Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik TVS Suppressordiode - Kenndaten


von tobb (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe die Forumsbeiträge bezüglich Supressordioden ausgiebig 
durchsucht, aber leider keine genauen Beschreibungen zu den Kenndaten 
gefunden.

Mir stellen sich gerade folgende Fragen:

Ich möchte den Eingang eines Schaltreglers vor Spannungsspitzen durch 
das verwendete Netzteil schützen. Die Eingangsspannung darf maximal 24V 
betragen.

Bei meiner Recherche bin ich auf folgende gestoßen:
http://www.mouser.de/ProductDetail/Vishay-Semiconductors/SMBJ15CD-M3-H/?qs=sGAEpiMZZMuNo3spt1BaV6hKDaT7kCYBiVymfxZaLGgeoF2GmxOZwQ%3d%3d

Arbeitsspannung: 15V
Überschlagspannung: 18.2V
Klemmspannung: 24V

Wie genau sind die Kenndaten zu verstehen?

Ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen, oder eventuell nützliche 
Literatur zu dem Thema vorschlagen :)

Danke!

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Das die nicht mehr als 15V abkann.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ tobb (Gast)

>Arbeitsspannung: 15V

Bis zu der Spannung fließt kein nennenswerter Leckstrom.

>Überschlagspannung: 18.2V

Hier fängt die Diode an, die Spannung zu begrenzen, wobei aber nur ein 
sehr kleiner Leckstrom fließt, typisch 1mA (Prüfstrom).

>Klemmspannung: 24V

Klemmspannung bei max. zulässigem Pulsstrom.

von tobb (Gast)


Lesenswert?

Wow, das ging jetzt fix! Vielen Dank!

Dann dürfte die TVS-Diode für meine Anwendung geeignet sein, hab ich das 
richtig verstanden?

von Oszifant (Gast)


Lesenswert?

tobb schrieb:
> Die Eingangsspannung darf maximal 24V  betragen.
>

> Dann dürfte die TVS-Diode für meine Anwendung geeignet sein, hab ich das
> richtig verstanden?


Wenn Du nicht mehr als 18V anlegen willst, dann geht das.
Mit 24V aber nicht - da leitet die Diode ja voll.

von tobb (Gast)


Lesenswert?

Oszifant schrieb:
> Wenn Du nicht mehr als 18V anlegen willst, dann geht das.
> Mit 24V aber nicht - da leitet die Diode ja voll.

Ich glaub das ist mein Verständnisproblem.

Wenn ich eine TVS-Diode mit einer Arbeitsspannung von 24V nehme, bei 
welcher die Spannung nicht begrenzt wird. Meine maximale 
Eingangsspannung aber nur 24V betragen darf, muss ich dann nicht nach 
einer TVS-Diode schauen, welche die Arbeitsspannung weiter unten ansetzt 
und spätestens bei 24V anfängt zu begrenzen, um die Spannungsspitzen 
abzufangen?

von tobb (Gast)


Lesenswert?

Das Netzteil liefert 24V, alles darüber möchte ich gerne abfangen um den 
darauf folgenden Regler nicht zu zerstören.

von Oszifant (Gast)


Lesenswert?

tobb schrieb:
> Das Netzteil liefert 24V, alles darüber möchte ich gerne abfangen um den
> darauf folgenden Regler nicht zu zerstören.

Ein Regler für 24V Eingangsspannung sollte mind. 10 - 20% höhere 
Spannungen abkönnen und nicht direkt bei 24.1V in Rauch aufgehen... ;-)
Sprich: Dein Regler ist entweder nicht für Dauerbetrieb bei 24V 
ausgelegt - oder Du interpretierst dessen Daten falsch.

von tobb (Gast)


Lesenswert?

Alles klar, dann werde ich eine TVS-Diode mit einer Arbeitsspannung von 
24V und Überschlagspannung von 26,7V verwenden.

Da diese bei 26,7V anfängt zu begrenzen, sollten ja entsprechend die 
Spannungsspitzen abgefangen werden.

Des Weiteren werde ich das Netzteil beim Einschalten mal im Detail 
oszilloskopieren um mir das ganze nochmal genau anzuschauen.

Ich danke euch für die schnelle Hilfe!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  tobb (Gast)

>Alles klar, dann werde ich eine TVS-Diode mit einer Arbeitsspannung von
>24V und Überschlagspannung von 26,7V verwenden.

Es gibt bei Suppressordioden keine "Überschlagspannung". Die korrekte 
Übersetzung ist eher

working voltage:   Arbeitsspannung
breakdown voltage: Durchbruchsspannung.
clamping voltage:  Klemmspannung

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.