt ein Filter fuer Autogedoense bauen willst, dann bau' 
doch eine aktive Frequenzweiche, oder sowas. Da kannste dann getrennte 
Endstufen fuer Tieftoener und Hochtoener dranhaengen, die Eckfrequenz 
umeinander schieben,etc. bla.

Gruss
WK

von Philipp L. (philipp_l89)


Lesenswert?

Bitte, verschreckt Claudio nicht. Der Thread hier hat das Potential noch 
sehr unterhaltsam zu werden! :D

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

wie baut man Filter die stören?

Claudio Picciola schrieb:
> Ich habe ein Projekt in der schule

dort stören meist Schüler, selten auch mal Lehrer :)

car hifi Störer, gute Idee, wenn mal wieder einer an der Ampel neben mir 
steht könnte man sowas brauchen.

: Bearbeitet durch User
von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Das mit der Schule glaubt ihm eh keiner.

von Claudio Picciola (Gast)


Lesenswert?

Sehr geehrte Forum-User

Zurzeit schreiben wir im Studium unsere VA (Vertiefungsarbeit). Ich
habe dabei das Thema Soundtechnik ausgesucht. Meine Aufgabe dabei ist es
auch, etwas zu bauen. Also selber Produktiv sein. Da ich schon alles 
habe ausser ein NF-Filter oder
Störfilter, würde ich mir gerne so einen selbst zusammenbauen. Ich
weiss, dass es billiger ist einen zu kaufen, aber wesentlich
Interessanter einen zu Bauen.

Ich würde gerne die Geräusche des Aternators herausfiltern.

Hier geht es nur drum, dass man ihn selber zusammenbaut und lötet etc.. 
Es geht nicht darum, dass man ihn später einsetzen kann im Auto oder 
so..

Hat jemand von euch schon einmal so einen gebaut ?


''Ich will keine Antwort vonwegen ich soll einen kaufen oder ich brauche 
das nicht...''

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Das hast du doch in den letzten Tagen schon 2x geschrieben.

Albert Einstein schrieb:
> „Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen
> und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“

Glaubst du, du kriegst ploetzlich andere Antworten?
Fuer diese Stoerungen durch die Lichtmaschine gibt's keine richtigen 
Filter.
Man kann versuchen, eine vorliegende, unguenstige Masseschleife durch 
Trenntrafos in den Audioleitungen aufzutrennen. Sinvoller ist es, das 
Problem durch vernuenftig gelegte Masseanschluesse bei allen beteiligten 
Komponenten erst garnicht aufkommen zu lassen.

Dir wird die Zeit fuer deine Arbeit ausgehen, wenn du noch 'ne Weile so 
weitermachst.

WK

von Claudio (Gast)


Lesenswert?

ich hab ja gar keine störungen im auto !! sag mir doch nicht ich soll ne 
neue masseschleife und so machen das interessiert mich alles nicht.. ich 
muss alleinig einen störfilter bauen und mehr nicht !

von Philipp L. (philipp_l89)


Lesenswert?

Der dritte Thread? Bekommen wir wieder genau so wenig Infos wie hier:
Beitrag "Störfilter für carhifi"
https://www.mikrocontroller.net/topic/398254
?

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

OK, ich gebs auf; hier ist das Schaltbild fuer dein Stoerfilter:

https://xkcd.com/730/

Gruss
WK

: Bearbeitet durch User
von Karll (Gast)


Lesenswert?

Wenn du das nicht zusammenbringst, würde ich das Studium abbrechen.
Ist scheinbar nichts für dich.

von Hugo (Gast)


Lesenswert?

Claudio schrieb:
> ich hab ja gar keine störungen im auto !!

Claudio Picciola schrieb:
> Ich würde gerne die Geräusche des Aternators herausfiltern.

Hm, sieht jemand den Widerspruch? :-)

von Helmut K. (hk_book)


Lesenswert?

Claudio schrieb:
> ich hab ja gar keine störungen im auto !! sag mir doch nicht ich soll ne
> neue masseschleife und so machen das interessiert mich alles nicht.. ich
> muss alleinig einen störfilter bauen und mehr nicht !

... ja dann ist es doch völlig egal, was du baust: du hast keine 
Störungen, also kannst (brauchst) du auch nichts messen und nichts 
beweisen. Nimm ein kleines Gehäuse, führe ein imposantes Kabel 
(mindestens 6mm² und audiophil) durch, vergieße das ganze (soll ja unter 
Vibration und Feuchteinfluss im Auto "wirken") und mache ein Schild 
"CarHiFi-NF-Filter" drauf, dann bist du in der besten Tradition der 
CarHiFi-Gurus.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Helmut K. schrieb:
> Nimm ein kleines Gehäuse, führe ein imposantes Kabel
> (mindestens 6mm² und audiophil) durch, vergieße das ganze (soll ja unter
> Vibration und Feuchteinfluss im Auto "wirken") und mache ein Schild
> "CarHiFi-NF-Filter" drauf

Die blauen Leds fehlen noch!

von LKa (Gast)


Lesenswert?

Hi,

also dein Störfilter soll ja wohl in die Signalleitung oder? Wenn die 
Störungen über die Versorgung eingekopelt wird haste ja fast nur die 
Möglichkeit eine dicke Stromkompensierte drossel mit n paar dicken Elkos 
an die Versorgungsleitung zu klemmen. also ein CLC Filter quasi. Für 
Stromkompensierte Dorsseln gibt es meist von den Herstellern 
Übertragungsparameter (S-parameter usw.)

Wenn die Störung aus der Signalleitung gefiltert werden soll wird es 
etwas interesanter...
Dann könnte man ja was richtung "swutching capacitor" oder ähnlich 
bauen. Dieser könnte dan adaptiv, ja nach Störer, seine Frequenz 
anpassen. Dann bräuchtest evt noch nen DSP der das regelt...

MMM oder direkt mit nem DSP das Signal Filtern :) .. dann wird der 
adaptive FIR Filter auch besser umzusetzen.

ABER ich bin wahrscheinlich wieder mal auf dem Holzweg oder?

Viele Grüße

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Claudio schrieb:

> ich hab ja gar keine störungen im auto !! sag mir doch nicht ich soll ne
> neue masseschleife und so machen das interessiert mich alles nicht.. ich
> muss alleinig einen störfilter bauen und mehr nicht !

Vielleicht liegt Dein Problem ja daran, das Du als einziger
undedingt ein Störfilter brauchst. Alle anderen wollen ein
Entstörfilter .

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Das hast du doch in den letzten Tagen schon 2x geschrieben.
Es geht offenbar schon lange ums gleiche Thema. Ich habe die Threads mal 
einfach zusammengefasst...


Claudio Picciola schrieb:
> Über die Cinch Kabel kommt irgendeine Störfrequenz die ich gerne
> Ausfiltern möchte.
Welche Störfrequenz? Und woher kommt die Störung?
Wenn du das weißt, dann gehts weiter. Denn vor allem solltest du beim 
Studium eines lernen: systematische Fehlersuche. Denn nur ein Fehler, 
dessen Ursache bekannt ist, kann behoben werden. Alles andere ist 
stumpfsinnige Drauflosbastelei. Dafür braucht man kein Studium.

> Ich weiss, dass es billiger ist einen zu kaufen, aber wesentlich
> Interessanter einen zu Bauen.
Ich bin mir als fertiger Ingenieur nicht zu schade, mal existierende 
Lösungen genau anzuschauen, um dann eine bessere oder billigere 
Lösung zu finden. Wenn ich es nicht besser und/oder billiger 
hinbekomme, dann kaufe ich die bereits existierende Lösung. GENAU DAS 
ist Ingenierusarbeit. Und GENAU DAS solltest du im Studium lernen.

: Bearbeitet durch Moderator
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.