Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik MCP1407 geht wegen Freilaufdiode kaputt


von Max G. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo ihr, dies ist mein erster Beitrag hier :)
Hab viele Dinge bei euch gelernt

Ich bin dabei eine diskrete H-Brücke für ein 12V DC Motor mit 20A 
Blockierstrom zu bauen.


Für meine N-Ch Mosfets IRF2807 habe ich für die Low Seite als Treiber 
die MCP1407 Dinger geholt.
Um die Treiber zu testen, habe ich erstmal wie im Anhang einen 
1-Quadrantensteller aufgebaut.
Ohne eine Freilaufdiode antiparalell zum Motor wird der Mosfet 
logischerweise heiß, aber das Ganze funktioniert gut.

Schließe ich nun eine Freilaufdiode (Schottkydiode mit 40A MBR4050PT) 
an, geht der Mosfettreiber MCP1407 sofort kaputt, sobald der Motor 
dreht.
Nach einer Überprüfung, ob die Diode richtig angeschlossen ist, ist der 
2. Treiber ebenfalls kaputtgegangen.

Ich habe an den Treiber wie in den Application Notes die Kondensatoren 
drangemacht.
Ich vermute mal, dass ich ein Pufferkondensator zwischen Plusanschluss 
des Motors und am Sourceanschluss von Mosfet schalten muss, oder? Wenn 
ja, welche Größe wäre ideal?

: Verschoben durch Moderator
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Max G. schrieb:
> Ich habe an den Treiber wie in den Application Notes die Kondensatoren
> drangemacht.
Lass doch mal an ein paar Fotos sehen, wie das in der Praxis aussieht...

von Max G. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wie gesagt, es ist eine Testschaltung.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Um den Ansteuerbaustein zu schützen, schalte in die gateleitung 
zusätzlich zum gatewiderstand eine Parallelschaltung aus 100kOhm/10nF. 
Das schützt gegen eingekoppelte Überspannungen vom PowerFET.
Desweiteren kann es helfen, in die Versorung des Treibers 10..22Ohm zu 
schalten, dann nämlich, wenn interner latch-up getriggert wird.

Ansonsten halte ich einen Steckbrettaufbau für 12V/20A schon für 
ziemlich problematisch hinsichtlich parasitärer Induktivitäten, 
GND-Verkopplung etc.

von Max G. (Gast)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Um den Ansteuerbaustein zu schützen, schalte in die gateleitung
> zusätzlich zum gatewiderstand eine Parallelschaltung aus 100kOhm/10nF.

Also 100kOhm paralell zu 3,8Ohm und ein 10nF Cerko ebenfalls paralell 
dazu?

> Desweiteren kann es helfen, in die Versorung des Treibers 10..22Ohm zu
> schalten, dann nämlich, wenn interner latch-up getriggert wird.

Dann liefert der Treiber doch zu wenig Strom für die Gateumladung?

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Nein, nicht alle 3 Teile parallel - sondern in Reihe mit dem vorhandenen 
gate-Widerstand die beschriebene RC-Parallelschaltung.

Mit dem Umladen hast Du prinzipiell recht - wobei 10..22R noch nicht so 
dramatisch sein dürften. Ggfs löte direkt auf die Versorgungspins des 
Treibers einen 10nF-Kerko mit möglichst kurzen Drähten.

: Bearbeitet durch User
von Max G. (Gast)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Nein, nicht alle 3 Teile parallel - sondern in Reihe mit dem vorhandenen
> gate-Widerstand die beschriebene RC-Parallelschaltung.

verringert das nicht drastisch den Umladestrom?

> Mit dem Umladen hast Du prinzipiell recht - wobei 10..22R noch nicht so
> dramatisch sein dürften. Ggfs löte direkt auf die Versorgungspins des
> Treibers einen 10nF-Kerko mit möglichst kurzen Drähten.

Aber dies kann doch nicht der Grund sein, dass der Treiber kaputt geht, 
wenn eine Freilaufdiode antiparallel zum Motor geschaltet ist. Aber 
nicht kaputt geht, wenn ich die Freilaufdiode weglasse

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Max G. schrieb:
> Mark S. schrieb:
>> Nein, nicht alle 3 Teile parallel - sondern in Reihe mit dem vorhandenen
>> gate-Widerstand die beschriebene RC-Parallelschaltung.
>
> verringert das nicht drastisch den Umladestrom?
>
>> Mit dem Umladen hast Du prinzipiell recht - wobei 10..22R noch nicht so
>> dramatisch sein dürften. Ggfs löte direkt auf die Versorgungspins des
>> Treibers einen 10nF-Kerko mit möglichst kurzen Drähten.
>
> Aber dies kann doch nicht der Grund sein, dass der Treiber kaputt geht,
> wenn eine Freilaufdiode antiparallel zum Motor geschaltet ist. Aber
> nicht kaputt geht, wenn ich die Freilaufdiode weglasse

Der Grund für den Ausfall kann tief verborgen sein in Deinem Aufbau -
eine Ferndiagnose ist da wohl kaum zu stellen.

Was die Umladeströme betrifft - dynamisch gesehen kommt nun ein 10nF 
Kondensator in Reihe - der behindert die Umladung so gut wie garnicht, 
so lange man nicht wirklich sehr große MOSFETs ansteuert.

Um der Sache auf den Grund zu gehen, messe ich in solchen Fällen immer 
die drain- und gate-Spannung des MOSFETs mit einem 2-Kanal-Oszilloskop.

: Bearbeitet durch User
von Homo Habilis (Gast)


Lesenswert?

Ich habe einen Verdacht: Womit versorgst Du die 2 Schaltungsteile? Hast 
Du gar nur eine 12V-Spannungsquelle? Wenn ja, dann ist +12V vom Motor ja 
direkt verbunden mit +12V vom Treiber. Ist das der Fall?

von Max G. (Gast)


Lesenswert?

Homo Habilis schrieb:
> Ich habe einen Verdacht: Womit versorgst Du die 2 Schaltungsteile? Hast
> Du gar nur eine 12V-Spannungsquelle? Wenn ja, dann ist +12V vom Motor ja
> direkt verbunden mit +12V vom Treiber. Ist das der Fall?

Ja das tut sie. Denn die Schaltung wird versorgt von einem 12V LiPo

von Homo Habilis (Gast)


Lesenswert?

Dann versuche das Ganze mal zwar mit Freilaufdiode, aber mit zwei 
getrennten Spannungversorgungen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Max G. schrieb:
> Ich bin dabei eine diskrete H-Brücke für ein 12V DC Motor mit 20A
> Blockierstrom zu bauen.

Dann ist die Freilaufdiode aber sowieso ein Holzweg, denn bei einer 
H-Brücke ist die nicht einsetzbar.
Du solltest also den Treiberbaustein, wie oben schon erwähnt, von einer 
anderen Quelle versorgen (DC/DC Wandler?) oder zumindest den ganzen 
Spass mit LC Gliedern und Regler von der Motorspannung entkoppeln.

Weiter ist es in einer H-Brücke sowieso wichtig, die Motorversorgung mit 
dicken Elkos zu glätten, denn dann werden die Bodydioden der MOSFet zu 
'Freilaufdioden' für den Motor und leiten die Gegen-EMK in die 
Versorgung ab.

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Matthias Sch. (Firma: Matzetronics) (mschoeldgen)

>> Ich bin dabei eine diskrete H-Brücke für ein 12V DC Motor mit 20A
>> Blockierstrom zu bauen.

Jaja, die hochfliegenden Träume ;-)

>Dann ist die Freilaufdiode aber sowieso ein Holzweg, denn bei einer
>H-Brücke ist die nicht einsetzbar.

Das sehen 99% der real existierenden H-Brücken anders, die haben sogar 
vier davon ;-)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Max G. (mg95)

>Hab viele Dinge bei euch gelernt

Aber sicher nicht, daß man 10nF paralle zum MOSFET schaltet! Das ist 
FALSCH!

>Ich bin dabei eine diskrete H-Brücke für ein 12V DC Motor mit 20A
>Blockierstrom zu bauen.

Bau erstmal was um Faktor 10 kleiner auf!

>Für meine N-Ch Mosfets IRF2807 habe ich für die Low Seite als Treiber
>die MCP1407 Dinger geholt.

Schon mal falsch. Für eine H-Brücke nimmt man sinnvollerweise gekoppelte 
Halbbrückentreiber.

>Um die Treiber zu testen, habe ich erstmal wie im Anhang einen
>1-Quadrantensteller aufgebaut.

C3 ist vollkommen falsch. Was soll das?

>Ohne eine Freilaufdiode antiparalell zum Motor wird der Mosfet
>logischerweise heiß, aber das Ganze funktioniert gut.

Es überlebt.

>Schließe ich nun eine Freilaufdiode (Schottkydiode mit 40A MBR4050PT)
>an, geht der Mosfettreiber MCP1407 sofort kaputt, sobald der Motor
>dreht.

Diode verpolt ?

>Nach einer Überprüfung, ob die Diode richtig angeschlossen ist, ist der
>2. Treiber ebenfalls kaputtgegangen.

>Ich vermute mal, dass ich ein Pufferkondensator zwischen Plusanschluss
>des Motors und am Sourceanschluss von Mosfet schalten muss, oder?

Ja.

> Wenn ja, welche Größe wäre ideal?

Irgendwas im Bereich 10-1000uF.

Und Leistungselektronik auf dem Steckbrett ist ein NO-GO!!!

: Bearbeitet durch User
von Max G. (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:

> Aber sicher nicht, daß man 10nF paralle zum MOSFET schaltet! Das ist
> FALSCH!

> C3 ist vollkommen falsch. Was soll das?

Nennt man auch weiches Schalten, auch ZVS (Zero Voltage Switcher) 
genannt.

> Schon mal falsch. Für eine H-Brücke nimmt man sinnvollerweise gekoppelte
> Halbbrückentreiber.

Solange ich mit Arduino die Pufferzeiten einhalte, ist das kein Muss

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Ansonsten halte ich einen Steckbrettaufbau für 12V/20A schon für
> ziemlich problematisch

Ich würde sogar "absolut ungeeignet" sagen.
Realistisch würde ich die Grenze eines Steckbretts bei max 100mA 
ansetzen.

Ich habe recht schnell Steckbretter als Teufelszeug abgeschrieben und 
Testschaltungen auf Lochraster gelötet. Und als IC-Fassungen natürlich 
nur gedrehte.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Max G. schrieb:
> Denn die Schaltung wird versorgt von einem 12V LiPo

Der schafft bestimmt 50A Kurzschlußstrom. Also ideal, um beim kleinsten 
Fehler alles zu zerstören.

Fürs Basteln ist ein Labornetzteil mit einstellbarer Strombegrenzung 
Pflicht.
Und nicht gleich den 20A Motor nehmen, sondern erstmal einen mit 200mA.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:

> Und als IC-Fassungen natürlich nur gedrehte.

Loch nach unten, Pins nach oben?
SCNR

von Peter D. (peda)


Lesenswert?


von Migelchen (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe jetzt die vorherigen Beiträge überflogen und komme auch auf 
ähnliche Lösungsansätze.

Sofern du keine Möglichkeit für eine separate Spannungsquelle hast, 
würde ich die Versorgungsspannung des Mosfet-Treibers mit einer Diode in 
Reihe zum Mosfet-Treiber (Vdd) versehen und außerdem einen 
Gate-Source-Widerstand einbauen (47k - 100k), damit dein Mosfet auch 
sicher abschaltet.

Einen Kondensator von GAte zu Source würde ich allerdings jetzt noch 
nicht reinbauen, da dir das im erstmal nur das Schaltverhalten des 
Mosfet verzögert und er sich dadurch länger im linearen Bereich aufhält 
und dadurch, je nach LAststrom, auch wieder kaputt gehen kann.

Wenn man durch hohe Schaltspitzen EMV-Probleme hat, würde ich diesen 
Gate-Source-Kondensator einsetzen.

Vielleicht hilft dir das schon mal. :)

Gruß
Migelchen

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Ich habe recht schnell Steckbretter als Teufelszeug abgeschrieben und
> Testschaltungen auf Lochraster gelötet. Und als IC-Fassungen natürlich
> nur gedrehte.

Ja, dieser Zeitpunkt liegt bei mir wohl auch inzwischen 30 Jahre zurück.

von Migelchen (Gast)


Lesenswert?

Hallo nochmal,

eine kleine Frage meinerseits hätte ich noch.

Wozu brauchst du C3 parallel zum Mosfet-Pfad Drain-Source?

Soll das eine Art TSE-Beschaltung sein, wie diese bei Thyristoren 
eingesetzt wird oder willst du dir die Spannung über deinen Schalter 
puffern?


Ich für meinen Teil hätte dort jetzt keinen eingeplant.


Gruß
Migelchen

von Max G. (Gast)


Lesenswert?

Migelchen schrieb:
> Sofern du keine Möglichkeit für eine separate Spannungsquelle hast,
> würde ich die Versorgungsspannung des Mosfet-Treibers mit einer Diode in
> Reihe zum Mosfet-Treiber (Vdd) versehen

Daran habe ich auch schon gedacht, werde ich machen! :)

>und außerdem einen
> Gate-Source-Widerstand einbauen (47k - 100k), damit dein Mosfet auch
> sicher abschaltet.

Tut das nicht der Treiber schon? Aber kann ja nicht schaden :)

> Einen Kondensator von GAte zu Source würde ich allerdings jetzt noch
> nicht reinbauen, da dir das im erstmal nur das Schaltverhalten des
> Mosfet verzögert und er sich dadurch länger im linearen Bereich aufhält
> und dadurch, je nach LAststrom, auch wieder kaputt gehen kann.

Echt? Naja das Ansteigen des Spannungspotenzials wird damit verzögert, 
was die Verlustleistungen verringert. Ein Test hat gezeigt, dass die 
Mosfet mit den Kondensatoren nicht so heiß werden.

> Wenn man durch hohe Schaltspitzen EMV-Probleme hat, würde ich diesen
> Gate-Source-Kondensator einsetzen.

Da ich mir bald einen Oszilloskop zulegen werde, werde ich diese Sache 
mal beobachten

> Vielleicht hilft dir das schon mal. :)

Auf jeden Fall mehr als manche Kommentare!

von Max G. (Gast)


Lesenswert?

Migelchen schrieb:

> Wozu brauchst du C3 parallel zum Mosfet-Pfad Drain-Source?

Um weiches Schalten zu realisieren, was die Verlustleistungen senkt und 
ggf auch EMV freundlicher ist

von Max G. (Gast)


Lesenswert?

Migelchen schrieb:

> Sofern du keine Möglichkeit für eine separate Spannungsquelle hast,
> würde ich die Versorgungsspannung des Mosfet-Treibers mit einer Diode in
> Reihe zum Mosfet-Treiber (Vdd) versehen

Eine Frage noch, müsste die Diode nicht auf der Versorgungsleitung 
Richtung Motor liegen, damit keine Überspannungen zurückkommt?

von Автомат К. (dermeckrige)


Lesenswert?

Max G. schrieb:
>> Aber sicher nicht, daß man 10nF paralle zum MOSFET schaltet! Das ist
>> FALSCH!
>
>> C3 ist vollkommen falsch. Was soll das?
>
> Nennt man auch weiches Schalten, auch ZVS (Zero Voltage Switcher)
> genannt.

Und das wiederum nennt man BullShit-Bingo - umherschmeißen mit geil 
klingenden Buzz-Wörtern, ohne ein Funken Ahnung davon zu haben.

von Migelchen (Gast)


Lesenswert?

Max G. schrieb:
> Echt? Naja das Ansteigen des Spannungspotenzials wird damit verzögert,
> was die Verlustleistungen verringert. Ein Test hat gezeigt, dass die
> Mosfet mit den Kondensatoren nicht so heiß werden.

Ja tut es :)
Durch das verzögerte einschalten erreichen die Mosfets langsamer die 
Threshold-Spannung und haben so dementsprechend einen längeren Zustand 
des "teilweise offenen" Drain-Source-Kanals, wodurch wiederum, je nach 
Laststrom mehr Leistung über den Mosfet verarbeitet wird.
Ergo mit Kondensator (Gate-Source) im Schaltvorgang wird die 
Verlustleistung im Mosfet größer!

von Max G. (Gast)


Lesenswert?

Migelchen schrieb:
> Max G. schrieb:
>> Echt? Naja das Ansteigen des Spannungspotenzials wird damit verzögert,
>> was die Verlustleistungen verringert. Ein Test hat gezeigt, dass die
>> Mosfet mit den Kondensatoren nicht so heiß werden.
>
> Ja tut es :)
> Durch das verzögerte einschalten erreichen die Mosfets langsamer die
> Threshold-Spannung und haben so dementsprechend einen längeren Zustand
> des "teilweise offenen" Drain-Source-Kanals, wodurch wiederum, je nach
> Laststrom mehr Leistung über den Mosfet verarbeitet wird.
> Ergo mit Kondensator (Gate-Source) im Schaltvorgang wird die
> Verlustleistung im Mosfet größer!

Ja ich nehme meine Aussage zurück, ich meine eigentlich den C3 :) und 
nicht einen Kondensator zwischen Gate und Source

von Migelchen (Gast)


Lesenswert?

Max G. schrieb:
> Migelchen schrieb:
>
>> Sofern du keine Möglichkeit für eine separate Spannungsquelle hast,
>> würde ich die Versorgungsspannung des Mosfet-Treibers mit einer Diode in
>> Reihe zum Mosfet-Treiber (Vdd) versehen
>
> Eine Frage noch, müsste die Diode nicht auf der Versorgungsleitung
> Richtung Motor liegen, damit keine Überspannungen zurückkommt?

Ja, das kannst du zusätzlich auch tun. :)
Ich habe mal bei einer meiner alten Schaltungen nachgeschaut.
Dort hatte ichan beiden Stellen eine Diode drin. Vor den Dioden hatte 
ich die Betriebsspannung noch mit Kondenstoren gepuffert.

Allerdings muss die Diode im Motorstrompfad natürlich auch den Strom 
(besonders Einschaltstrom) aushalten können.

von Max G. (Gast)


Lesenswert?

Migelchen schrieb:

> Ich habe mal bei einer meiner alten Schaltungen nachgeschaut.
> Dort hatte ichan beiden Stellen eine Diode drin. Vor den Dioden hatte
> ich die Betriebsspannung noch mit Kondenstoren gepuffert.
>
> Allerdings muss die Diode im Motorstrompfad natürlich auch den Strom
> (besonders Einschaltstrom) aushalten können.

Gut alles klar, danke dir!
Meine Schottky Diode MBR4050pt  mit 40A dürfte den 20 Ampere 
Blockierstrom aushalten

von Gerd (Gast)


Lesenswert?

Du hast so gut wie keine Kapazität, die den Freilaufstrom schnell 
aufnehmen kann. Dann steigt die Spannung und peng.

von Max G. (Gast)


Lesenswert?

Gerd schrieb:
> Du hast so gut wie keine Kapazität, die den Freilaufstrom schnell
> aufnehmen kann. Dann steigt die Spannung und peng.

Das dachte ich mir... Dann werde ich wie Falk schon sagte, einen 
Kondensator mit 1000uF einbauen

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Max G. (mg95)


>> Aber sicher nicht, daß man 10nF paralle zum MOSFET schaltet! Das ist
>> FALSCH!

>> C3 ist vollkommen falsch. Was soll das?

>Nennt man auch weiches Schalten, auch ZVS (Zero Voltage Switcher)
>genannt.

DU bist nicht mal ANSATZWEISE in der Lage, über weiches Schalten zu 
referieren! So wie du es machst ist es MURKS!

>> Schon mal falsch. Für eine H-Brücke nimmt man sinnvollerweise gekoppelte
>> Halbbrückentreiber.

>Solange ich mit Arduino die Pufferzeiten einhalte, ist das kein Muss

Denk mal über das Wort "sinnvoll" nach.

von Migelchen (Gast)


Lesenswert?

Max G. schrieb:
> Migelchen schrieb:
>
>> Wozu brauchst du C3 parallel zum Mosfet-Pfad Drain-Source?
>
> Um weiches Schalten zu realisieren, was die Verlustleistungen senkt und
> ggf auch EMV freundlicher ist

Am besten läuft man EMV-mäßig, wenn man in dieser Anwendung auf den 
Gate-Source-Kondensator zurückgreift, da du mit dem C3 über dem Schalter 
einen frequenzabhängigen Spannungsteiler aufbaust, welcher mit der 
Motorinduktivität in Resonanz gehen kann, was dir je nach Schaltfrequenz 
auch durchaus gelingen kann.

Alerdings habe ich deine Möglichkeit der EMV-Kompensation auch noch 
nicht ausprobiert.
Nur das wären meine Bedenken dabei.
Bei meiner Anwendung brauchst du nur einen Schalter, der die höhere 
Verlustleistung aushält.
Bei dir begrenzt du dir deine Anwendung im Bereich der Schaltfreuqenz.

Oder übersehe ich da etwas ?

Gruß
Migelchen

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Migelchen (Gast)

>Reihe zum Mosfet-Treiber (Vdd) versehen und außerdem einen
>Gate-Source-Widerstand einbauen (47k - 100k), damit dein Mosfet auch
>sicher abschaltet.

UNsinn. Sowas ist nur sinnvoll und nötig, wenn MOSFETs aus Tristate-IOs 
von Mikrocontrollern getrieben werden. Hier ist er vollkommen unsinning, 
denn der Treiber schaltet IMMER HIGH oder LOW. WENN, dann ist ein 
Pull-Down am TreiberEINGANG nötig, damit der, wenn der Arduino im Reset 
ist, sicher aus ist.

>Einen Kondensator von GAte zu Source würde ich allerdings jetzt noch
>nicht reinbauen,

Schwachsinn die 2te! Die allermeisten MOSFETs haben mehr Gatekapazität 
als einem lieb ist.

>Wenn man durch hohe Schaltspitzen EMV-Probleme hat, würde ich diesen
>Gate-Source-Kondensator einsetzen.

>Vielleicht hilft dir das schon mal. :)

Nö! Alles nur ungesundes Halbwissen, schlecht verdaut.

von Gerd (Gast)


Lesenswert?

Der Elko sollte dann direkt angebunden sein, möglichst kurze Wege für 
den Strom. Also direkt vom +12-Volt-Pin der Diode zum GND-Pin des FETs.

von Migelchen (Gast)


Lesenswert?

Und du hast das Problem, dass du beim Einschalten keinen definierten 
"Aus-zustand" hast.
Wenn der Schalter "den Mosfet öffnet (D-S = hochohmig), dann ist der 
wächst die Spannung über dem Kondensator auf Betriebsspannungsniveau an 
und zerlegt dir eventuell über dem Mosfet etwas.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Gerd (Gast)

>Du hast so gut wie keine Kapazität, die den Freilaufstrom schnell
>aufnehmen kann. Dann steigt die Spannung und peng.

Beim Einquadrantensteller wird KEINERLEI Energie in die Versorgung 
zurück gespeist, das kann nur eine Halb- oder H-Brücke!

https://www.mikrocontroller.net/articles/Motoransteuerung_mit_PWM#Zusammenfassung_der_Eigenschaften

Nur Experten unterwegs . . .

von Max G. (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:

> DU bist nicht mal ANSATZWEISE in der Lage, über weiches Schalten zu
> referieren! So wie du es machst ist es MURKS!
>

Wie wärs denn mal, wenn du mir in einem freundlicheren Ton darauf 
hinweisen würdest, was denn daran "Murks" ist?

von Migelchen (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> @ Migelchen (Gast)
>
>>Reihe zum Mosfet-Treiber (Vdd) versehen und außerdem einen
>>Gate-Source-Widerstand einbauen (47k - 100k), damit dein Mosfet auch
>>sicher abschaltet.
>
> UNsinn. Sowas ist nur sinnvoll und nötig, wenn MOSFETs aus Tristate-IOs
> von Mikrocontrollern getrieben werden. Hier ist er vollkommen unsinning,
> denn der Treiber schaltet IMMER HIGH oder LOW. WENN, dann ist ein
> Pull-Down am TreiberEINGANG nötig, damit der, wenn der Arduino im Reset
> ist, sicher aus ist.
>
>>Einen Kondensator von GAte zu Source würde ich allerdings jetzt noch
>>nicht reinbauen,
>
> Schwachsinn die 2te! Die allermeisten MOSFETs haben mehr Gatekapazität
> als einem lieb ist.
>
>>Wenn man durch hohe Schaltspitzen EMV-Probleme hat, würde ich diesen
>>Gate-Source-Kondensator einsetzen.
>
>>Vielleicht hilft dir das schon mal. :)
>
> Nö! Alles nur ungesundes Halbwissen, schlecht verdaut.

Du bist mir allen Anschein nach im Freitag-Modus.
Drück dich malö etwas gewählter aus, sonst nimmt dich hier niemand 
ernst. ;)

Kritisieren kann jeder, aber bitte konstruktiv.

Du scheinst eben auch nicht viel Wissen darüber angeeignet zu haben, 
wenn du gewisse EMV-Probleme noch nicht lösen musstest.
Und da gehört diese erwähnte GAte-Source-Kondersator-Lösung dazu.
Biete lieber Alternativ-Wege. Dann können andere auch noch etwas lernen.
Das hier ist ein Forum zum Informationsaustausch und kein Pranger, an 
dem du dich verbal unglücklich auslassen kannst.

von Max G. (Gast)


Lesenswert?

Migelchen schrieb:

> Drück dich malö etwas gewählter aus, sonst nimmt dich hier niemand
> ernst. ;)
>
> Kritisieren kann jeder, aber bitte konstruktiv.
>
> Biete lieber Alternativ-Wege. Dann können andere auch noch etwas lernen.
> Das hier ist ein Forum zum Informationsaustausch und kein Pranger, an
> dem du dich verbal unglücklich auslassen kannst.

Richtig! Es fallen doch nämlich keine Meister vom Himmel

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Max G. (mg95)

>Wie wärs denn mal, wenn du mir in einem freundlicheren Ton darauf
>hinweisen würdest, was denn daran "Murks" ist?

Wie wäre es, wenn du von deinem naseweisen Ton runter kommen würdest, 
daß du den großen Durchblick hättest?

Soft Switching braucht neben einem sinnvoll dimensionierten 
Resonanzkreis auch ein phasenrichtiges Ein- und Ausschalten. Das hast du 
nicht mal ansatzweise.

ALso verdien dir erstmal deine Sporen und bau einen ganz einfachen, 
klassischen, hart schaltenden Motortreiber auf. Tips gab es schon genug, 
wenn auch einige Unsinn waren.

1.) Strombegrenztes Labornetzteil
2.) 2A Motor statt 20A
3.) Lochraster mit sauberen Lötverbindungen statt Steckbrett
4.) Pufferelko NAH am MOSFET
5.) Pull-Down Widerstand am Treibereingang (10k)

Liste unvollständig.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Max G. (mg95)

>Richtig! Es fallen doch nämlich keine Meister vom Himmel

Aber früher(tm) waren die Lehrlinge etwas zurückhaltender und hörten 
besser zu!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Migelchen (Gast)

>Du bist mir allen Anschein nach im Freitag-Modus.
>Drück dich malö etwas gewählter aus, sonst nimmt dich hier niemand
>ernst. ;)

Mach dir um mein Ansehen hier mal keine Gedanken.

>Kritisieren kann jeder, aber bitte konstruktiv.

Das hab ich oft genug gemacht, aber das muss ich nicht in jedem Thread. 
Schon gar nicht, wenn der OP einen auf Oberschlaumeier macht.

>Du scheinst eben auch nicht viel Wissen darüber angeeignet zu haben,

;-)

>wenn du gewisse EMV-Probleme noch nicht lösen musstest.

Der Herr belieben zu scherzen. Amüsant.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
>>Dann ist die Freilaufdiode aber sowieso ein Holzweg, denn bei einer
>>H-Brücke ist die nicht einsetzbar.
>
> Das sehen 99% der real existierenden H-Brücken anders, die haben sogar
> vier davon ;-)

Eben. Es müssen 4 sein und nicht eine. Die sind aber in H-Brücken mit 
MOSFet schon eingebaut in Form von Bodydioden. So what?

Das wichtige daran ist aber, wie schon des öfteren erwähnt, das die 
Gegen-EMK irgendwo hin muss, und das ist der Reservoir Elko.
Es kann auch nicht schaden, einen dicken Motor mit Drosseln und 
Entstörkondensatoren direkt am Motor davon abzuhalten, seine 
Spannungsspitzen über die Versorgung zu verteilen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.