Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ruhestrommessung paralleler Batterien


von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine Schaltung welche von zwei parallel geschalteten Batterien 
versorgt wird. Nun möchte ich den Ruhestrom messen, kann dies jedoch vom 
Zugang her nur an den Batterien selbst machen. Was ist nun am 
sinnvollsten:

1. Eine Batterie entfernen und bei der anderen den Kreis auftrennen und 
ganz normal mit einem Multimeter den Strom messen
2. Eine Batterie normal angeschlossen lassen, bei der anderen den Kreis 
auftrennen und mit einem Multimeter Strom messen
3. Die eine Batterie auftrennen und einen Shunt einbauen, welcher 
genauso groß wie der im Messgerät ist, die andere Batterie auftrennen 
und wieder mit Multimeter messen
4. Eine ganz andere Möglichkeit, die ich nicht bedacht habe

Ich frage deshalb, weil bei den ersten 3 Messungen ein unterschiedlicher 
Wert herauskommt. Ich kann leider nicht nach Zusammenführen der beiden 
Strompfade messen, da die Platine in einem Gehäuse verbaut ist und ich 
nicht an die Stelle komme.

von Blackbird (Gast)


Lesenswert?

Es ist egal, wieviele "Batterien" da angeschlossen sind. Den Ruhestrom 
zieht die Schaltung. Trenne eine Batt. ab und messe den Ruhestrom.
Der ist zwar von der Spannung der Batterie abhängig, diese sollten aber 
gleich sein.

Blackbird

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

1. Eine Batterie entfernen und bei der anderen den Kreis auftrennen und
ganz normal mit einem Multimeter den Strom messen.

von Tobias (Gast)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> 4. Eine ganz andere Möglichkeit, die ich nicht bedacht habe

Den Strom in der Zuleitung zum Verbraucher messen!
Egal wie viele du parallel geschaltet hast, von dieser Parallelschaltung 
muß ja eine Leitung zum Verbraucher gehen. Und diese Leitung trennst du 
auf und mißt den Strom.

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:

Entscheidend ist, dass sich der Ruhestrom auf die beiden Batterien 
aufteilt, Du aber nicht weißt, in welchem Verhältnis.

> 1. Eine Batterie entfernen und bei der anderen den Kreis auftrennen und
> ganz normal mit einem Multimeter den Strom messen

Auftrennbedingt muss hier eine Batterie den gesamten Ruhestrom 
aufbringen, den Du auch messen kannst. Dieser Weg ist ein sinnvoller.

> 2. Eine Batterie normal angeschlossen lassen, bei der anderen den Kreis
> auftrennen und mit einem Multimeter Strom messen

Hier misst Du nur einen Teil des Ruhestroms.

> 3. Die eine Batterie auftrennen und einen Shunt einbauen, welcher
> genauso groß wie der im Messgerät ist, die andere Batterie auftrennen
> und wieder mit Multimeter messen

Hier misst Du nur einen Teil des Ruhestroms, nämlich den, der über die 
eine Batterie fließt.
Du müsstest dann noch einmal Shunt und Multimeter vertauschen um den 
Strom zu messen, den die andere Batterie spendet.
Einen gleich großen Shunt vorausgesetzt, ergibt sich der Ruhestrom aus 
der Summe der beiden Teilströme, meine ich.
Die Beschaffung eines identischen Zweitshunts, der eventuell sehr 
niederohmig ist, ist nicht praktikabel.

> 4. Eine ganz andere Möglichkeit, die ich nicht bedacht habe

Multimeter in Reihe mit Batterie 1 schalten ("Batterie auftrennen"). 
Batterie 2 ausbauen und parallel zur Batterie schalten, quasi von Pol zu 
Pol.

Jetzt misst das Multimeter den Summenstrom, da bei richtigem Anschluss 
von Batterie 2 der gespendete Strom über das Multimeter fließen muss.

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Tobias schrieb:
> Den Strom in der Zuleitung zum Verbraucher messen!
> Egal wie viele du parallel geschaltet hast, von dieser Parallelschaltung
> muß ja eine Leitung zum Verbraucher gehen. Und diese Leitung trennst du
> auf und mißt den Strom.

Hast Du wohl nicht gelesen, daß er da nicht rankommt.

Jürgen schrieb:
> Ich kann leider nicht nach Zusammenführen der beiden
> Strompfade messen, da die Platine in einem Gehäuse verbaut ist und ich
> nicht an die Stelle komme.

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Danke schon mal für die ganzen Antworten, das hat mich schon mal 
deutlich weitergebracht. Ich habe da nur noch eine Frage zum 
Verständnis:

1. Wenn ich eine Batterie ausbaue und an der anderen messe, bekomme ich 
einen Wert von ca. 1,5uA. Dieser Wert ist als Ruhestrom für die 
Schaltung auch durchaus realistisch.
2. Wenn ich beide Batterien verbaut lasse und an einer messe, bekomme 
ich einen Ruhestrom von ~20uA und an der anderen ~-20uA, also deutlich 
höher und einer der beiden ist auch immer negativ. Diese Werte schwanken 
jedoch sehr stark, kann es sein, dass zwischen den beiden Batterien 
irgendwelche Ausgleichvorgänge stattfinden?
3. Messung mit beiden Batterien verbaut und Shunt auf beiden Zuleitungen 
ergibt ein Ergebnis, das sehr stark mit 2. vergleichbar ist.

von Blackbird (Gast)


Lesenswert?

Ja, das können Ausgleichsströme zwischen den Batterien sein. Wir wissen 
aber nicht genau, wie die Batterieanschlüsse in der Schaltung verbunden 
sind.

Blackbird

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> 2. Wenn ich beide Batterien verbaut lasse und an einer messe, bekomme
> ich einen Ruhestrom von ~20uA und an der anderen ~-20uA, also deutlich
> höher und einer der beiden ist auch immer negativ. Diese Werte schwanken
> jedoch sehr stark, kann es sein, dass zwischen den beiden Batterien
> irgendwelche Ausgleichvorgänge stattfinden?

Ja
Um was für "Batterien" geht es hier eigentlich?
Um Primärzellen oder Akkus?
Um Lithium Knopfzellen oder von 120Ah KFZ Starterakkumulatoren?

von Nikolai H. (Gast)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> 4. Eine ganz andere Möglichkeit, die ich nicht bedacht habe

Zwei Multimeter nehmen. Beide Batterien auftrennen die Ströme beider 
Batterien mit den Multimetern messen. Ergebnisse addieren.

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

240mAH Akkus

Nikolai H. schrieb:
> Jürgen schrieb:
>> 4. Eine ganz andere Möglichkeit, die ich nicht bedacht habe
>
> Zwei Multimeter nehmen. Beide Batterien auftrennen die Ströme beider
> Batterien mit den Multimetern messen. Ergebnisse addieren.

Leider nein da anscheinend hier Ausgleichströme fließen. Habe im Moment 
nur zwei Testakkus aus dem lager angehängt und habe von der Materie 
Batterie/Akku auch kaum Ahnung. Aber kann es sein, dass der eine AKku 
den anderen laden will und deswegen höhere Ströme fließen? Wenn man das 
jetzt jedoch eine gewisse Zeit so belassen würde, müssten die Ströme 
sich irgendwann fest einstellen auf den Ruhestrom. Nur mal so eine 
Theorie meinerseits.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Aber kann es sein, dass der eine AKku
> den anderen laden will und deswegen höhere Ströme fließen?

Ja, hast du die beiden Akkus wenigstens nach dem parallelschalten 
gemeinsam aufgeladen?
Oder sind sie wenigstens aus der gleichen Charge und haben den gleichen 
Ladestand?
Ansonsten misst du beliebig Mist, Unter Umständen misst du sogar wie 
sich der eine Akku über den anderen entlädt weil der vieleicht eine 
10mal so hohe Selbstentladung hat.

Was willst du eigentlich erreichen? Nur den Ruhestrom der Schaltung? 
Dafür genügt ein Akku oder man macht sich das Leben künstlich schwer.

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Was willst du eigentlich erreichen? Nur den Ruhestrom der Schaltung?
> Dafür genügt ein Akku oder man macht sich das Leben künstlich schwer.

Genau, das habe ich aber mittlerweile erledigt. Der ganze weitere 
Vorgang war nur interessehalber. Will ja nicht nur das Messergebnis und 
gut ist sondern auch meinen Fehler verstehen.

Der Andere schrieb:
> Ja, hast du die beiden Akkus wenigstens nach dem parallelschalten
> gemeinsam aufgeladen?
> Oder sind sie wenigstens aus der gleichen Charge und haben den gleichen
> Ladestand?

Sind aus einer Charge, soweit ich weiß auch noch unbenutzt und nahezu 
voll geladen. Aber ich gebe mich damit zufrieden, dass sich bei 
Parallelschaltung wohl der eine Akku über den anderen entlädt und somit 
permanent ein Strom fließt, welcher das Messergebnis stark beeinflusst. 
Danke euch allen für die Hilfe!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.