Hallo! Wie sieht es eigentlich aus mit den Chancen bei gängigen Frequenzumrichtern nur eine Phase am Ausgang bzw. eine relativ unsymmetrische Belastung der drei Phasen erfolgreich zu betreiben? Ist das ein sinnloses Vorhaben, weil die alle auf Motoren ausgelegt sind? Bräuchte man ja auch N am Ausgang oder müßte einen Trafo nachschalten für Dreieck-Stern-Umwandlung (Was wegen dem großen Trafo vermutlich schon nicht mehr sinnvoll ist, weil zu teuer). Größenordnung 3KW 400V Drehstrom rein und raus. Danke für eure Tipps!
Hallo, > Abdul K. schrieb: > Wie sieht es eigentlich aus mit den Chancen bei gängigen > Frequenzumrichtern nur eine Phase am Ausgang bzw. eine relativ > unsymmetrische Belastung der drei Phasen erfolgreich zu betreiben? Das sollte durchaus möglich sein. > Ist das ein sinnloses Vorhaben, weil die alle auf Motoren ausgelegt sind? > Bräuchte man ja auch N am Ausgang oder müßte einen Trafo nachschalten > für Dreieck-Stern-Umwandlung (Was wegen dem großen Trafo vermutlich > schon nicht mehr sinnvoll ist, weil zu teuer). Größenordnung 3KW 400V > Drehstrom rein und raus.
Abdul K. schrieb: > Bräuchte man ja auch N am Ausgang Nee, das nicht. Du zapfst dann echten Wechselstrom zwischen zweien der Ausgangsphasen. Das geht prima. Meinen Mitsubishi FU betreibe ich schon seit Jahren so (auch, weil Phase 3 kaputt ist). Probleme gäbe es nur, wenn ein überschlauer FU die Phasen auf gleiche Last überprüft - habe ich aber noch nicht gesehen.
:
Bearbeitet durch User
Auch ne Idee, nur dann ist N nicht mehr auf PE. Wie hast du das gelöst?
Abdul K. schrieb: > Auch ne Idee, nur dann ist N nicht mehr auf PE. Wie hast du das gelöst? Braucht man doch nicht. Einfach einen FI dazwischen.
@Abdul K. (ehydra) Benutzerseite
>Doch, da soll ein Haus dran.
Wie wäre es ohne Bastelei mit dem PASSENDEN Umrichter?
Langweilig, ich weiß.
Ja eben ;-) Ich bin da gnadenlos zum Material und mir (und euch) :-)) Nur der WAF darf nicht zu stark absinken, sonst droht Ungemach. Aber sie geht ja abundzu einkaufen, he he... Leider ist ein 3-Phasentrafo 400V für ein par Kvar riesig und teuer. Wenn ich mich recht entsinne, wird bei einem Stern-Dreieck-Trafo die Last beim Transformieren 'vergleichmäßigt' auf die Phasen aufgeteilt.
Abdul K. schrieb: > Auch ne Idee, nur dann ist N nicht mehr auf PE. Wie hast du das gelöst? PE des Verbrauchers habe ich an PE vom Netz, das auch den FU speist. Wo soll man das auch sonst anschliessen? Das macht man auch so, wenn man den FU für den normalen Motorbetrieb benutzt. N und PE verbinden ist schon lange out.
:
Bearbeitet durch User
Bei einem normalen Haus in DE ist immer N und PE auf gleiches Potential geschaltet. Das soll auch so bleiben.
Abdul K. schrieb: > Bei einem normalen Haus in DE ist immer N und PE auf gleiches Potential > geschaltet. Du kennst halt nur diese Variante.
Hm hinz, du hast echt in DE mal was anderes gesehen und das war nicht aus Adolfs Zeiten? Wie auch immer, HIER ist es so und bleibt so - da ich keine Lust auf Risiko habe. Technisch könnte ich mir auch anderes vorstellen. Das klingt ja so, daß ich dann doch nen Trafo brauche bzw. 3 Stück einphasig als Alternative.
Abdul K. schrieb: > Hm hinz, du hast echt in DE mal was anderes gesehen und das war nicht > aus Adolfs Zeiten? 2016
Abdul K. schrieb: > Größenordnung 3KW 400V > Drehstrom rein und raus. Wenn Du als Eingang schon 400V Drehstrom hast - wozu dann überhaupt der FU? Kannst Du nicht einfach eine Phase von Deinem bestehenden Drehstrom nehmen und da Dein Haus dran anschließen?
Diese Generatoren mögen keine allzugroße Schieflast. Und im Haus gibts halt nur wenig Drehstromverbraucher. Ich bastele an einem BHKW. Ist mal was anderes als Elektronen zu schubsen. Macht echt Spaß wenn es dröhnt. Falls jemand vorzugsweise aus der Ecke Zittau kommt, wäre ich auch an persönlichem Kontakt für alternative Energien interessiert.
Abdul K. schrieb: > Diese Generatoren mögen keine allzugroße Schieflast. Falsche Maschine, nimm eine mit Z-Wicklung.
Abdul K. schrieb: > Ich bastele an einem BHKW. Ist mal was anderes als Elektronen zu > schubsen. Macht echt Spaß wenn es dröhnt. Normalerweise sollte ein BHKW konstante Frequenz liefern oder soll der FU nur der Lastverteilung dienen? Dann wäre, wie von hinz geschrieben, ein Generator oder Trafo mit Z-Schaltung für die 1-phasen Verbraucher sinnvoller. Bei einem Trafo hast Du auch kein Problem mit einem geerdeten N-Leiter.
:
Bearbeitet durch User
Gute Antwort. Aber ich muß nehmen was ich <sehr> billich kriegen kann. Ich glaub, es macht mehr Sinn in einen größeren Generator zu investieren - der mit der Schieflast zurechtkommt und bei symmetrischer Belastung eben etwas überdimensioniert ist.
FIAT arbeitet seit Jahrzehnten an einem kleinen BHKW - anfänglich basiert auf einem gasgetriebenen Motor des Fiat 127, das Projekt läuft bis heute unter dem Namen 'Totem': http://www.totem.energy/features/?lang=en https://it.wikipedia.org/wiki/TOTEM_%28cogeneratore%29 Da kannst du dir evtl. ein paar Ideen holen.
:
Bearbeitet durch User
Interessanterweise findet man darüber dann eine gehärtete Version des allbekannten Honda-Motors. Die Standzeit des Motors ist ja das große Problem. Die billigen Chinakracher Diesel schaffen wohl nur 200h bis man den Motor auseinander nehmen darf.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.