Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage zu 2 AC - DC Wandler Schaltungen


von Joh R. (joh525)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend,

ich habe hier zwei Schaltungen, die mit AC betrieben werden. Für die 
Umwandlung in DC sind jeweils die angehängten Schaltungen vorgeschalten 
(glaub ich zumindest, da die auch auf separaten Platinen aufgebaut 
werden sollten ^^). Da ich nur ein DC Netzteil habe wollt ich fragen ob 
man diesen Teil irgendwie so abändern kann dass man über die 3 
verbindungen die Hauptschaltung mit DC betreiben kann. Erstes problem 
für mich wäre dann ich hab 3 Leitungen zur restlichen Schaltung, wie 
kann ich da die 2 Anschlüsse meines Netzteils Anschließen? Und bei der 
2. Schaltung gibts ja 2 "12 VAC" pole und einen "0" Pol. Wie würde man 
da ein AC Netzteil anschließen, einfach ein Pol an "0" und den anderen 
an die beiden "12 VAC" Pole, oder geht das anders?

ich hoff mal das macht überhaupt Sinn wie ich mir das gedacht hab...
Danke schonmal

Gruß

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Joh R. schrieb:
> Da ich nur ein DC Netzteil habe wollt ich fragen ob
> man diesen Teil irgendwie so abändern kann dass man über die 3
> verbindungen die Hauptschaltung mit DC betreiben kann

Beide Schaltungen produzieren +/-16V.

Man müsste 2 16V= DC Netzteile anschliessen, oder eine 32V 
Gleichstromnetzteil mit Erzeugung einer virtuellen Masse auf dem 
Zielgerät, je nach Belastung.

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9.2

Eher unsinnig.

Die wissen schon, warum sie ein Wechselspanungsnetzteil gewählt haben. 
einfacher, schlauer, billiger.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Joh R. schrieb:
> Wie würde man
> da ein AC Netzteil anschließen, einfach ein Pol an "0" und den anderen
> an die beiden "12 VAC" Pole, oder geht das anders?

Geht anders.
Dazu gehört ein Transformator, dessen Sekundärwicklung eine 
Mittelanzapfung hat, der also 2x12V liefert.
Die Mittelanzapfung wird an 0 angeschlossen, und dann ist das eine Ende 
der Wicklung positiv, während das andere Ende negativ ist -und 
umgekehrt-.

Die zweite Schaltung ist ökonomischer und leistungsfähiger, weil die 
Siebelkos mit 100Hz betrieben werden, während es bei der ersten 
Schaltung nur 50Hz sind.

Die erste Schaltung nimmt man nur, wenn sehr wenig Strom gebraucht wird, 
etwa für einen Vorverstärker.

P.S.:

Joh R. schrieb:
> ich habe hier zwei Schaltungen, die mit AC betrieben werden.

Man nennt das Gleichrichterschaltungen ;-)

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Hp M. schrieb:

> Die erste Schaltung nimmt man nur, wenn sehr wenig Strom gebraucht wird,
> etwa für einen Vorverstärker.

Grundsätzlich funktioniert diese Schaltung auch bei höheren Strömen,
man braucht allerdings doppelt so große Elkos. Ausserdem muß man
darauf achten, das der Strom in der positiven und der negativen
"Schiene" etwa gleich gross ist, da es sonst zu einer schädlichen
Gleichstrombelastung des Trafos kommt.

von Joh R. (joh525)


Lesenswert?

super danke schonmal - dann werd ich wohl nen ac trafo kaufen müssen. 
Ich  könnte doch den hier nehmen:
https://www.reichelt.de/UI-39-13-5-209/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=27571&artnr=UI+39%2F13%2C5+209&SEARCH=trafo+2+x+9v+ac

indem ich die beiden Primärspulen in reihe schalt, also die mittleren 
Pins verbinde kann ich den dann doch mit 230V betreiben soweit ich weiß. 
Wenn ich die beiden mittleren Pins der sekundärspulen verbind hab ich da 
mein 0V und 2x die benötigten 9v für die 2. Schaltung. Für die 1. 
Schaltung müsst ich einfach nur eine der sekundärspulen verwenden und 
die andere unbenutzt lassen(oder? ^^)

danke schonmal :P

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Joh R. schrieb:
> indem ich die beiden Primärspulen in reihe schalt, also die mittleren
> Pins verbinde kann ich den dann doch mit 230V betreiben soweit ich weiß.

Richtig, er ist für 115V und 230V gedacht.

> Wenn ich die beiden mittleren Pins der sekundärspulen verbind hab ich da
> mein 0V und 2x die benötigten 9v für die 2. Schaltung. Für die 1.
> Schaltung müsst ich einfach nur eine der sekundärspulen verwenden und
> die andere unbenutzt lassen(oder? ^^)

Jein, die Schaltung wollte 12V~

von Joh R. (joh525)


Lesenswert?

ah hoppala 9-12v steht nur bei der ersten schaltung dran
also wenn ich den für 12v statt 9 nehm gehts so wie ichs mir gedacht hab 
oder

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Joh R. schrieb:
> Ich  könnte doch den hier nehmen:

Wie schon Michael B. schrieb, stimmt die Ausgangsspannung nicht.
Außerdem wissen wir nicht, wieviel Gleichstrom du entnehmen willst.
Für grössere Leistungen sind solche offenen Trafos wahrscheinlich 
günstiger: 
https://www.reichelt.de/Universaltrafos/2/index.html?&ACTION=2&LA=3&GROUP=C56&GROUPID=3322&START=0&OFFSET=16&SHOW=1

Tu dir den Gefallen und bau (mindestens) auf der Primärseite eine 
passende Schmelzsicherung ein! Beim Basteln gibt es leicht mal einen 
Kurzschluß und dann wäre es schade, wenn dir der Trafo abbrennt, nur 
weil du den Euro für die Absicherung gespart hast.
Wenn dir reguläre Sicherungshalter z.B.: 
https://www.reichelt.de/PL-126001/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=141971 
zu schwer zu montieren sind, gibt es auch bedrahtete Kappen, die man auf 
die üblichen 5mmx20mm Sicherungen aufstecken und  mit Schrumpfschlauch 
überziehen kann.

Vermutlich willst du deine kleine Schaltung ja auf einer Rasterplatine 
aufbauen.
Dann denke zu seiner eigenen Sicherheit daran, dass dort Netzspannung 
führende Teile nichts zu suchen haben.

von Joh R. (joh525)


Lesenswert?

klar alles mit Netzspannung hätt natürlich auf einer externen Platine 
aufgebaut und mit Sicherung(en) gesichert

ich hab verpennt dass nur bei der 1. Schaltung 9-12v dransteht, deswegen 
der Link zum 9v Trafo, aber zb der hier hätte ja 12V
https://www.reichelt.de/UI-39-17-212/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=27578&artnr=UI+39%2F17+212&SEARCH=trafo+2x+12+v+ac

das meinte ich mit

Joh R. schrieb:
> also wenn ich den für 12v statt 9 nehm gehts so wie ichs mir gedacht hab
> oder

von Homo Habilis (Gast)


Lesenswert?

Hp M. schrieb:
> wissen wir nicht, wieviel Gleichstrom du entnehmen willst.

Falls Du das selbst nicht genau / wenigstens ungefähr weißt: Welche 
Schaltung(en) sollen denn betrieben werden? (Bitte möglichst genau, 
evtl. mit Schaltplan, damit das auch klar wird.)

von Joh R. (joh525)


Lesenswert?

Die Schaltung ist nicht von mir deswegen weiß ich nicht ob derjenige 
will dass sie irgendwo verbreitet wird.. es ist eine Schaltung die über 
Hallsensoren elektromagneten regelt, für die Hallsensoren sind noch 2 
Spannungsregler verbaut, einer der 5v + und einer der 5v - erzeugt

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Na ja, wenn sowieso nur +/-5V produziert werden,
reicht auch der 2 x 9V~ Trafo.

von Joh R. (joh525)


Lesenswert?

die spulen hängen halt noch dran, 6 stück mit jeweils 70m 0,2mm draht, 
aber ich kann ja einfach den 2x12v trafo nehmen so viel teurer ist der 
ja nicht

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Joh R. schrieb:

> es ist eine Schaltung die über Hallsensoren elektromagneten regelt,

Naja, das ist ja nun wirklich keine Raketentechnik, sondern eine
Standardschaltung, die millionenfach von der Industrie benutzt wird...

von Joh R. (joh525)


Lesenswert?

Hp M. schrieb:
> Tu dir den Gefallen und bau (mindestens) auf der Primärseite eine
> passende Schmelzsicherung ein! Beim Basteln gibt es leicht mal einen
> Kurzschluß und dann wäre es schade, wenn dir der Trafo abbrennt, nur
> weil du den Euro für die Absicherung gespart hast.
> Wenn dir reguläre Sicherungshalter z.B.:
> https://www.reichelt.de/PL-126001/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=141971
> zu schwer zu montieren sind, gibt es auch bedrahtete Kappen, die man auf
> die üblichen 5mmx20mm Sicherungen aufstecken und  mit Schrumpfschlauch
> überziehen kann.

Da ich endlich mal Zeit hab das ganze jetzt auch aufzubauen... welche 
Sicherung bräucht ich denn da? Sicherungen und Halter hab ich genug im 
Keller rumfliegen, nur welche is da die richtige? Auf dem Trafo steht 
bei den Sekundär Ausgängen jeweils son Sicherungssymbol mit "1,0AT" 
dran, also jeweils ne 1A träge Sicherung soweit ich weiß, aber was 
nehmen wenn ich die Primärseite sichern will?

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Joh R. schrieb:
> Auf dem Trafo steht
> bei den Sekundär Ausgängen jeweils son Sicherungssymbol mit "1,0AT"
> dran, also jeweils ne 1A träge Sicherung soweit ich weiß,

Und die solltest Du dann auch einbauen! Denn diese gehört zur 
Spezifikation des Trafos!

> aber was
> nehmen wenn ich die Primärseite sichern will?

Nimm die Leistung, welche Du sekundär maximal entnehmen möchtest, schlag 
100% drauf, teile diesen Wert durch 230V. ( I = P / U )
Nimm den nächst höheren Wert.
Ich würde bei 2x 12V/1A -> T250mA ansetzen.


Gruß

Jobst

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.