Hallo, ich würde gern das Netzteilkabel eines Routers verlängern. Das Netzteil liefert 19V DC und maximal 1,75A. Der Hohlstecker hat einen Außendurchmesser von 4mm. Sagen wir das Verlängerungskabel soll 5 Meter sein. 1. Das Netzteil wurde ja ursprünglich nicht für ein so langes Kabel dimensioniert. Seht ihr das Probleme? 2. Es ist schwierig passend Hohlstecker bzw. Buchsen zu finden. Die die ich gefunden habe, haben einen Belastbarkeit von max 12V bei 2A. Spielt die Spannungsfestigkeit überhaupt eine große Rolle? Mir ist nicht ganz klar, wie eine zu hohen Spannung zu Problemen führen könnte, wenn doch der Strom unter 2A bleibt? Möglich wäre auch eine Lösung anders herum, also nicht das Netzteilkabel zu verlängern, sondern die Zuleitung zum Netzteil. Aus Platzgründen ist das aber schwierig, weil der Kabelquerschnitt dann etwas zu groß ist. Vielen Dank, Jochen
:
Verschoben durch User
Jochen schrieb: > 1. Das Netzteil wurde ja ursprünglich nicht für ein so langes Kabel > dimensioniert. Seht ihr das Probleme? Nich wirklich, der hat sicher noch eigene (Schalt)Regler verbaut und kommt mit dem bisschen mehr an Spannungsabfall schon klar. 1mm² sollte reichen (rechnen <1V, wer will schon 2W im Kabel verheizen). Jochen schrieb: > 2. Es ist schwierig passend Hohlstecker bzw. Buchsen zu finden. Falls Du da eine Lösung findest, gib Laut :)
Wenn wir jetzt mal sagen, das Kabel wäre 4mm im Durchmesser, dann haben wir 12mm^2 Querschnitt
1 | Δ U = I × R = I × (2 × l × ρ / A) |
Damit haben wir dU = 4A 5m Roh / 12mm^2 -> mit roh = 0,01724 Ohm·mm²/m dU = 20Am * 0.01724 (Ohm * mm^2 / m) / 12 mm^2 -> 0.0288V Spannungsabfall, also 29mV. Sollte dem Router also egal sein. Natürlich ist es aber so, dass zB 2mm Kabel gleich 3mm^2 sind, also um Faktor 4 weniger Querschnitt und somit 120mV Abfall. Das heißt z.B. P = U * I -> 0.120V * 2A = 240mW Wärme. Bei Spannungsfestigkeit geht es m.E. um die Abstände der Kontakte etc. um Durchschläge zu vermeiden. Meiner Einschätzung nach also kein Problem, aber natürlich ist es einfacher eine Mehrfachsteckdose zu benutzen als ein vorhandenes Kabel umzubauen.
Jochen schrieb: > Die die ich gefunden habe, haben einen Belastbarkeit von max 12V bei 2A. Na dann halt den Alten verwenden, Kabel einstückeln. Wenn ein Klappferrit am Kabel, unbedingt dort belassen!
Student schrieb: > Wenn wir jetzt mal sagen, das Kabel wäre 4mm im Durchmesser, dann haben > wir 12mm^2 Querschnitt Das Kabel ist zweiadrig und enthält noch viel Isolation. Der tatsächliche Querschnitt der Kupferleiter ist daher ganz erheblich geringer. Bei diesen Notebooknetzteilen sind Querschnitte im Bereich unter 1 mm² üblich. Jochen schrieb: > Es ist schwierig passend Hohlstecker bzw. Buchsen zu finden. Die die ich > gefunden habe, haben einen Belastbarkeit von max 12V bei 2A. Die Angabe der Spannungsfestigkeit ist offensichtlicher Blödsinn; solche Hohlstecker werden auch mit Spannungen von bis zu 48V eingesetzt. Kritischer ist der Strom, aber den angegebenen Wert willst Du ja nicht überschreiten. Achte darauf, daß bei Hohlsteckern immer zwei Angaben zur Größe gemacht werden - Außen und Innendurchmesser. Sehr verbreitet ist 5.5mm/2.1mm, aber es gibt auch 5.5mm/2.5mm, was im einen Fall mechanisch nicht passt, und im anderen eine fragwürdige Verbindung gibt.
Jochen schrieb: > Der Hohlstecker hat einen Außendurchmesser von 4mm. Beim Versender Deines Vertauens wirst Du viele Stecker finden. Ob er passt oder vorn noch einen häßlichen Rand hat, wirst Du merken. https://de.wikipedia.org/wiki/Hohlstecker Der faule Heimwerker setzt ein Stück Kabel dazwischen und schiebt Schrumpfschlauch über die Lötstellen.
Rufus Τ. F. schrieb: > Das Kabel ist zweiadrig und enthält noch viel Isolation. Der > tatsächliche Querschnitt der Kupferleiter ist daher ganz erheblich > geringer. Bei diesen Notebooknetzteilen sind Querschnitte im Bereich > unter 1 mm² üblich. Richtig :-) Und bei 1 qmm ist der Spannungsabfall ca. 0,3 Volt bei 5 Meter Kabellänge (5 m * 2 = 10 m) und einem max. Strom von 1,75 Ampere. Bei 0,75 qmm wären es ca. 0,45 Volt, bei 0,5 qmm ca. 0,6 Volt. Dazu kommt noch ein kleiner Spannungsabfall an der Steckverbindung. Damit kommt der Router wohl klar. Abgesehen davon wird der Router nicht permanent 1,75 Ampere ziehen. Das Netzteil ist ja nicht auf den Dauerbetrieb von 1,75 Ampere ausgelegt.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, Danke für eure Antworten! Das hilft mir weiter :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.