Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsstabilisierung mit Z-Diode und PNP Transistor möglich?


von Cédéric (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen

Ich habe den angehängten Schaltungsteil in einer bestehenden Schaltung. 
VCC ist 20VDC und T1A wird von einem uC gesteuert. Mein Ziel ist es, bei 
VANA 18V zu kriegen.

Nun ist meine Frage, ob ich T1B mit einer Z-Diode beschalten kann, damit 
ich eine Spannungsstabilisierung von ca. 18V kriege?
Ich weiss, dass man das normalerweise mit einem NPN löst, aber ist es 
auch mit diesem PNP möglich und mit der gegebenen inneren Beschaltung 
mit den zwei Widerständen?
Eine Anpassung des Transistors ist nicht möglich da der gegeben ist, 
meine Schaltung hat sich so verändert, dass ich nun VCC = 20V anstelle 
von 18V habe und untendran ein 18V Kommunikationsbus sitzt. Daher mein 
Problem.

Danke & Gruss
Cédéric

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Hallo,
die Schaltung ist nicht vollständig. Wie sieht es denn unterhalb von D6 
aus? Ansonsten würde ich sagen, füge vor oder hinter der D6 eine 
passende Zenerdiode ein um auf 18V bei VANA zu kommen.
Aber die Schaltung ist wie gesagt noch unvollständig wiedergegeben. Was 
begrenzt denn den Strom durch D6 wenn durchgeschaltet ist?
mfg klaus

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Cédéric (Gast)

>Ich habe den angehängten Schaltungsteil in einer bestehenden Schaltung.
>VCC ist 20VDC und T1A wird von einem uC gesteuert. Mein Ziel ist es, bei
>VANA 18V zu kriegen.

Dann such dir einen Linearregler mit Enable-Eingang.

>auch mit diesem PNP möglich und mit der gegebenen inneren Beschaltung
>mit den zwei Widerständen?

Das ist eine einfache Schaltstufe, kein Spannungsregler!

>Eine Anpassung des Transistors ist nicht möglich da der gegeben ist,
>meine Schaltung hat sich so verändert, dass ich nun VCC = 20V anstelle
>von 18V habe und untendran ein 18V Kommunikationsbus sitzt. Daher mein
>Problem.

Wenn die 20V konstant sind, reichen 3 Dioden in Reihe zum Kollektor von 
T1B.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Signalname suggeriert, dass es sich bei VANA um eine vermutlich sehr 
niederfrequent geschaltete Stromversorgung handeln könnte. Dann bestünde 
eine sinnvolle Lösung darin, dafür einen separaten Spannungsregler mit 
Enable-Eingang zu verwenden. Man muss nur darauf achten, dass dieser 
high-aktiv ist.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Mist, zu spät... ;-)

von Cédéric (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die ganze Schaltung sieht so aus, MP ist das Kommunikationssignal und 
wird in Rx & Tx aufgesplittet.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Cédéric schrieb:
> Mein Ziel ist es, bei VANA 18V zu kriegen.

Wenn deine 20V stabil genug sind, schalte einfach 2 Dioden in 
Leitrichtung in die Emitter oder Kollektorleitung von T1B.

Wenn du die 20V als schwankend ansiehst und die 18V stabiler sein 
sollen, geht es ohne Regelung nur mit einem Emitterfolger, also NPN, der 
an seiner Basis 18.7V bekommen müsste. Falls die 20V aber unter diese 
18.7V (etwas mehr, wegen Vorwiderstand, sagen wir 19.5V) fallen können, 
reicht dafür deine Betriebsspannung nicht aus, dann müsste man ganz 
andere Schaltungen benutzen, beispielsweise ein R2R OpAmp als Verstärker 
fixer Referenzspannung, je nach benötigter Schaltgeschwindigket und 
Ausgangsleistung,

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Cédéric (Gast)

>Die ganze Schaltung sieht so aus, MP ist das Kommunikationssignal und
>wird in Rx & Tx aufgesplittet.

Ich behaupte mal, daß es dem Bus vollkommen egal ist, ob VCC 18V oder 
20V sind ;-) Denn das Signal wird sowieso über R23, R24 und R33 stark 
herunter geteilt.

von Cédéric (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Ich behaupte mal, daß es dem Bus vollkommen egal ist, ob VCC 18V oder
> 20V sind ;-) Denn das Signal wird sowieso über R23, R24 und R33 stark
> herunter geteilt.

Falsch behauptet ;)
18.7V ist das maximum

von Felsentreu (Gast)


Lesenswert?

Hi,
wozu der ganze Aufwand mit Reglern und OpAmps? Ein Widerstand in Reihe 
mit T1 und eine Zener nach Masse. Wenn VANA die 20 V braucht oder viel 
Strom zieht, dann den R hinter dem VANA-Abgriff.
Grüße

von R. S. (Gast)


Lesenswert?

Lass es sein. Es lohnt nicht. Ein Spannungsregler ist da viel besser. Da 
hast Du einen Kurzschluss- und Temperaturschutz gleich dabei. Diese 
alten Z-Dioden-Transistor-Kombinationen sind Technik von vor 40 Jahren, 
als Spannungsregler noch selten waren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.