Ich brauche in eine Alu Frontplatte einige Bohrungen und ausfrässungen zum Beispiel für ein 16x2 LCD. Wo kann man das günstig machen lassen und mit welchem Preis muss man rechnen für eine 100x50 Aluplatte die man selbst hin schickt.
Such dir am besten jemand der das privat macht. In der cncecke.de gibt es ofters solche Aufträge Gruß Jonas
:
Bearbeitet durch User
Da war ich immer sehr zufrieden: https://www.schaeffer-ag.de/ Der Frontplattendesigner von denen sagt dir auch vorher genau, was jedes Kontur und deine ganze Platte kostet.
Die Firma Schaeffer macht so etwas. Hat ein relativ komfortables Programm zu diesem Zweck entwickelt. RunterLad. Habe bisher immer gute Ergebnisse gehabt. Wenn nicht, war's meine Unfähigkeit eine vernünftige Zeichnung zu erstellen, eine dumme Anordnung der Elemente oder ähnliches. Habe den aktuellen "Bundstift" aber noch nicht in Versuchung geführt. Ist aber nicht gerade billig.
Kiamu schrieb: > Wo kann man das günstig machen lassen Die Frage gabs doch erst vor 1 Woche Beitrag "SCHAEFFER - Schon wieder eine Preiserhöhung"
@ Kiamu (Gast) Wenn Du dich anmelden würdest, wäre es einfacher.... lg, markus
Was kostet es den Ungefähr bei Schaeffler und was bei Privat? Wen ich 100mmx60mm habe und das Display braucht eine Ausfräsung von 50mmx36mm. Woraus ergibt sich der Schneideweg und woher soll ich wissen Wiele Einstiche?
Lade doch einfach das Programm herunter und wirf es an. Alle weiteren Fragen beantwortet Dir auch die Schäffer-Seite. Wenn Du allerdings weiterhin den Mikrocontroller-Leseservice nutzen willst, wundere Dich bitte nicht, wen der eine oder andere (oder beide) unwirsch wird.
kiamu schrieb: > Woraus ergibt sich der Schneideweg und woher soll ich wissen Wiele > Einstiche? Wozu mußt du das wissen? Mach die Zeichnung, wie du dir das vorstellst und du kannst sofort sehen, was das kostet.
kiamu schrieb: > Was kostet es den Ungefähr bei Schaeffler und was bei Privat? Bei cutworks.de 17.73 + 6.90 EUR UPS Versand > Wen ich > 100mmx60mm habe und das Display braucht eine Ausfräsung von 50mmx36mm. > Woraus ergibt sich der Schneideweg 100+60+100+60 = 32 cm ? > und woher soll ich wissen Wiele Einstiche? 1 ? Also für EINE Aluplatte nimmt man die Handbohrmaschine, bohrt irgendwo wo das Display sitzen soll ein Loch, zieht ein Sägeblatt einer Laubsäge durch und sägt entlang einer Markierung das Loch aus. Wer wackelig sägt, feilt das dann noch glatt. Das geht schneller als die Aluplatte zur Post zu bringen. Obwohl ich eine CNC Fräse stehen habe, würde ich für 1 Platte auch die Laubsäge nehmen. Das geht schneller, als die Maschine umzurüsten (ist bestimmt wieder der falsche Fräskopf drauf, Aufnahme drin, und Aufspannung drauf), Aluplatte auf ein Brett zu kleben (nein, ich schlitze meine Vakuumplatte nicht, obwohl ich auch oft bis 1/10mm reinfräse und dann rausbreche), die Lage des Werkstücks auszumessen, das CNC Programm zu schreiben, den Fräser einzuspannen und hinterher die Aluplatte wieder vom Brett runterzuschmelzen und den Kleber mit Waschbenzin abzumachen. Etwas schneller ist es, wenn man die Aluplatte im Auschnitt mit Schrauben auf's Brett spüaxen kann.
Hallo "blöde" (?) Anschlussfrage: Ist es wirklich möglich mit der Laubsäge tatsächlich absolut gerade und saubere Schnitte zu machen und auch die Winkel genau und sauber auf 90° zu bekommen? Auch bei Nachbearbeitung mit Feilen sieht es optisch bei mir mir nie 100% gerade aus obwohl im Rahmen der vorhandenen Messmöglichkeiten eigentlich gerade und "genau" 100% winkelig sein müsste. Wie bekommt man mit bezahlbaren Werkzeugen Ausschnitte in Alubleche die einer hochwertigen Stanzung bzw. Fräsung(+ Nachbearbeitung ?) entsprechen? Hobbist
Hobbist schrieb: > Ist es wirklich möglich mit der Laubsäge tatsächlich absolut gerade und > saubere Schnitte zu machen und auch die Winkel genau und sauber auf 90° > zu bekommen? Möglich ist das schon, aber sehr schwer. Ich habe während meiner Ausbildung (Elektroniker) einen Metallklotz (100x50x25) auf allen Seiten plan und rechtwinklig feilen müssen. Von 17 Azubis hat es keiner sauber geschafft (keine Fläche war vor plan oder im Winkel). Sauber heißt hier Kontrolle mit Haarwinkel über die Flächen und Winkel. Die Maße sollten natürlich auch an allen Seiten stimmen, ich glaube das waren 25 Hundertstel? Aber egal, Bohrungen sollten ja bei Frontplatten kein Thema sein, bleiben nur Ausschnitte die offen bleiben sollen. Dafür könnte man eventuell einen Kantenschutz verwenden? Vielleicht kommst für ein Display auch ein passender Einbaurahmen in Frage? http://www.pollin.de/shop/dt/MTU4OTM1OTk-/Bauelemente_Bauteile/Gehaeuse/Kunststoffgehaeuse/LCD_Einbaurahmen_FR216_fuer_2x16_Display.html https://www.conrad.de/de/frontrahmen-schwarz-passend-fuer-lc-display-20-x-4-b-x-h-91-mm-x-37-mm-abs-142050.html Dann muss der Ausschnitt nicht ganz so schön sein. Der Rahmen/Kantenschutz deckt ja einen gewissen Teil ab. Ansonsten bleibt nur genauer feilen üben oder fräsen lassen.
> Wie bekommt man mit bezahlbaren Werkzeugen Ausschnitte in Alubleche die > einer hochwertigen Stanzung bzw. Fräsung(+ Nachbearbeitung ?) > entsprechen? > > Hobbist Ich spendiere ein 'y' und schlage die schon genannten Werkzeuge Laubsäge und Feile vor, dazu noch einen Schraubstock und Sandpapier. Für runde Löcher empfiehlt sich auch noch ein Stufenborher. Wer damit keine ordentlichen Auschnitte für den Hobbyeinsatz hinbekommt, der kommt wohl um eine High-End-Fertigung per CNC mit Toleranzen besser als 10µm nicht herum. Alternativ einen Displayrahmen o.ä. montieren, der das Rumgewackelt (Unerfahrenheit oder -fähigkeit des Bedieners, kann man aber beides durch Üben verbessern) oder Feilspuren (dito) verdeckt.
Hobbist schrieb: > Ist es wirklich möglich mit der Laubsäge tatsächlich absolut gerade und > saubere Schnitte zu machen und auch die Winkel genau und sauber auf 90° > zu bekommen? > Auch bei Nachbearbeitung mit Feilen sieht es optisch bei mir mir nie > 100% gerade aus obwohl im Rahmen der vorhandenen Messmöglichkeiten > eigentlich gerade und "genau" 100% winkelig sein müsste. Zu Handwerk gehört Talent und Übung. Früher haben Leute jahrelang gelernt, bevor sie zu Meistern wurden. Heute möchte jeder Hobbyist das beim ersten Anlauf hinbekommen. Natürlich kann man mit Laubsäge und Feile wunderbar arbeiten, siehe Goldschmiede. Natürlich muss man das üben. Man kann Hilfsmittel nutzen, wenn man einfache Dinge, wie rechteckige Ausschnitte macht: Das Alublech zwischen 2 Stahlleisten klemmen die als Führung oben und unten dienen und dann das Sägeblatt an den Stahlleisten vorbeiführen und die Feile, oder das sandpapierbeklebte Holz, ebenfalls. So wird es gerade und der Schnitt selbst ist 90 Grad winkelig zur Oberfläche und man feilt ihn nicht rund. Nächste Preisstufe wäre wohl eine elektrische Laubsäge (Dekupiersäge, Hegner Multicut) mit Anschlag an der man das Werkstück führt. Ist das Sägeblatt neu und gut, wird der Schnitt gerade.
Ich möchte mal cnc-kameleon.de empfehlen. Einfach die Platte mit dxf oder step Datei anfragen. War ca 30% günstiger als über den Frontplattendesigner der Schaeffer AG und für 20 Euro wird jetzt meine Frontplatte nachträglich eloxiert, was unschoene Kanten vermeidet (für mich immer der größte Nachteil bei Schaeffer)...Leider liegt das Ergebnis noch nicht vor, ich bin gespannt...
Hallo, der Thread ist zwar schon ein paar Tage alt, wollte aber trotzdem noch http://www.fabtools.de/ ergänzen. Bsp: Aluplatte, 2mm, 100x50mm mit Ausschnitt 50x36mm, gelasert. Inkl. Material und Versand 11,56€. Viel günstiger geht nicht. Die haben ein exzellentes Online-Tool für den Entwurf, DXF kann auch importiert werden, Materialien sind Alu, VA, Stahl , Kunststoffe.
kiamu schrieb: > Was kostet es den Ungefähr bei Schaeffler und was bei Privat? Wen ich > 100mmx60mm habe und das Display braucht eine Ausfräsung von 50mmx36mm. > Woraus ergibt sich der Schneideweg und woher soll ich wissen Wiele > Einstiche? Vermutlich 13,62€ Kopie des Angebots als PDF im Anhang. Sofern nichts weiter dazu kommt. Die Ausrichtung des Durchbruchs ist nur so hin gerotzt, weil die Angaben fehlen. Mittig dürfte das gleiche kosten(unverbindlich). Materialstärke hab ich 2mm angenommen.
Jens B. schrieb im Beitrag #4742138:
> Diese Firma ist bei sowas recht flexibel:
Aber auch recht teuer: 22 EUR statt 15,40 EUR bei Schaeffer oder 11,56
EUR bei fabtools für eine Beispielfrontplatte.
Frisch angemeldet um gleich dreimal den selben Firmenlink zu posten riecht auch ganz leicht streng nach Reklame...
Es gibt noch ne recht günstige Firma www.altenis.de die Frontplatten fräst allerdings sind die nur für Gewerbebetreibende
Beitrag #7715208 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.