Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage zur Strombelastbarkeit (DC) von Relais


von Borsty B. (mantabernd)


Lesenswert?

Hi zusammen,

aus gegebenem Anlass wundere ich mich etwas über die DC 
Strombelastbarkeit dieses Relais bzw. Relais im Allgemeinen.

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/507596-da-01-en-LEISTUNGSREL_BIST__1S_HFE20_1_024_1HT_L2.pdf

Mir ist gestern genau dieses Relais "abgeraucht". Dabei sind die 
Schaltkontakte zusammengeschmolzen, ein weiteres Schalten war nicht mehr 
möglich.

Ich habe 37V und 5A geschalten. Die Spannung über der Relaisspule waren 
24V mit genug Power.

Nun frage ich mich ob ich für meine Anwendung ein größeres Relais 
brauche (also offensichtlich ja...). Nur... warum?

37V/5A sind zwar bereits knapp 200W, das Relais ist aber ja explizit für 
hohe Lasten ausgelegt.

Macht es so einen gewaltigen Unterschied wenn man DC statt AC schaltet?
Dass DC das Relais viel mehr belastet ist mir klar... aber gleich so...

Viele Grüße
Bernhard

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

> Macht es so einen gewaltigen Unterschied wenn man DC statt AC schaltet?

Ja, macht es, denn ein DC Lichtbogen erlischt nicht einfach.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Borsty B. schrieb:
> Ich habe 37V und 5A geschalten.

wirklich? Was war es für ein Verbraucher? Sobald dort ein Kondensator 
vorhanden ist, sind das mal schnell 50A für eine kurze zeit.

Der Kontakt darf aber nach Datenblatt maximal 20A schalten.

von Borsty B. (mantabernd)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> wirklich?

Senke war eine elektronische Last (direkt am Relais, ohne Kondensator), 
die 5A verschlungen hat.

Also, ja ;-) Es waren sogar ganz genau 5A.

: Bearbeitet durch User
von pistenbuegler (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Borsty B. schrieb:
> Nun frage ich mich ob ich für meine Anwendung ein größeres Relais

RC-Glied ueber die Kontakte schalten.

Siehe Anhang, gibts auch bestimmt in deutschger Sprache, guck halt mal 
bei eg. Finder oder Anderen.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

pistenbuegler schrieb:
> RC-Glied ueber die Kontakte schalten.

und was soll das bringen, wenn eine Induktivität geschaltet wird?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Borsty B. schrieb:

> aus gegebenem Anlass wundere ich mich etwas über die DC
> Strombelastbarkeit dieses Relais bzw. Relais im Allgemeinen.
>
> 
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/507596-da-01-en-LEISTUNGSREL_BIST__1S_HFE20_1_024_1HT_L2.pdf
>
> Mir ist gestern genau dieses Relais "abgeraucht".
> Ich habe 37V und 5A geschalten.

Hmm, hattest Du ein Relais mit oder ohne Wolframkontakten?
Wenn ich es richtig sehe, ist das von Dir gewählte Relais
überhaupt nicht für DC zugelassen. Ausserdem lassen 90% der
für DC zugelassenen Relais nur 30V Schaltspannung zu, die
Du ja deutlich überschreitest. M.E. ist der Grund für den
Ausfall, das Du ein ungeeignetes Relais benutzt hast.

von pistenbuegler (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> und was soll das bringen, wenn eine Induktivität geschaltet wird?

Dann nimmst du eine Diode.

Ideale Universalloesungen gibt es wohl selten.

von Borsty B. (mantabernd)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Hmm, hattest Du ein Relais mit oder ohne Wolframkontakten?
> Wenn ich es richtig sehe, ist das von Dir gewählte Relais
> überhaupt nicht für DC zugelassen. Ausserdem lassen 90% der
> für DC zugelassenen Relais nur 30V Schaltspannung zu, die
> Du ja deutlich überschreitest. M.E. ist der Grund für den
> Ausfall, das Du ein ungeeignetes Relais benutzt hast.

Ehrlich gesagt bin ich davon ausgegangen dass ein Relais, welches ca. 
3,5kW AC schalten kann, mit 200W DC klar kommt...

Irrtum. Lehrgeld...

Ich habe damals bereits schon mit diesem Relais geliebäugelt:

http://www.mouser.com/ds/2/418/NG_DS_1308242_T9A_0915-719021.pdf

Aber selbst das ist nur mit 28V/10A gerated.

Kennt jemand ein passendes Relais für meine Anwendungen? Von einem 
Leistungsschalter bin ich wegen des Inrush Currents abgekommen, denke 
ich muss den Gedanken aber wieder aufgreifen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Nimm ein Relais mit mehr als einem Kontaktsatz und schalte sie in Reihe. 
Dann noch einen Snubber parallel zu jedem Kontakt, dann klappt das.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> dann klappt das

... wenn dieses DC geeignete Relais NICHT schleichend, sondern 
ausreichend zackig schaltet.

von Guest (Gast)


Lesenswert?

pistenbuegler schrieb:
> RC-Glied ueber die Kontakte schalten.

pistenbuegler schrieb:
> Dann nimmst du eine Diode.

hinz schrieb:
> Dann noch einen Snubber parallel zu jedem Kontakt,

Und das hilft gegen Lichtbögen?
Immer wieder toll wie die Physik hier neu erfunden wird.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Borsty B. schrieb:

> Aber selbst das ist nur mit 28V/10A gerated.

Ab dieser Spannung musst Du mit stehenden Lichtbögen rechnen.
Darüber müssen die Relais speziell für DC ausgelegt werden.

> Kennt jemand ein passendes Relais für meine Anwendungen?

Versuchs doch mal mit Telefonkontakt bei einsclägigen Herstellern.

> Von einem
> Leistungsschalter bin ich wegen des Inrush Currents abgekommen,

Inrush Current ist mit Spezialrelais beherrschbar, ohne diese
kommts zu Kontaktverschweissungen. Konntest Du denn schon
eingrenzen, ob der Fehler beim Ein- oder Ausschalten passiert
ist?

von pistenbuegler (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guest schrieb:
> Und das hilft gegen Lichtbögen?

Zb. eine Elesta will einen vermutlich nur verarschen.
Warum nennt man das dann allg. Unterdrueckung/Loeschung,


> Immer wieder toll wie die Physik hier neu erfunden wird.

Die Diagramme fanden sich schon in den Siemens Relaishandbuechern.
Wenns der Lebensdauer der Kontakte zu Gute kommt, wo ist dein Problem?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

pistenbuegler schrieb:
> Zb. eine Elesta will einen vermutlich nur verarschen.
> Warum nennt man das dann allg. Unterdrueckung/Loeschung,

nein, nur gilt das hier nicht:

> Spannungsverlauf am Relaiskontakt
> bei induktiver Schaltlast

von pistenbuegler (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> nein, nur gilt das hier nicht:
>
>> Spannungsverlauf am Relaiskontakt
>> bei induktiver Schaltlast

Und in welchem thread befindet sich diese Last,
sollte mir da etwas entgangen sein?

>>> Senke war eine elektronische Last

---
>>>> Die Spannung über der Relaisspule waren 24V mit genug Power.

Das ist ja blos das anzunehmen 24V-Relais.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Guest schrieb:
> Immer wieder toll wie die Physik hier neu erfunden wird.

Niemand kann was dafür, dass du die Naturgesetze nicht sinnvoll umsetzen 
kannst.

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Niemand kann was dafür, dass du die Naturgesetze nicht sinnvoll umsetzen
> kannst.
Keine Sorge, die Naturgesetze funktionieren schon, ganz von alleine.
Ob das für "uns" sinnvoll geschieht, ist aus Sicht der Natur egal ...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.